Communication Courses
Here you can find many additional courses in which you will be prepared for your next job interview, for example – or which can kindle your creative talents, e.g. in theater seminars.
The new program for the fall semester comes out on 1st August. Online application will begin on 29th August.
ATTENTION: Primarily all students must register here! An online registration is possible at all times!

Important Information
How do I sign up for a course?
You sign up online for courses.
How much are the course fees?
Information about course fees can be found under the respective course.
Our fees are divided into two categories: reduced fees, and fees for external participants.
The following participants are eligible for reduced fees:
- students of all universities and colleges in Germany
- school students
- vocational trainees
- employees of the University of Mannheim
- members of the Studierendenwerk Mannheim
- ABSOLVENTUM members
- au-pairs
People who do not belong to any of the above-mentioned groups are charged the regular fees for external participants.
NOTE: Possible exceptions are stated directly under the course in question.
How do I pay the course fees?
You can pay via paypal, credit card or direct debit authorization.
Can I change the course after I’ve already signed up?
In principle, signing up for a course is binding.
Changing a course is possible if the instructor of the original course fills out a “course changer” note for you and a place is still available in the desired course.
Cancelling after the cancellation notice period
- A cancellation of your registration for a course after the cancellation notice period (i.e. later than 6 days before the course begins, to the day) is only possible in person in our office during our office hours, or via e-mail, if someone on the waiting list can move up to take your place or if you can offer a substitute participant. If there is no one to take over the cancelled slot, the course fee will nonetheless be charged to you.
- Not showing up for the course does not constitute a formal cancellation. In principle, non-attendance will lead to the course fee being charged or, if it has already been paid, it will not be refunded.
- Should the course be cancelled on our part, or if you are forced to cancel on account of circumstances beyond your control (e.g. illness [in which case a doctor’s certificate needs to be presented]), the course fee will be refunded.
- In the event that too few people sign up for a course, the course generally has to be cancelled, as each course needs to pay for itself with the course fees.
Do I get a certificate at the end of the course?
A certificate is issued at the end of each course.
In the language courses, an achievement test or a home assignment or presentation will take place at the end of the course. A graded certificate of participation will be issued if the final test is passed. If the test is failed, an ungraded certificate will be issued, provided the participant attended the course regularly (i.e. not more than four teaching units of non-attendance, which generally corresponds to two sessions). One teaching unit is 45 minutes.
For a weekend course, you are required to be in attendance for the complete course to receive a certificate.
Certificates that are not picked up will be kept at the Studium Generale office for 4 semesters.
These certificates do not qualify as proof of academic achievement according to the study and examination regulations of regular study programs!
Attendance policy
The identity of the course participants can be checked by the course instructor at any time through a student ID-card or any other form of official photo ID.
Informationen für Studierende anderer Hochschulen
Für DHBW Mannheim Studierende gilt:
Jeder Kursteilnehmer ist verpflichtet, bei dem kostenlos wöchentlichen Kurs mit 24 Einheiten an mindestens 18, bei den Kursen mit 20 Einheiten an mindestens 16 Einheiten teilzunehmen. 1 Einheit sind 45 Minuten, in der Regel 2 Einheiten pro Termin.
Bei Kursen mit weniger als 24 Einheiten (bspw. 1-tägig, Wochenendkurse oder Kurse mit 3-4 Terminen) sind Sie zur kompletten Teilnahme verpflichtet. Ausgenommen sind Fehlzeiten wegen Krankheit nach Vorlage eines ärztlichen Attestes bzw. einer ärztlichen Bescheinigung. Andernfalls müssen die Kosten für den Kurs selbst getragen werden.
Studierende, die Ende September ihr Studium an der DHBW beenden, können sich nicht
mehr für Studium Generale Kurse des Herbst/Wintersemesters der Universität Mannheim anmelden. Das gilt auch, wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung, bzw. zum Kursstart noch im 6. Semester sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die Hochschule f. Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen gilt:
siehe hier
Übersicht
Online registration will start on 29th August
HWS 2022, Regular Courses
ATTENTION: The language of instruction is German!
