Communication Courses
Here you can find many additional courses in which you will be prepared for your next job interview, for example – or which can kindle your creative talents, e.g. in theater seminars.
The new program for the fall semester comes out on 1st August. Online application will begin on 28th August.
ATTENTION: Primarily all students must register here! An online registration is possible at all times!
Click here to get to the Course Portal, where you can check your account, change your personal details, or deregister from your course.

Important Information
How do I sign up for a course?
You sign up online for courses.
How much are the course fees?
Information about course fees can be found under the respective course.
Our fees are divided into two categories: reduced fees, and fees for external participants.
The following participants are eligible for reduced fees:
- students of all universities and colleges in Germany
- school students
- vocational trainees
- employees of the University of Mannheim
- members of the Studierendenwerk Mannheim
- ABSOLVENTUM members
- au-pairs
People who do not belong to any of the above-mentioned groups are charged the regular fees for external participants.
NOTE: Possible exceptions are stated directly under the course in question.
How do I pay the course fees?
You can pay via credit card, direct debit authorization, Apple Pay or Google Pay.
Can I change the course after I’ve already signed up?
In principle, signing up for a course is binding.
Changing a course is possible if the instructor of the original course fills out a “course changer” note for you and a place is still available in the desired course.
Cancelling after the cancellation notice period
- A cancellation of your registration for a course after the cancellation notice period (i.e. later than 6 days before the course begins, to the day) is only possible in person in our office during our office hours, or via e-mail, if someone on the waiting list can move up to take your place or if you can offer a substitute participant. If there is no one to take over the cancelled slot, the course fee will nonetheless be charged to you.
- Not showing up for the course does not constitute a formal cancellation. In principle, non-attendance will lead to the course fee being charged or, if it has already been paid, it will not be refunded.
- Should the course be cancelled on our part, or if you are forced to cancel on account of circumstances beyond your control (e.g. illness [in which case a doctor’s certificate needs to be presented]), the course fee will be refunded.
- In the event that too few people sign up for a course, the course generally has to be cancelled, as each course needs to pay for itself with the course fees.
Do I get a certificate at the end of the course?
A certificate will be sent to the participants by e-mail at the end of the course.
In the language courses, an achievement test or a home assignment or presentation will take place at the end of the course. A graded certificate of participation will be issued if the final test is passed. If the test is failed, an ungraded certificate will be issued, provided the participant attended the course regularly (i.e. not more than four teaching units of non-attendance, which generally corresponds to two sessions). One teaching unit is 45 minutes.
For a weekend course, you are required to be in attendance for the complete course to receive a certificate.
These certificates do not qualify as proof of academic achievement according to the study and examination regulations of regular study programs!
Attendance policy
The identity of the course participants can be checked by the course instructor at any time through a student ID-card or any other form of official photo ID.
Informationen für Studierende anderer Hochschulen
Für DHBW Mannheim Studierende gilt:
Jeder Kursteilnehmer ist verpflichtet, bei dem kostenlos wöchentlichen Kurs mit 24 Einheiten an mindestens 18, bei den Kursen mit 20 Einheiten an mindestens 16 Einheiten teilzunehmen. 1 Einheit sind 45 Minuten, in der Regel 2 Einheiten pro Termin.
Bei Kursen mit weniger als 24 Einheiten (bspw. 1-tägig, Wochenendkurse oder Kurse mit 3-4 Terminen) sind Sie zur kompletten Teilnahme verpflichtet. Ausgenommen sind Fehlzeiten wegen Krankheit nach Vorlage eines ärztlichen Attestes bzw. einer ärztlichen Bescheinigung. Andernfalls müssen die Kosten für den Kurs selbst getragen werden.
Studierende, die Ende September ihr Studium an der DHBW beenden, können sich nicht
mehr für Studium Generale Kurse des Herbst/Wintersemesters der Universität Mannheim anmelden. Das gilt auch, wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung, bzw. zum Kursstart noch im 6. Semester sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die Hochschule f. Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen gilt:
siehe hier
Übersicht
Online registration will start on 28th August.
HWS 2023, Regular Courses
ATTENTION: The language of instruction is German!
voice and speech training (Samstag, 21.10.2023, 10.00-18.00 Uhr)
Course number: 100101 | Course location: EW 159 | Dates: Samstag, 21.10.2023, 10.00-18.00 Uhr First time on: 2023-10-21 |
||
Units: 8 | Lecturer: Elisabeth Fritsch | Price: 30 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 6 of 12 places booked | |||
Im Workshop wird das theoretische Grundlagenwissen zu den unterrichtsrelevanten Bereichen Stimmprophylaxe, Stimmentfaltung, Sprechausdrucksfähigkeit (Modulation) und sprecherische Präsenz vermittelt und mit den Teilnehmenden im Rahmen der unmittelbaren praktischen Umsetzung trainiert. Die Kursinhalte umfassen dabei insbesondere die Bereiche (Körper-)Wahrnehmungsschulung, Tonusregulierung, Lockerung und Sensibilisierung zur näheren Bestimmung für den Phonations- und Artikulationsbereich, Atmung, Artikulation, Sprechausdrucksschulung (Akzente), intentionales Textsprechen und differenziertes Hören. Bei diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, Ihre Stimme als wichtiges Instrument der Lehrerin/des Lehrers zu trainieren. Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl kann individuell gearbeitet und trainiert werden. Das Angebot des berufs- und praxisorientierten Workshops "Stimmtraining für Lehramtsstudierende" erfolgt auf Grundlage der Kooperation des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI) und des Bereichs Studium Generale. Sie studieren an der Universität Mannheim mit dem Berufsziel Lehrerin/Lehrer (Lehramt Gymnasium oder Wirtschaftspädagogik)? Besuchen Sie die Internetseiten des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI) unter www.zlbiuni-mannheim.de und informieren Sie sich zu unseren Angeboten. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Creativity techniques (Donnerstag, 09.11.2023, 15:30-17:45 Uhr )
Course number: 100102 | Course location: Online | Dates: Donnerstag, 09.11.2023, 15:30-17:45 Uhr First time on: 2023-11-09 |
||
Units: 3 | Lecturer: Gabriele Kappus | Price: 30 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Crashkurs | 2 of 15 places booked | |||
The language of instruction is German | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. The course will be online. | ||||
Creativity techniques II (Donnerstag, 16.11.2023, 15:30-17:45 Uhr )
Course number: 100103 | Course location: Online | Dates: Donnerstag, 16.11.2023, 15:30-17:45 Uhr First time on: 2023-11-16 |
||
Units: 3 | Lecturer: Gabriele Kappus | Price: 30 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Crashkurs | 0 of 15 places booked | |||
The language of instruction is German | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. The course will be online. | ||||
rhetoric crash course (Samstag, 04.11.2023, 10.00-19.00 Uhr )
Course number: 100204 | Course location: SO 115 | Dates: Samstag, 04.11.2023, 10.00-19.00 Uhr First time on: 2023-11-04 |
||
Units: 8 | Lecturer: Burkhard Schäfer | Price: 60 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 2 of 12 places booked | |||
Die Teilnehmenden lernen, sicher und frei zu sprechen, ihre eigenen Ideen überzeugend darzustellen und andere Menschen für ein Thema zu begeistern. Dabei werden sowohl die verbalen als auch die nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten behandelt. Themen: -Aufbau der freien Rede -Vortrag vor einer Gruppe -Umgang mit Redeängsten - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung verschiedener Reden -Einsatz der Körpersprache -Anwendung von Hilfsmitteln zur Visualisierung -Spielerischer Umgang mit „schwarzen Löchern“ Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Videoaufzeichnung mit Analyse, Kurzvorträge. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
business rhetoric (Samstag, 07.10.2023, 10.00-19.00 Uhr )
Course number: 100205 | Course location: O 48 | Dates: Samstag, 07.10.2023, 10.00-19.00 Uhr First time on: 2023-10-07 |
||
Units: 8 | Lecturer: Burkhard Schäfer | Price: 60 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 1 of 12 places booked | |||
Die Teilnehmenden lernen, durch angewandte Rhetorik sich selbst als kompetente Persönlichkeit zu präsentieren. Themen: - Aufbau der freien Rede - Aufbau von Präsentationen - Umgang mit Störern - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung unterschiedlicher Reden - Kinesik - Rhetorische Stil- und Hilfsmittel - Argumentationstechniken Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Videoaufzeichnung mit Analyse, Kurzvorträge | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
business rhetoric (Samstag, 18.11.2023, 10.00-19.00 Uhr )
Course number: 100206 | Course location: SO 115 | Dates: Samstag, 18.11.2023, 10.00-19.00 Uhr First time on: 2023-11-18 |
||
Units: 8 | Lecturer: Burkhard Schäfer | Price: 60 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 3 of 12 places booked | |||
Die Teilnehmenden lernen, durch angewandte Rhetorik sich selbst als kompetente Persönlichkeit zu präsentieren. Themen: - Aufbau der freien Rede - Aufbau von Präsentationen - Umgang mit Störern - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung unterschiedlicher Reden - Kinesik - Rhetorische Stil- und Hilfsmittel - Argumentationstechniken Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Videoaufzeichnung mit Analyse, Kurzvorträge | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
presence through authenticity (Samstag, 07.10.2023, 09:00-17.00 Uhr )
Course number: 100225 | Course location: SO 115 | Dates: Samstag, 07.10.2023, 09:00-17.00 Uhr First time on: 2023-10-07 |