voice and speech training (Samstag, 15.10.22, 10.00-18.00 Uhr)
Course number: 100101 | Course location: EW 167 | Dates: Samstag, 15.10.22, 10.00-18.00 Uhr First time on: 2022-10-15 |
||
Units: 8 | Lecturer: Elisabeth Fritsch | Price: 30 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 12 places booked | |||
Im Workshop wird das theoretische Grundlagenwissen zu den unterrichtsrelevanten Bereichen Stimmprophylaxe, Stimmentfaltung, Sprechausdrucksfähigkeit (Modulation) und sprecherische Präsenz vermittelt und mit den Teilnehmenden im Rahmen der unmittelbaren praktischen Umsetzung trainiert. Die Kursinhalte umfassen dabei insbesondere die Bereiche (Körper-)Wahrnehmungsschulung, Tonusregulierung, Lockerung und Sensibilisierung zur näheren Bestimmung für den Phonations- und Artikulationsbereich, Atmung, Artikulation, Sprechausdrucksschulung (Akzente), intentionales Textsprechen und differenziertes Hören. Bei diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, Ihre Stimme als wichtiges Instrument der Lehrerin/des Lehrers zu trainieren. Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl kann individuell gearbeitet und trainiert werden. Das Angebot des berufs- und praxisorientierten Workshops "Stimmtraining für Lehramtsstudierende" erfolgt auf Grundlage der Kooperation des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI) und des Bereichs Studium Generale. Sie studieren an der Universität Mannheim mit dem Berufsziel Lehrerin/Lehrer (Lehramt Gymnasium oder Wirtschaftspädagogik)? Besuchen Sie die Internetseiten des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI) unter www.zlbiuni-mannheim.de und informieren Sie sich zu unseren Angeboten. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Mnemotecnic (Samstag, 22.10.22, 10:00-17:00 Uhr)
Course number: 100102 | Course location: Online | Dates: Samstag, 22.10.22, 10:00-17:00 Uhr First time on: 2022-10-22 |
||
Units: 8 | Lecturer: Gabriele Kappus | Price: 45 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 15 places booked | |||
Sie erhalten einen Überblick wesentlicher Faktoren, welche die eigene Merkfähigkeit verbessern. Diese Gedächtnisfaktoren können gezielt eingesetzt werden, um Lerninhalte besser im Gedächtnis abzuspeichern. Das setzen wir in einer Praxiseinheit mit Präsentationen auch gleich um. Ein mehrstufiges Visualisierungstraining bereitet Sie dann auf den ersten selbständigen Einsatz der Loci-Methode vor. Diese wurde bereits von den alten Griechen als Merktechnik angewendet. Diese Methode ist heute Basiswerkzeug aller erfolgreichen Gedächtnissportler und ein starkes Tool bspw. fürs Studium. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Architektur eigener Gedächtnisrouten und erstellen dann Ihre erste größere Gedächtnisroute selbst. Mit dieser Route entern Sie dann den Gedächtnis-Challenge, dessen Sieger/in mit einem attraktiven Buchpreis belohnt wird. Für die Teilnahme am Online Seminar wird ein Headset benötigt. Gabriele Kappus, Politologin und Dipl.-Betriebswirtin (DH), ist begeistert von Denksportarten. Sie wurde 2005 Deutsche Gedächtnismeisterin und 2020 Creative Thinking World Champion. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. The course will be online. | ||||
(Mittwochs, 12:00-13:30 Uhr )
Course number: 100128 | Course location: L15,14 B110 | Dates: Mittwochs, 12:00-13:30 Uhr First time on: 2022-09-28 |
||
Units: 12 | Lecturer: Sibel Karan | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Kompaktkurs | 0 of 10 places booked | |||
Note: | ||||
Drawing for advanced (Mittwochs, 12:00-13:30 Uhr )
Course number: 100129 | Course location: L15,14 B110 | Dates: Mittwochs, 12:00-13:30 Uhr First time on: 2022-11-09 |
||
Units: 12 | Lecturer: Sibel Karan | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Kompaktkurs | 0 of 10 places booked | |||
Dass wir zeichnen können, wissen wir bereits. Jetzt kommt es darauf an, was wir aus unseren Zeichnungen weiter herausholen können, was wir verbessern, verändern oder vereinfachen können. In welche Richtung könnte unser individueller Zeichenstil gehen? Oder vielleicht wollen wir auch einfach neuen Input um eine andere Richtung einzuschlagen? Das alles können Sie hier ausprobieren. Mit professioneller Unterstützung lernen Sie weitere Skills und verbessern die bereits vorhandenen. Gemeinsam prüfen wir Ihren Zeichenstil und legen Schwerpunkte fest um diesen zu verbessern und zu festigen. Bitte mitbringen: Bleistifte verschiedene Härten (z. B. 2B, HB, 2H, …) Zeichenpapier DIN A3 Radierer & Spitzer Wer will: Fineliner Buntstifte/Zeichenstifte Marker Aquarell dazu passendes Papier. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
sketchnotes workshop (Samstag, 8.10.22., 10:00-12:00 + 13:00-15:30 Uhr )
Course number: 100130 | Course location: Online | Dates: Samstag, 8.10.22., 10:00-12:00 + 13:00-15:30 Uhr First time on: 2022-10-08 |
||
Units: 6 | Lecturer: Annika Frank | Price: 30 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 30 places booked | |||
ilder begegnen uns täglich und sie helfen uns dabei, Inhalte besser zu verstehen. Auch Sketchnotes kann man dazu nutzen, eigene Gedanken aufs Blatt zu bringen und dabei die Verankerung von Wissen zu fördern. Die Zeichnungen müssen dabei nicht 'perfekt' sein, denn Sketchnotes sind allem voran private Gedankennotizen bei denen der Spaß am kreativen Prozess im Vordergrund stehen soll. In diesem Workshop lernen Sie, wie man mit wenigen Strichen und unter dem gezielten Einsatz von Bildelementen, Text und Farbe erste Sketchnotes erstellen kann. Material: - weißes Papier (DIN A4) - Ausdruck des Handouts + der Arbeitsblätter - 1 Bleistift - 1 Radiergummi - 1 dünner schwarzer Fineliner (z.B. Strichstärke 0,4 mm) - 1 dickerer schwarzer Filzstift (z.B. Strichstärke 1,0 mm) - farbige Filzstifte. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. The course will be online. | ||||
Camera Acting (Samstag, 5.11.2022, 10:00-17:00 Uhr )
Course number: 100131 | Course location: N.N | Dates: Samstag, 5.11.2022, 10:00-17:00 Uhr First time on: 2022-11-05 |
||
Units: 8 | Lecturer: Jeanette Rosen | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 12 places booked | |||
Der Online-Stream als Filmkamera, mit der wir spielen und arbeiten. Improvisation, Stimm- und Sprechtraining, Stärkung der eigenen Präsenz und Ausstrahlung sowie szenisches Spielen stehen in diesem Kurs im Vordergrund. Anhand berühmter Filmszenen schlüpfen wir in verschiedene Rollen und lernen so den Beruf des Schauspielers zu verstehen sowie die eigene Spielfreude zu aktivieren. Erleben Sie, wie spannend es sein kann, Emotionen und Handlungen darzustellen und vor der Kamera zu überzeugen. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
rhetoric crash course (Samstag, 29.10.22, 10.00-19.00 Uhr )
Course number: 100203 | Course location: O 126 | Dates: Samstag, 29.10.22, 10.00-19.00 Uhr First time on: 2022-10-29 |
||
Units: 8 | Lecturer: Burkhard Schäfer | Price: 60 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 12 places booked | |||
Die Teilnehmenden lernen, sicher und frei zu sprechen, ihre eigenen Ideen überzeugend darzustellen und andere Menschen für ein Thema zu begeistern. Dabei werden sowohl die verbalen als auch die nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten behandelt. Themen: -Aufbau der freien Rede -Vortrag vor einer Gruppe -Umgang mit Redeängsten - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung verschiedener Reden -Einsatz der Körpersprache -Anwendung von Hilfsmitteln zur Visualisierung -Spielerischer Umgang mit „schwarzen Löchern“ Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Videoaufzeichnung mit Analyse, Kurzvorträge. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
business rhetoric crash course (Samstag, 08.10.22, 10.00-19.00 Uhr )
Course number: 100204 | Course location: EW 163 | Dates: Samstag, 08.10.22, 10.00-19.00 Uhr First time on: 2022-10-08 |
||
Units: 8 | Lecturer: Burkhard Schäfer | Price: 60 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 12 places booked | |||
Die Teilnehmenden lernen, durch angewandte Rhetorik sich selbst als kompetente Persönlichkeit zu präsentieren. Themen: - Aufbau der freien Rede - Aufbau von Präsentationen - Umgang mit Störern - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung unterschiedlicher Reden - Kinesik - Rhetorische Stil- und Hilfsmittel - Argumentationstechniken Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Videoaufzeichnung mit Analyse, Kurzvorträge. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