||
Units: 8 | Lecturer: Jeanette Rosen | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 2 of 12 places booked | |||
Kann man lernen echt zu sein? Und ist das dann noch authentisch? So viel schon mal: authentische Personen haben eine hohe Vorbildfunktion und damit eine hohe Kompetenz zur Unternehmensführung, weil sie als echt und frei von Widersprüchen empfunden werden. Und ja, man kann lernen man selbst zu sein, denn Echt sein beginnt immer bei einem selbst. (authentisch=man selbst sein) Besonders heute in einer digitalen Welt, in der vieles „gefakt“ ist, sehnt man sich immer mehr nach Echtheit. Echt sein durch Überzeugung Charismatische und authentische Menschen wie Martin Luther King, Steve Jobs, Gandhi oder Barak Obama waren deshalb so authentisch, weil sie für ihre Überzeugungen selbstbewusst und hundertprozentig einstehen konnten und sich nicht stur ans Protokoll gehalten haben. Du lernst in diesem Seminar, wie die Macht der Worte dir Glaubwürdigkeit verleiht und wieso Spontaneität immer zu dir selbst führt. Warum „Fehler“ ein Garant für Echtheit sind und wie du es schaffst, dich auch in stressigen und ungewohnten Situationen nicht zu verbiegen und authentisch zu bleiben. Stimme und Schlagfertigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle und haben einen Einfluss auf die Wirkung deiner Persönlichkeit. Inhalte des Seminars sind: Mit einem echten Auftreten überzeugen Raus aus der Komfortzone Glaubwürdig „rüberkommen“ Freies Sprechen ohne Ähs und Ähms Alles sagen, ohne aufzusagen Bilder schaffen und Menschen erreichen Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat |
||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
be winning, behave appropriately and assert yourself workshop (Samstag, 21.10.+Sonntag, 22.10.2023, jeweils 09-18.00 Uhr)
Course number: 100508 | Course location: EO 154 | Dates: Samstag, 21.10.+Sonntag, 22.10.2023, jeweils 09-18.00 Uhr First time on: 2023-10-21 |
||
Units: 16 | Lecturer: Rolf Mohr | Price: 35 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Wochenendkurs | 3 of 12 places booked | |||
Was macht das Thema bedeutsam? Wer erkannt hat, dass – wie Studien ausweisen – Karriereerfolg nur zu 10% auf fachlichem, aber zu 90% auf sozialem Können gründet, braucht keinen weiteren Hinweis auf die Bedeutung dieses Seminarthemas. Die anderen seien daran erinnert, wie unnötig es ist, späterhin verpassten Chancen nachzutrauern, wenn es doch möglich ist, mit passendem Verhalten in der Situation selbst die Gelegenheit zu nutzen, wie lästig auch eine gereizte Überreaktion (und die anschließende Reue) sein kann, wenn man in der Situation selbst doch angemessen reagieren kann. Verärgert hinnehmen, blind ausrasten und was es noch alles an ebenso unzweckmäßigen wie entbehrlichen Verhaltensweisen gibt, mindert nicht nur die Lebensqualität sondern auch die soziale Reputation und die Ergebnisbilanz. Angemessenes Verhalten lässt sich lernen. Das Seminar ’Auftreten und Durchsetzen’ wendet sich an normal empfindende und handelnde Personen, die von zusätzlicher Selbstsicherheit profitieren und mehr Bewusstheit, Ein- und Umsicht in Alltagslagen aufbringen wollen, um Ziele leichter zu erreichen, sich weniger zu ärgern, ein geachteterer Kollege oder Vorgesetzter zu sein. Welchen Nutzen ziehen Sie aus dem Seminar? Sie verfeinern Ihr Gespür für das Machbare in zwischenmenschlichen Lagen Sie erweitern und verfeinern Ihr Verhaltensrepertoire Sie entwickeln Ihr Selbstbewusstsein und Ihr Geschick im Umgang Sie reagieren souveräner in Anfechtungssituationen Sie eignen sich taugliche Handlungsmuster für Problemlagen an Sie gewinnen Respekt Was wird vermittelt? Kontakte günstig gestalten Umgang mit Anerkennung und Ablehnung Gewinnen von Einfluss bei Personen und Gruppen Umgang mit Konflikten und Emotionen In peinlichen Situationen nicht den Kopf verlieren. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
conversational workshop (Samstag, 04.11.+Sonntag, 05.11.2023, jeweils 09.00-18.00 Uhr)
Course number: 100509 | Course location: SO 133 | Dates: Samstag, 04.11.+Sonntag, 05.11.2023, jeweils 09.00-18.00 Uhr First time on: 2023-11-04 |
||
Units: 8 | Lecturer: Rolf Mohr | Price: 35 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Wochenendkurs | 7 of 15 places booked | |||
Ziele und Methoden Kaum zu fassen, wieviel Schicksal von unserer Gesprächsführung abhängt: Prüfungsnoten, Verdienst, berufliche Position, Geschäftsabschlüsse, Darlehenszinsen, sogar Partnerschaften, Eheglück und mehr. Für eine günstige Schicksalsgestaltung brauchen wir uns nicht zu verstellen, aber wir sollten uns fit machen in Gesprächsführung. Das Ge-sprächsführungs-Seminarmodul will mit videobegleiteten Beispielsituationen, sowie mit deren Auswertung und deren Einbettung in theoretische Bezüge, die strategische, operative und taktische Kompetenz in Dialogen ausbauen helfen. Gespräche mit dem Ziel, Interessen oder einen Standpunkt zu vertreten, einem Missstand abzuhelfen, zu schlichten, zu motivieren etc., werden erlebnis- und erkenntnisreich erarbeitet und erprobt. Hierbei gilt es, auf dem Weg von einfacheren zu schwierigen Gesprächslagen, was Interessenvielfalt, emotionale Beteiligung, Machtstruktur und vergleichbares betrifft, Entdeckungen zu machen, sowohl das eigene Gesprächsverhalten und dessen Wirkung, als auch neue Möglichkeiten zu erproben und deren Wirksamkeit kennenzulernen. Das Training verhilft den Teilnehmenden zu einer an Ziel und Partner ausgerichteten