business rhetoric (Samstag, 12.11.22, 10.00-19.00 Uhr )
Course number: 100205 | Course location: O 126 | Dates: Samstag, 12.11.22, 10.00-19.00 Uhr First time on: 2022-11-12 |
||
Units: 8 | Lecturer: Burkhard Schäfer | Price: 60 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 12 places booked | |||
Die Teilnehmenden lernen, durch angewandte Rhetorik sich selbst als kompetente Persönlichkeit zu präsentieren. Themen: - Aufbau der freien Rede - Aufbau von Präsentationen - Umgang mit Störern - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung unterschiedlicher Reden - Kinesik - Rhetorische Stil- und Hilfsmittel - Argumentationstechniken Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Videoaufzeichnung mit Analyse, Kurzvorträge | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
be winning, behave appropriately and assert yourself workshop (Samstag, 22.10..+Sonntag, 23.10.22, jeweils 09-18.00 Uhr)
Course number: 100208 | Course location: EW 163 | Dates: Samstag, 22.10..+Sonntag, 23.10.22, jeweils 09-18.00 Uhr First time on: 2022-10-22 |
||
Units: 16 | Lecturer: Rolf Mohr | Price: 95 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Wochenendkurs | 0 of 12 places booked | |||
Was macht das Thema bedeutsam? Wer erkannt hat, dass – wie Studien ausweisen – Karriereerfolg nur zu 10% auf fachlichem, aber zu 90% auf sozialem Können gründet, braucht keinen weiteren Hinweis auf die Bedeutung dieses Seminarthemas. Die anderen seien daran erinnert, wie unnötig es ist, späterhin verpassten Chancen nachzutrauern, wenn es doch möglich ist, mit passendem Verhalten in der Situation selbst die Gelegenheit zu nutzen, wie lästig auch eine gereizte Überreaktion (und die anschließende Reue) sein kann, wenn man in der Situation selbst doch angemessen reagieren kann. Verärgert hinnehmen, blind ausrasten und was es noch alles an ebenso unzweckmäßigen wie entbehrlichen Verhaltensweisen gibt, mindert nicht nur die Lebensqualität sondern auch die soziale Reputation und die Ergebnisbilanz. Angemessenes Verhalten lässt sich lernen. Das Seminar ’Auftreten und Durchsetzen’ wendet sich an normal empfindende und handelnde Personen, die von zusätzlicher Selbstsicherheit profitieren und mehr Bewusstheit, Ein- und Umsicht in Alltagslagen aufbringen wollen, um Ziele leichter zu erreichen, sich weniger zu ärgern, ein geachteterer Kollege oder Vorgesetzter zu sein. Welchen Nutzen ziehen Sie aus dem Seminar? Sie verfeinern Ihr Gespür für das Machbare in zwischenmenschlichen Lagen Sie erweitern und verfeinern Ihr Verhaltensrepertoire Sie entwickeln Ihr Selbstbewusstsein und Ihr Geschick im Umgang Sie reagieren souveräner in Anfechtungssituationen Sie eignen sich taugliche Handlungsmuster für Problemlagen an Sie gewinnen Respekt Was wird vermittelt? Kontakte günstig gestalten Umgang mit Anerkennung und Ablehnung Gewinnen von Einfluss bei Personen und Gruppen Umgang mit Konflikten und Emotionen In peinlichen Situationen nicht den Kopf verlieren. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
presence through authenticity (Samstag, 08.10.2022, 10:00-17.00 Uhr )
Course number: 100225 | Course location: Online | Dates: Samstag, 08.10.2022, 10:00-17.00 Uhr First time on: 2022-10-08 |
||
Units: 8 | Lecturer: Jeanette Rosen | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 12 places booked | |||
Authentische Menschen haben eine starke Ausstrahlung, weil sie als präsent und echt empfunden werden. Man vertraut ihnen. Weg von eingefahrenen Verhaltensmustern führt dieses Seminar hin zu einem Auftreten mit Leidenschaft und Charisma. Schlagfertigkeit und Glaubwürdigkeit stehen in diesem Kurs ebenso im Fokus wie Spontaneität und Überzeugung. Ein authentischer Mensch steht zu sich selbst, zu seinen Stärken und seinen Schwächen, verbiegt sich nicht und das spürt auch die Umwelt. Die Teilnehmer dieses Tagesseminares lernen ihr Gegenüber mit Persönlichkeit, Präsenz, stimmiger Betonung und authentischer Körpersprache zu überzeugen und zu überraschen. Alles zu sagen ohne aufzusagen - ohne ähs und ähms – authentisch zu präsentieren. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. The course will be online. | ||||
Leadership workshop (Samstag, 05.11.22.+Sonntag, 06.11.2022, jeweils 09.00-17.00 Uhr)
Course number: 100319 | Course location: EW 167 | Dates: Samstag, 05.11.22.+Sonntag, 06.11.2022, jeweils 09.00-17.00 Uhr First time on: 2022-11-05 |
||
Units: 16 | Lecturer: Roberto Lalli del Malebranche | Price: 95 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Wochenendkurs | 0 of 10 places booked | |||
Niemand von uns kommt als CEO auf die Welt, Leadership auf höchstem Niveau muss erlernt werden — und kann erlernt werden. RLDM berät seit zwanzig Jahren die chief Executives der größten Unternehmen und bietet Ihnen mit diesem Seminar einen Einstieg in deren Welt. Tag eins: APPEARANCE GRAVITAS COMMUNICATION Tag zwei: CHARISMA Als Teilnehmender erhalten Sie einen exklusiven Reader und ein Zertifikat. | ||||
Note:Attentioin The language of instruction is German. | ||||
leadership workshop (Samstag, 26.11.22.+Sonntag, 27.11.2022, jeweils 09.00-17.00 Uhr)
Course number: 100320 | Course location: Online | Dates: Samstag, 26.11.22.+Sonntag, 27.11.2022, jeweils 09.00-17.00 Uhr First time on: 2022-11-26 |
||
Units: 16 | Lecturer: Roberto Lalli del Malebranche | Price: 95 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Wochenendkurs | 0 of 10 places booked | |||
Niemand von uns kommt als CEO auf die Welt, Leadership auf höchstem Niveau muss erlernt werden — und kann erlernt werden. RLDM berät seit zwanzig Jahren die chief Executives der größten Unternehmen und bietet Ihnen mit diesem Seminar einen Einstieg in deren Welt. Tag eins: APPEARANCE GRAVITAS COMMUNICATION Tag zwei: CHARISMA Als Teilnehmender erhalten Sie einen exklusiven Reader und ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention The language of instruction is German. The course will be online. We will send a link before the beginning of the course. | ||||
basics of personality management workshop (Samstag, 15.10.22, 09.00-17.00 Uhr )
Course number: 100321 | Course location: O 48 | Dates: Samstag, 15.10.22, 09.00-17.00 Uhr First time on: 2022-10-15 |
||
Units: 8 | Lecturer: Christine Launert M.A. | Price: 45 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 12 places booked | |||
Persönlichkeit macht den Unterschied – als Kollege in einem Team ebenso wie als Führungskraft, als Projektleiter/in oder Geschäftspartner/in. Menschen mit Persönlichkeit strahlen Selbstsicherheit aus, stehen zu sich und ihrer Meinung, haben Überzeugungskraft und pflegen zugleich einen angenehm offenen und empathischen Umgang mit ihren Mitmenschen. Wie ihnen dies gelingt? Echte Persönlichkeit entsteht von innen nach außen. Die Basis für eine überzeugende Wirkung sind neben einer angemessenen Selbstpräsentation vor allem innere Stärke, Selbst-Bewusstsein und die Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren. Das Seminar ist geeignet für Studierende aller Fachrichtungen. Inhalte: Selbstcoaching: Innere Stärke gewinnen – äußere Wirkung verbessern •Was ist Persönlichkeit? •Selbst-Bewusstheit, Selbst-Vertrauen und Selbst-Akzeptanz stärken - die Basis innerer Sicherheit •Selbst- und Fremdwahrnehmung •Selbstreflexion – Wie kann ich meine Fähigkeit zur Selbsteinschätzung steigern? •Wie erkenne ich meine typischen Verhaltensmuster? •Veränderungskompetenz: Impulse für die persönliche Weiterentwicklung •Selbstmotivation •Auf welche Ressourcen kann ich zurückgreifen? •Die eigenen positiven Wirkungsfaktoren kennen und nutzen Methoden: Trainer-Input, Übungen, Partner- und Kleingruppen-Arbeit Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
business storytelling (Samstag, 22.10.22+Sonntag, 23.10.22, jeweils 09.00-17.00 Uhr)
Course number: 100411 | Course location: O 48 | Dates: Samstag, 22.10.22+Sonntag, 23.10.22, jeweils 09.00-17.00 Uhr First time on: 2022-10-22 |
||
Units: 16 | Lecturer: Roberto Lalli del Malebranche | Price: 95 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Wochenendkurs | 0 of 10 places booked | |||