Gesprächskompetenz, der wesentlichen Voraussetzung für konstruktive Lösungen bei sachlichen und zwischen-menschlichen Differenzen, und zu einer vorzüglichen Methodik, um Gewinner-Gewinner-Lösungen zu erzielen. Gern greifen wir dabei auch auf erlebte oder bevorstehende Gespräche zu, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beruflich oder privat wichtig sind oder schwierig erscheinen, um in Simulationen taugliche Lösungen zu erarbeiten und zur Anwendungsreife zu bringen. Inhalte •Zuhören -aktives Zuhören, -Bewertungen identifizieren -empathisches Zuhören •Fragen -offene Fragen -geschlossene Fragen -Nutz- und Anwendungsaspekte der Frage als Werkzeug •Mitteilen -Du- und Ich-Botschaften -anmaßungsfreies Formulieren - Feedback •Intervenieren -strukturieren -metakommunizieren -verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte •Manipulieren -verbale Überbrückungstechniken -paraverbale und Interpunktionswirkweisen -nonverbale Einflusstechniken Ihr Nutzen: •Sie entwickeln mehr Feingefühl für die zwischenmenschlichen Implikationen von Gesprächssituationen •Sie entdecken Optimierungsreserven in Ihrem Dialogverhalten •Sie eignen sich einen bewussten Zugang zu kommunikativen Methoden an, zu ihren Chancen und Risiken •Sie erweitern und erproben Ihr Repertoire an Methoden des Zuhörens, Fragens, Mitteilens, Intervenierens und Manipulierens •Sie lernen Techniken unterschwelliger Einflussnahme kennen und anwenden •Ihr persönlicher, auch privater Nutzen: Sie werden zum Gestalte Ihrer Interessen in und mit Gesprächen. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
project management (Samstag, 07.10.2023, 10.00-18.00 Uhr)
Course number: 100711 | Course location: O 129 | Dates: Samstag, 07.10.2023, 10.00-18.00 Uhr First time on: 2023-10-07 |
||
Units: 8 | Lecturer: Harald Schäfer | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 20 of 23 places booked | |||
In kleinen Einheiten wie in großen Organisationen können komplexe, interdisziplinäre Probleme nicht immer intuitiv gelöst werden. Eine systematische Planung bedarf einer Abstimmung aller erforderlichen Systemelemente, die zur Erfüllung einer definierten Aufgabenstellung notwendig ist; sie verringert das Risiko einer Fehlentscheidung. Daher ist das Projektmanagement heute im Rahmen der Planung und Steuerung von Entwicklungsvorhaben unabdingbar. Steigende Produktivität und kürzere Durchlaufzeit sind die Prämissen, auch und vor allem im Dienstleistungssektor. Auch bei der Planung gesellschaftlicher Events und privater Veranstaltungen wie Firmenjubiläen, Hochzeiten etc. hält das Projektmanagement immer stärkeren Einzug. Die Teilnehmenden lernen neben den klassischen Methoden auch interessante neuere Ansätze wie das „Evolutionäre Projektmanagement“ kennen und anhand von Case studies anzuwenden. Einführung in Projektmanagement Definition, Planung, Kontrolle, Abschluss 1.Übersicht über das Projektmanagement 2.Grundlagen zu Methoden, Techniken und Verhaltensweisen 3.Projektvorbereitung 4.Projektorganisation 5.Projektdesign und -planung 6.Projektüberwachung und Projektsteuerung 7.Verhaltenstheoretischer Ansatz des Projektmanagements 8.Einführung des Projektmanagements und Projektarbeit 9.Evolutionäres Projektmanagement 10.Projektabschluss und kritische Würdigung Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
quality management according to DIN EN ISO 9001 (Samstag, 14.10.2023, 10:15-17:15 Uhr)
Course number: 100712 | Course location: O 48 | Dates: Samstag, 14.10.2023, 10:15-17:15 Uhr First time on: 2023-10-14 |
||
Units: 4 | Lecturer: Nikolaus Teves | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 1 of 15 places booked | |||
10.15 Uhr bis 11.45 Uhr - Warum ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001? - Begriffe und Anwendungsbeispiele: Prozessmodell, Qualität, Qualitätspolitik, operationale Qualitätsziele, Bewertung, Validierung, Verifizierung, Audit, internes Audit, Dokumente, Aufzeichnungen, Arbeitsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Verbesserungen, Qualitätskosten, Managementbewertung 11.45 Uhr bis 12.00 Uhr, Pause 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr - Inhalte der Norm DIN EN ISO 9001 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr, Pause 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr - Dokumentationsanforderungen und Qualitätsmanagementhandbuch - Systemeinführung in Unternehmen und Organisationen 15.30 Uhr bis 15.45 Uhr, Pause 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr - Ergänzende und spezielle Managementsysteme: Umweltschutzmanagement, Arbeitsschutzmanagement, Kreativitätsmanagement, Risikomanagement, Studienmanagement, Projektmanagement, EFQM-Modell - Praxis der Auditierung von Managementsystemen Der Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger ebenso geeignet wie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen und Qualitätsmanagementerfahrung. Teilnahmezertifikat: Die Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bestätigt. |
||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Sales management (Samstag, 04.11.2023, 10.00-18.00 Uhr)
Course number: 100713 | Course location: O 129 | Dates: Samstag, 04.11.2023, 10.00-18.00 Uhr First time on: 2023-11-04 |
||
Units: 8 | Lecturer: Harald Schäfer | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 6 of 23 places booked | |||