Business Storytelling ist heute keine Option mehr, sondern für Unternehmen überlebenswichtig, weil sie sonst ihre Kundinnen an bessere Geschichtenerzähler (mit vergleichbaren Produkten) verlieren. Und dasselbe gilt auch für Sie persönlich und Ihre Karriere. Dieses Seminar verhilft Ihnen zu einem Vorsprung in der Theorie und Praxis des Business Storytelling, einem der wichtigsten Skills im 21. Jahrhundert. Tag eins: CORE STORY (Sie präsentieren sich selbst) Tag zwei: MAKER STORY CLIENT’S STORIES Als Teilnehmende erhalten Sie einen exklusiven Reader zum Thema und ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention The language of instruction is German. | ||||
Business Storytelling (Samstag, 19.11.22+Sonntag, 20.11.22, jeweils 09.00-17.00 Uhr)
Course number: 100412 | Course location: Online | Dates: Samstag, 19.11.22+Sonntag, 20.11.22, jeweils 09.00-17.00 Uhr First time on: 2022-11-19 |
||
Units: 16 | Lecturer: Roberto Lalli del Malebranche | Price: 95 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Wochenendkurs | 0 of 10 places booked | |||
Business Storytelling ist heute keine Option mehr, sondern für Unternehmen überlebenswichtig, weil sie sonst ihre Kundinnen an bessere Geschichtenerzähler (mit vergleichbaren Produkten) verlieren. Und dasselbe gilt auch für Sie persönlich und Ihre Karriere. Dieses Seminar verhilft Ihnen zu einem Vorsprung in der Theorie und Praxis des Business Storytelling, einem der wichtigsten Skills im 21. Jahrhundert. Tag eins: CORE STORY (Sie präsentieren sich selbst) Tag zwei: MAKER STORY CLIENT’S STORIES Als Teilnehmende erhalten Sie einen exklusiven Reader zum Thema und ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. Two days course. The course will be online. We will send a link before the beginning of the course. | ||||
from conflict to cooperation workshop (Samstag, 15.10.22, jeweils 09.00-18.00 Uhr )
Course number: 100506 | Course location: EW 163 | Dates: Samstag, 15.10.22, jeweils 09.00-18.00 Uhr First time on: 2022-10-15 |
||
Units: 8 | Lecturer: Rolf Mohr | Price: 60 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Crashkurs | 0 of 16 places booked | |||
Was macht das Thema bedeutsam? Unausweichlich und immer wieder steuern wir auf konfliktträchtige Lagen zu, seien sie im Interessengegensatz begründet, in Ehrverletzung oder nur im Fehlverständnis. Was aus diesen Lagen wird – Zerwürfnis, Feindschaft, Krieg oder aber Arrangement, Kooperation, gar Synergie – ist nicht Schicksal, auch nicht allein bedingt von Sturheit oder Einsicht der anderen Seite, sondern gestaltbar. Dennoch blicken häufig genug am Ende beide auf eine Szene der Verwüstung zurück – zerrüttete Beziehung, wo zuvor im Wesentlichen alles klappte: aus an sich nichtigem Anlaß jetzt aufreibender Krieg, wo vorher Zusammenspiel war – für beide Seiten nur Nachteile, wo bisher für beide Vorteile waren! Keine Vernunft der Welt kann dies rechtfertigen. Genugtuung wollen wir und koste sie uns auch unsere ganze Energie, Gesundheit oder was uns sonst noch wichtig ist. Warum geben wir unsere Vernunft an einer bestimmten Stelle auf und folgen blindlings der puren Unvernunft? Wie vor allem können wir uns an diesem Scheideweg selbst wachrütteln und zusammen mit unserem Konfliktpartner statt des destruktiven den konstruktiven Weg einschlagen -- ohne Gesichtsverlust -- und gewinnen anstatt besiegen zu müssen? Es bedarf weniger Einsichten und weniger Werkzeuge. Beide lassen sich schnell aneignen, und wir haben lebenslang die günstigere Option, weil wir sie wollen! Welchen Nutzen ziehen Sie aus diesem Seminar? Sie bekommen bewussteren Zugang zu Konfliktlagen und –vorgängen; Sie gewinnen Souveränität im Gestalten zwischenmenschlicher Lagen. Sie erwerben und erproben Methoden, ohne Statusverlust brisante Situa tionen abzuwenden oder zu entschärfen. Sie erwerben zusätzliche Selbstsicherheit sowie Achtung und können andere beraten. Sie verbessern die Bilanz Ihrer Zielerreichung und haben weniger Gegner. Was wird vermittelt? Natur und Genese von Konflikten; Kommunikations- und Verhaltensstile; Einflussfaktoren wie Hierarchie sowie Interessen- und Parteienlage ° Methodik des Zuhörens, Fragens, Mitteilens, Intervenierens, Manipulierens Wie wird vermittelt? Übung, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiel, Theorieimpuls, Videofeedback. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
From conflict to cooperation - workshop (Sonntag, 13.11.22, jeweils 09.00-18.00 Uhr )
Course number: 100507 | Course location: O 48 | Dates: Sonntag, 13.11.22, jeweils 09.00-18.00 Uhr First time on: 2022-11-13 |
||
Units: 8 | Lecturer: Rolf Mohr | Price: 60 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Crashkurs | 0 of 16 places booked | |||
Was macht das Thema bedeutsam? Unausweichlich und immer wieder steuern wir auf konfliktträchtige Lagen zu, seien sie im Interessengegensatz begründet, in Ehrverletzung oder nur im Fehlverständnis. Was aus diesen Lagen wird – Zerwürfnis, Feindschaft, Krieg oder aber Arrangement, Kooperation, gar Synergie – ist nicht Schicksal, auch nicht allein bedingt von Sturheit oder Einsicht der anderen Seite, sondern gestaltbar. Dennoch blicken häufig genug am Ende beide auf eine Szene der Verwüstung zurück – zerrüttete Beziehung, wo zuvor im Wesentlichen alles klappte: aus an sich nichtigem Anlaß jetzt aufreibender Krieg, wo vorher Zusammenspiel war – für beide Seiten nur Nachteile, wo bisher für beide Vorteile waren! Keine Vernunft der Welt kann dies rechtfertigen. Genugtuung wollen wir und koste sie uns auch unsere ganze Energie, Gesundheit oder was uns sonst noch wichtig ist. Warum geben wir unsere Vernunft an einer bestimmten Stelle auf und folgen blindlings der puren Unvernunft? Wie vor allem können wir uns an diesem Scheideweg selbst wachrütteln und zusam-men mit unserem Konfliktpartner statt des destruktiven den konstruktiven Weg einschlagen -- ohne Gesichtsverlust -- und gewinnen anstatt besiegen zu müssen? Es bedarf weniger Einsichten und weniger Werkzeuge. Beide lassen sich schnell aneignen, und wir haben lebenslang die günstigere Option, weil wir sie wollen! Welchen Nutzen ziehen Sie aus diesem Seminar? ° Sie bekommen bewussteren Zugang zu Konfliktlagen und –vorgängen ° Sie gewinnen Souveränität im Gestalten zwischenmenschlicher Lagen; Sie erwerben und erproben Methoden, ohne Statusverlust brisante Situa tionen abzuwenden oder zu entschärfen ° Sie erwerben zusätzliche Selbstsicherheit sowie Achtung und können andere beraten; Sie verbessern die Bilanz Ihrer Zielerreichung und haben weniger Gegner. Was wird vermittelt? Natur und Genese von Konflikten; Kommunikations- und Verhaltensstile; Einflussfaktoren wie Hierarchie sowie Interessen- und Parteienlage ° Methodik des Zuhörens, Fragens, Mitteilens, Intervenierens, Manipulierens Wie wird vermittelt? Übung, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiel, Theorieimpuls, Videofeedback. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
conversational workshop (Sonntag, 16.10.2022, jeweils 09.00-18.00 Uhr)
Course number: 100509 | Course location: EW 163 | Dates: Sonntag, 16.10.2022, jeweils 09.00-18.00 Uhr First time on: 2022-10-16 |
||
Units: 8 | Lecturer: Rolf Mohr | Price: 60 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 15 places booked | |||
Ziele und Methoden Kaum zu fassen, wieviel Schicksal von unserer Gesprächsführung abhängt: Prüfungsnoten, Verdienst, berufliche Position, Geschäftsabschlüsse, Darlehenszinsen, sogar Partnerschaften, Eheglück und mehr. Für eine günstige Schicksalsgestaltung brauchen wir uns nicht zu verstellen, aber wir sollten uns fit machen in Gesprächsführung. Das Ge-sprächsführungs-Seminarmodul will mit videobegleiteten Beispielsituationen, sowie mit deren Auswertung und deren Einbettung in theoretische Bezüge, die strategische, operative und taktische Kompetenz in Dialogen ausbauen helfen. Gespräche mit dem Ziel, Interessen oder einen Standpunkt zu vertreten, einem Missstand abzuhelfen, zu schlichten, zu motivieren etc., werden erlebnis- und erkenntnisreich erarbeitet und erprobt. Hierbei gilt es, auf dem Weg von einfacheren zu schwierigen Gesprächslagen, was Interessenvielfalt, emotionale Beteiligung, Machtstruktur und vergleichbares betrifft, Entdeckungen zu machen, sowohl das eigene Gesprächsverhalten und dessen Wirkung, als auch neue Möglichkeiten zu erproben und deren Wirksamkeit