Themen: Vertriebsmanagement ist in jeder Branche von besonderer Bedeutung: Ob Juristen, Betriebswirtschaftler, Sozial- oder Geisteswissenschaftler: Von den meisten AkademikerInnen wird heutzutage erwartet, dass sie im Berufsleben früher oder später ihre eigenen Mandanten oder Kunden gewinnen. In diesem Kurs werden die Teilnehmenden nicht nur mit psychologischer Gesprächsführung vertraut gemacht, sondern auch mit erfolgreichen Verhandlungstechniken. Sie lernen exemplarisch anhand der internetbasierten CRM-Software OMR (Office Management Relationship) den vollständigen Vertriebsprozess von A wie Adressauswahl bis Z wie Zielgebietskontrolle kennen und anwenden. Wesentliche Inhalte 1.Unterschiede im Investitions-, Konsumgüter- und Dienstleistungsvertrieb 2.Vertriebskonzepte und -kanäle 3.Vertriebsorganisation oder -struktur 4.Vertriebsplanung und -controlling 5.Prozess der Mandanten-/ Kundenakquise 6.Verkaufspsychologie 7.Mandanten/ Kunden-Kontaktmanagement 8.Beratung und Verkauf am Telefon 9.Maßnahmen zur Kundengewinnung und Kundenbindung 10.After Sales Services 11.Reklamations-Management 12.Einführung Customer Relationship Management (CRM)-Software 13.Systemische Beratung Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instrucion is German. | ||||
corporate governance workshop (Samstag, 18.11.2023, 10.00-18.00 Uhr)
Course number: 100714 | Course location: O 129 | Dates: Samstag, 18.11.2023, 10.00-18.00 Uhr First time on: 2023-11-18 |
||
Units: 8 | Lecturer: Harald Schäfer | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 23 places booked | |||
Um eine Projektarbeit, Abteilung oder später vielleicht einmal eine Firma/Unternehmen erfolgreich führen zu können, müssen Sie wissen, wie eine solche funktioniert. Welche Faktoren bestimmen den Erfolg? Erfahren Sie, mit welchen Instrumenten Unternehmen ihre strategische Unternehmensführung planen und wie sie in nationalen und internationalen Märkten erfolgreich agieren. Die Teilnehmenden erwerben Qualifikationen für ein "General Management", dessen Lerninhalte in vielen Branchen, betrieblichen Aufgaben- und Funktionsbereichen eingesetzt werden können. Wesentliche Inhalte 1. Konzeptionelle Grundlagen des Managements im Rahmen der Managementfunktionen 2. Strategisches Management und Unternehmenspolitik 3. Management von Strukturen und Prozessen 4. Personalführung, Personalmanagement und -entwicklung 5. Gestaltungsoptionen der Unternehmensorganisation 6. Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld zwischen erfolgs- und verständigungsorientiertem Handeln Das Seminar wird abgerundet durch die Reflexion über die eigene Persönlichkeit sowie wirksame Verhaltensaspekte. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Telefontraining - sicher und kompetent telefonieren (Samstag, 11.11.+Sonntag, 12.11.2023, 10:00-16:00 Uhr)
Course number: 100727 | Course location: N.N | Dates: Samstag, 11.11.+Sonntag, 12.11.2023, 10:00-16:00 Uhr First time on: 2023-11-11 |
||
Units: | Lecturer: Christine Koch-Hallas | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: | 0 of 14 places booked | |||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Financial Literacy Workshop - Boost my money (Dienstags, 10.10+17.10.2023, 17:15-18:45 Uhr )
Course number: 100731 | Course location: O 133 | Dates: Dienstags, 10.10+17.10.2023, 17:15-18:45 Uhr First time on: 2023-10-10 |
||
Units: | Lecturer: Ronja Baginski Manuel Vogler Ronja Baginski | Price: 10 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: | 9 of 20 places booked | |||
Die heutigen Zeiten sind turbulent: Pandemie, Krieg, Inflation, steigende Zinsen und zunehmende Unsicherheit prägen unseren Alltag und haben auch Auswirkungen auf die Finanzwelt. Dabei interessiert dich, wie Finanzmärkte funktionieren? Aber das scheint zu komplex zu sein, sodass du dich dem Thema noch nicht genähert hast? Oder du möchtest einfach mehr über Rendite, Risiko, Inflation und Anlagestrategien erfahren? Dann bist du in unserem Financial Literacy Workshop für einen kompetenten Umgang mit Geld genau richtig. Hier wirst du an Themen der Finanzwelt, wie z.B. Investments und Vorsorge, spielerisch herangeführt. Der Workshop wird angeboten von Mitarbeitenden des Mannheim Institute for Financial Education (MIFE). Das MIFE ist ein gemeinsames Institut der Universität Mannheim und des ZEW. Es widmet sich der Finanzbildung in allen Lebensphase und arbeitet interdisziplinär, evidenzbasiert und unabhängig. Für weitere Informationen zum MIFE siehe https://www.uni-mannheim.de/mife/ Ziele des Workshops: (1) Basiswissen zum Umgang mit Geld und Finanzen aufbauen (2) Grundlegende Finanzentscheidungen reflektiert treffen können (3) Spaß an der Auseinandersetzung mit den eigenen Finanzen entwickeln Teilnahmevoraussetzungen: Keine |
||||
Note: | ||||
Leadership Genius II-Read to Storytelling / Überzeugen im digitalen Zeitalter (Samstag, 11.11.+Sonntag, 12.11.2023, jeweils 09.00-17.00 Uhr)
Course number: 100917 | Course location: EO 159 | Dates: Samstag, 11.11.+Sonntag, 12.11.2023, jeweils 09.00-17.00 Uhr First time on: 2023-11-11 |
||
Units: 16 | Lecturer: Roberto Lalli del Malebranche | Price: 95 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Wochenendkurs | 1 of 10 places booked | |||
Dies ist der zweite von meinen vier Leadership Genius Kursen, und hier geht es um Ihre wirkungsvolle Selbstpräsentation mittels Storytelling und um die Verbesserung Ihre verbalen und non-verbalen Kommunikation. Ich berate seit 25 Jahren die CEOs internationaler Unternehmen und möchte Sie hier auf Ihre zukünftige Führungsrolle vorbereiten. So, come on and expand your leadership skills.
• Ihre Core Story. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. |
||||
Note:Attention: The language of instruction is German. Two days course. | ||||
Leadership Genius III-Road to CEO / Inspirieren und Führen im digitalen Zeitalter (Samstag, 18.11.+Sonntag, 19.11.2023, jeweils 09.00-17.00 Uhr)
Course number: 100919 | Course location: SO 115 | Dates: Samstag, 18.11.+Sonntag, 19.11.2023, jeweils 09.00-17.00 Uhr First time on: 2023-11-18 |
||
Units: 16 | Lecturer: Roberto Lalli del Malebranche | Price: 95 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Wochenendkurs | 0 of 10 places booked | |||
Dies ist der dritte von meinen vier Leadership Genius Kursen, und hier geht es um Ihr Auftreten, Ihre Ausstrahlung und Ihre Inspirationsfähigkeit. Ich berate seit 25 Jahren die CEOs internationaler Unternehmen und möchte Sie hier auf Ihre zukünftige Führungsrolle vorbereiten. So, come on and expand your leadership skills. • Values, Vision, Mission. • Kouzes‘ and Posners Leadership Challenge. • Joseph Campbell, Robert McKee und Jonah Sachs. • Die Heldenreise. • John Antonakis’ Charismatic Leadership Tactics. • Jan Carlzon und SAS. • Herb Kelleher und Southwest. • Maker Story. • Client‘s Stories. u.v.m. Als Teilnehmender erhalten Sie einen exklusiven Reader und ein Zertifikat. |
||||
Note:Attentioin The language of instruction is German. | ||||
Leadership Genius IV-Road to WIn-Win / Verhandeln im digitalen Zeitalter (Samstag, 25.11.+Sonntag, 26.11.2023, jeweils 09.00-17.00 Uhr)
Course number: 100921 | Course location: Online | Dates: Samstag, 25.11.+Sonntag, 26.11.2023, jeweils 09.00-17.00 Uhr First time on: 2023-11-25 |
||
Units: 16 | Lecturer: Roberto Lalli del Malebranche | Price: 95 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Wochenendkurs | 1 of 10 places booked | |||
Dies ist der vierte von meinen vier Leadership Genius Kursen, und hier geht es um Ihre Fähigkeit wirkungsvoll zu verhandeln. Ich berate seit 25 Jahren die CEOs internationaler Unternehmen und möchte Sie hier auf Ihre zukünftige Führungsrolle vorbereiten. So, come on and expand your leadership skills.
• Das Harvard-Konzept. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat |
||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Creative writing (Samstag, 07. Oktober 2023, 10:00-17:00 Uhr)
Course number: 101022 | Course location: EO 169 | Dates: Samstag, 07. Oktober 2023, 10:00-17:00 Uhr First time on: 2023-10-07 |
||
Units: | Lecturer: Eva Wodarz-Eichner | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: | 1 of 15 places booked | |||
Wie verliere ich die Angst vor dem ersten Satz? Wie überwinde ich Schreibblockaden? Wie strukturiere ich einen Text, wie formuliere ich flüssig, wie stelle ich Fakten schnörkellos dar, und wie passen Inhalt und Form zusammen? Die Schreibwerkstatt „Kreatives Schreiben“ gibt einen Einblick in die Methoden des Konzipierens und Schreibens von Texten – von der Kurzgeschichte bis zur Examens- oder Hausarbeit. Ziel ist es, Freude am Schreiben zu vermitteln, den Teilnehmern praktische Kenntnisse und Kniffe zu zeigen und ihnen einen Einblick in den „Werkzeugkasten“ von Text-Profis zu geben. Themen: -Wie drücke ich’s aus? Verschiedene Textgattungen -Schillert’s? Schreiben wie die Profis -Raucht’s? Wie man Sinneseindrücke beschreibt -Knistert’s? Wie man Spannung aufbaut -Geht’s los? Wie man in einen Text einsteigt -Geht’s noch? Wie man Spannungsbögen konstruiert -Läuft’s wieder? Wie man Schreibblockaden abbaut -Liest Du noch oder schreibst Du schon? Von der Idee zum fertigen Buch Methoden: Lektüre, Textanalyse, praktische Schreibübungen. |
||||
Note:The language of instruction will be in German. | ||||
Integrierte Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, Vereine und NGOs (Samstag, 07. Oktober, 10:00-17:00 Uhr)
Course number: 101023 | Course location: EO 162 | Dates: Samstag, 07. Oktober, 10:00-17:00 Uhr First time on: 2023-10-07 |
||
Units: | Lecturer: Karsten Eichner | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: | 0 of 15 places booked | |||
Wie erreicht und mobilisiert man eine möglichst große Öffentlichkeit – auch mit kleinem Budget? Wie orchestriert man die Präsenz in Sozialen Medien und den klassischen Kanälen– zielgruppengerecht und mit der entsprechenden Tonalität? Der Kurs gibt einen Einblick in den Werkzeugkasten der Integrierten Public Relations und ist für Einsteiger ebenso geeignet wie für Personen mit erster PR-Erfahrung. Während der erste Teil einen Crashkurs im mediengerechten Schreiben umfasst, geht es im zweiten Teil um Campaigning und die Planung zielgruppenspezifischer Ansprache. Ein Exkurs befasst sich zudem mit dem wichtigen Thema Krisenkommunikation. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat |
||||
Note:The language of instruction will be in German. | ||||
Social Media Marketing (Freitag, 17. November 2023, 12:15-18:30 Uhr )
Course number: 101024 | Course location: L9,7 Erdgeschoss Raum 05 | Dates: Freitag, 17. November 2023, 12:15-18:30 Uhr First time on: 2023-11-17 |
||
Units: 8 | Lecturer: Vera Klopprogge | Price: 45 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 7 of 15 places booked | |||
Social Media sind ein wichtiger Bestandteil der externen Kommunikation von Unternehmen, Vereinen oder Hochschulinitiativen. Sie bieten die Chance, schnell mit verschiedenen Zielgruppen zu interagieren und mit wenig Budget viel Aufmerksamkeit zu erreichen. Nach einer Einführung in das Social Media Marketing inkl. Algorithmus, Tipps und Tricks zum Schreiben und dem rechtsicheren Umgang mit Bildmaterial, entwickeln Sie im Workshop eine systematische Social Media Strategie für wenig Budget, die Sie direkt in der Praxis anwenden können. Dafür können Sie gerne eigene Beispiele, z.B. von Ehrenamt oder Hochschulinitiative mitbringen.
Voraussetzung: Das Seminar richtet sich an Studierende mit grundlegenden Kenntnissen zu Social Media. Schwerpunkte: Entwickeln einer Social Media Strategie für ein organisches Wachstum, d.h. Anzeigenschaltung, sponsored Posts oder die Zusammenarbeit mit Influencer:innen werden nicht behandelt. Kursinhalte: •Einführung in das Social Media Marketing •Schreiben für Social Media •Medienauswahl (Fotos, Videos, Grafiken) inkl. Rechten •Entwickeln einer eigenen Social Media Strategie •Monitoring und Analyse Methodik: •Präsentation •Lernen von Best-Practice-Beispielen •Praktische Übungen und Konzepte in Gruppenarbeit •Präsentation von Ergebnissen Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat |
||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Drawing for advanced (Mittwochs, 17:30-19:00 Uhr )
Course number: 101129 | Course location: L15,14 B111 | Dates: Mittwochs, 17:30-19:00 Uhr First time on: 2023-10-25 |
||
Units: 12 | Lecturer: Sibel Karan | Price: 50 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Kompaktkurs | 1 of 10 places booked | |||
Dass wir zeichnen können, wissen wir bereits. Jetzt kommt es darauf an, was wir aus unseren Zeichnungen weiter herausholen können, was wir verbessern, verändern oder vereinfachen können. In welche Richtung könnte unser individueller Zeichenstil gehen? Oder vielleicht wollen wir auch einfach neuen Input um eine andere Richtung einzuschlagen? Das alles können Sie hier ausprobieren. Mit professioneller Unterstützung lernen Sie weitere Skills und verbessern die bereits vorhandenen. Gemeinsam prüfen wir Ihren Zeichenstil und legen Schwerpunkte fest um diesen zu verbessern und zu festigen. Bitte mitbringen: Bleistifte verschiedene Härten (z. B. 2B, HB, 2H, …) Zeichenpapier DIN A3 Radierer & Spitzer Wer will: Fineliner Buntstifte/Zeichenstifte Marker Aquarell dazu passendes Papier. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
sketchnotes workshop (Montag, 06.11.2023 17:15-20:30 Uhr )
Course number: 101130 | Course location: Online | Dates: Montag, 06.11.2023 17:15-20:30 Uhr First time on: 2023-11-06 |
||
Units: 4 | Lecturer: Annika Frank | Price: 25 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Crashkurs | 0 of 10 places booked | |||
Bilder begegnen uns täglich und sie helfen uns dabei, Inhalte besser zu verstehen. Um eigene Ideen aufs Blatt zu bringen, sind Sketchnotes ein hilfreiches Tool. Die Zeichnungen müssen dabei nicht 'perfekt' sein, denn Sketchnotes sind allem voran private Gedankennotizen bei denen der Spaß am kreativen Prozess im Vordergrund stehen soll. Zeichenkünste sind keine Voraussetzung, denn es genügen bereits wenige Striche, um Sketchnotes zu erstellen. In diesem Workshop lernen Sie, wie man unter dem gezielten Einsatz von Bildelementen, Text und Farbe erste Sketchnotes erstellen kann. Material: |
||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Coachingkompetenzen für Frauen (Samstag, 07. Oktober 2023, 09:00-13:00 Uhr)
Course number: 101235 | Course location: Online | Dates: Samstag, 07. Oktober 2023, 09:00-13:00 Uhr First time on: 2023-10-07 |
||
Units: | Lecturer: Ursula Kämpf | Price: 25 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: | 5 of 12 places booked | |||
Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen, die sich Coachingkompetenzen aneignen wollen, die in verschiedenen beruflichen und privaten Situationen hilfreich sein können, Bsp. In der Kommunikation, in der Zusammenarbeit mit anderen oder die eigene innere Einstellung überprüfen wollen. Trainiert werden verschiedene Coachingkompetenzen in zwei halben Tagen online. Die beiden Teile bauen aufeinander auf, können jedoch auch unabhängig voneinander gebucht werden. Kursinhalte Teil I: ·Was sind Coachingkompetenzen und wofür können wir diese im Alltag gebrauchen? ·Coachinghaltung ·Aktives Zuhören ·Perspektivwechsel ·Pacing und Leading ·Fragetechniken und Feedback ·Gesprächsübungen in Kleingruppen ·Praxistransfer, Austausch & Fragerunde (Hausaufgabe Ressourcenbaum – eigene Stärken finden) Methodik Theoretischer Hintergrund, praktische Übungen, Transfermöglichkeiten für den Alltag • aktive Teilnahme und direktes ausprobieren der Techniken, Praxistransfer zur leichten Umsetzung in den Alltag, Selbstreflexion, aktives Arbeiten an sich selbst Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme für männliche Interessenten ist leider nicht möglich, Online-Seminar über Zoom. Trainerin Ursula Kämpf ist selbständiger Business-/Online-Coach und Business-Trainerin. Ihr Ziel ist es, vor allem Frauen, die beruflich durchstarten und aufsteigen wollen, zu begleiten und zu unterstützen. Außerdem arbeitet sie mit Geschäftsführern und Unternehmern, die ihre Firma moderner und zukunftsfähiger am Markt aufstellen wollen und unterstützt Teams in deren Weiterentwicklung. Reflexion, ein respekt- / vertrauensvolles Miteinander, Begegnung auf Augenhöhe und eine gute Kommunikation ist für sie einer der wichtigsten Erfolgsschlüssel im beruflichen und privaten Alltag. Die Teilnehmerinnen erhalten ein Teilnahme-Zertifikat. |
||||
Note:Attention: The language of instruction is German. The course will be online. | ||||
Coachingkompetenzen für Frauen (Samstag, 14.10.2023, 09:00-13:00 Uhr)
Course number: 101236 | Course location: Online | Dates: Samstag, 14.10.2023, 09:00-13:00 Uhr First time on: 2023-10-14 |
||
Units: | Lecturer: Ursula Kämpf | Price: 25 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: | 4 of 12 places booked | |||
Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen, die sich Coachingkompetenzen aneignen wollen, die in verschiedenen beruflichen und privaten Situationen hilfreich sein können, Bsp. In der Kommunikation, in der Zusammenarbeit mit anderen oder die eigene innere Einstellung überprüfen wollen. Trainiert werden verschiedene Coachingkompetenzen in zwei halben Tagen online. Die beiden Teile bauen aufeinander auf, können jedoch auch unabhängig voneinander gebucht werden. Kursinhalte Teil II: Coachingkompetenzen im Alltag sinnvoll einsetzen, eigene Stärken nutzen ·Circle of Influence ·Augenhöhe schaffen, Beziehungsaufbau ·Konfliktlösedreieck ·Mindset & innere Haltung ·Gesprächsübungen in Kleingruppen · Praxistransfer, Austausch & Fragerunde Methodik Theoretischer Hintergrund, praktische Übungen, Transfermöglichkeiten für den Alltag • aktive Teilnahme und direktes ausprobieren der Techniken, Praxistransfer zur leichten Umsetzung in den Alltag, Selbstreflexion, aktives Arbeiten an sich selbst Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme für männliche Interessenten ist leider nicht möglich, Online-Seminar über Zoom. Trainerin Ursula Kämpf ist selbständiger Business-/Online-Coach und Business-Trainerin. Ihr Ziel ist es, vor allem Frauen, die beruflich durchstarten und aufsteigen wollen, zu begleiten und zu unterstützen. Außerdem arbeitet sie mit Geschäftsführern und Unternehmern, die ihre Firma moderner und zukunftsfähiger am Markt aufstellen wollen und unterstützt Teams in deren Weiterentwicklung. Reflexion, ein respekt- / vertrauensvolles Miteinander, Begegnung auf Augenhöhe und eine gute Kommunikation ist für sie einer der wichtigsten Erfolgsschlüssel im beruflichen und privaten Alltag. Die Teilnehmerinnen erhalten ein Teilnahme-Zertifikat. |
||||
Note:Attention: The language of instruction is German. The course will be online. | ||||
Klima Klar! Einfach machen! So geht Nachhaltigkeit / Get ready: Das Klima & ich: Wo fang ich an, wo höre ich auf? (Dienstag, 24.10.2023, 18:00-21:00 Uhr)
Course number: 101333 | Course location: O 126 | Dates: Dienstag, 24.10.2023, 18:00-21:00 Uhr First time on: 2023-10-24 |
||
Units: 4 | Lecturer: Caroline Golly | Price: Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 2 of 15 places booked | |||
Mit der Abendreihe „Einfach machen! So geht Nachhaltigkeit“ möchte die Klimaschutzagentur Mannheim Menschen zusammenbringen und gemeinsam vom Wissen zum Handeln kommen. Ob nun ganz am Anfang, mittendrin oder mit Expertenwissen: der Kurs will für ein nachhaltiges Mannheim inspirieren und motivieren. Ziel der Reihe ist es mehr über die komplexen Zusammenhänge hinter unseren alltäglichen Entscheidungen zu erfahren: Warum zum Beispiel ist eine Entscheidung für Leitungswasser auch ein politisches Statement? Inwiefern beeinflusst mein Abfall das Leben von Menschen in ganz anderen Teilen der Welt? Wie wichtig ist es, dass ich mich auch in meiner Arbeit oder Freizeit engagiere? Im Kurs werden hilfreiche und realistische Tipps für eine nachhaltige Alltagsroutine vermittelt. Dabei wird besonders auf die lokalen Möglichkeiten, von nachhaltigen Geschäften über Initiativen bis hin zu Ehrenamtsmöglichkeiten Bezug genommen. Zudem lösen die Referentinnen hartnäckige Stammtischparolen und Mythen aus verschiedenen Bereichen auf und geben interessante und häufig eher nicht bekannte Wissenstipps weiter. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Klima Klar! Einfach machen! So geht Nachhaltigkeit / Go further: Gemeinsam machen wir Mannheim nachhaltiger (Dienstag, 14.11.2023, 18:00-21:00 Uhr)
Course number: 101334 | Course location: N.N | Dates: Dienstag, 14.11.2023, 18:00-21:00 Uhr First time on: 2023-11-14 |
||
Units: 4 | Lecturer: Caroline Golly | Price: Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 2 of 15 places booked | |||
Mit der Abendreihe „Einfach machen! So geht Nachhaltigkeit“ möchte die Klimaschutzagentur Mannheim Menschen zusammenbringen und gemeinsam vom Wissen zum Handeln kommen. Ob nun ganz am Anfang, mittendrin oder mit Expertenwissen: der Kurs will für ein nachhaltiges Mannheim inspirieren und motivieren. Ziel der Reihe ist es mehr über die komplexen Zusammenhänge hinter unseren alltäglichen Entscheidungen zu erfahren: Warum zum Beispiel ist eine Entscheidung für Leitungswasser auch ein politisches Statement? Inwiefern beeinflusst mein Abfall das Leben von Menschen in ganz anderen Teilen der Welt? Wie wichtig ist es, dass ich mich auch in meiner Arbeit oder Freizeit engagiere? Im Kurs werden hilfreiche und realistische Tipps für eine nachhaltige Alltagsroutine vermittelt. Dabei wird besonders auf die lokalen Möglichkeiten, von nachhaltigen Geschäften über Initiativen bis hin zu Ehrenamtsmöglichkeiten Bezug genommen. Zudem lösen die Referentinnen hartnäckige Stammtischparolen und Mythen aus verschiedenen Bereichen auf und geben interessante und häufig eher nicht bekannte Wissenstipps weiter. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Allgemeines
Kontakt
FAQs
Wer Wir Sind
Wichtige Links
Datenschutz
AGB
Impressum
Studierende
Sprachkurse
Sprachzertifikate
News
FAQs
ZfS
Übersetzungsservice