kennenzulernen. Das Training verhilft den Teilnehmenden zu einer an Ziel und Partner ausgerichteten Gesprächskompetenz, der wesentlichen Voraussetzung für konstruktive Lösungen bei sachlichen und zwischen-menschlichen Differenzen, und zu einer vorzüglichen Methodik, um Gewinner-Gewinner-Lösungen zu erzielen. Gern greifen wir dabei auch auf erlebte oder bevorstehende Gespräche zu, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beruflich oder privat wichtig sind oder schwierig erscheinen, um in Simulationen taugliche Lösungen zu erarbeiten und zur Anwendungsreife zu bringen. Inhalte •Zuhören -aktives Zuhören, -Bewertungen identifizieren -empathisches Zuhören •Fragen -offene Fragen -geschlossene Fragen -Nutz- und Anwendungsaspekte der Frage als Werkzeug •Mitteilen -Du- und Ich-Botschaften -anmaßungsfreies Formulieren - Feedback •Intervenieren -strukturieren -metakommunizieren -verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte •Manipulieren -verbale Überbrückungstechniken -paraverbale und Interpunktionswirkweisen -nonverbale Einflusstechniken Ihr Nutzen: •Sie entwickeln mehr Feingefühl für die zwischenmenschlichen Implikationen von Gesprächssituationen •Sie entdecken Optimierungsreserven in Ihrem Dialogverhalten •Sie eignen sich einen bewussten Zugang zu kommunikativen Methoden an, zu ihren Chancen und Risiken •Sie erweitern und erproben Ihr Repertoire an Methoden des Zuhörens, Fragens, Mitteilens, Intervenierens und Manipulierens •Sie lernen Techniken unterschwelliger Einflussnahme kennen und anwenden •Ihr persönlicher, auch privater Nutzen: Sie werden zum Gestalte Ihrer Interessen in und mit Gesprächen. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Conversational course (Samstag, 12.11.22, jeweils 09.00-18.00 Uhr)
Course number: 100510 | Course location: O 48 | Dates: Samstag, 12.11.22, jeweils 09.00-18.00 Uhr First time on: 2022-11-12 |
||
Units: 8 | Lecturer: Rolf Mohr | Price: 60 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 15 places booked | |||
Ziele und Methoden Kaum zu fassen, wieviel Schicksal von unserer Gesprächsführung abhängt: Prüfungsnoten, Verdienst, berufliche Position, Geschäftsabschlüsse, Darlehenszinsen, sogar Partnerschaften, Eheglück und mehr. Für eine günstige Schicksalsgestaltung brauchen wir uns nicht zu verstellen, aber wir sollten uns fit machen in Gesprächsführung. Das Ge-sprächsführungs-Seminarmodul will mit videobegleiteten Beispielsituationen, sowie mit deren Auswertung und deren Einbettung in theoretische Bezüge, die strategische, operative und taktische Kompetenz in Dialogen ausbauen helfen. Gespräche mit dem Ziel, Interessen oder einen Standpunkt zu vertreten, einem Missstand abzuhelfen, zu schlichten, zu motivieren etc., werden erlebnis- und erkenntnisreich erarbeitet und erprobt. Hierbei gilt es, auf dem Weg von einfacheren zu schwierigen Gesprächslagen, was Interessenvielfalt, emotionale Beteiligung, Machtstruktur und vergleichbares betrifft, Entdeckungen zu machen, sowohl das eigene Gesprächsverhalten und dessen Wirkung, als auch neue Möglichkeiten zu erproben und deren Wirksamkeit kennenzulernen. Das Training verhilft den Teilnehmenden zu einer an Ziel und Partner ausgerichteten Gesprächskompetenz, der wesentlichen Voraussetzung für konstruktive Lösungen bei sachlichen und zwischen-menschlichen Differenzen, und zu einer vorzüglichen Methodik, um Gewinner-Gewinner-Lösungen zu erzielen. Gern greifen wir dabei auch auf erlebte oder bevorstehende Gespräche zu, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beruflich oder privat wichtig sind oder schwierig erscheinen, um in Simulationen taugliche Lösungen zu erarbeiten und zur Anwendungsreife zu bringen. Inhalte •Zuhören -aktives Zuhören, -Bewertungen identifizieren -empathisches Zuhören •Fragen -offene Fragen -geschlossene Fragen -Nutz- und Anwendungsaspekte der Frage als Werkzeug •Mitteilen -Du- und Ich-Botschaften -anmaßungsfreies Formulieren - Feedback •Intervenieren -strukturieren -metakommunizieren -verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte •Manipulieren -verbale Überbrückungstechniken -paraverbale und Interpunktionswirkweisen -nonverbale Einflusstechniken Ihr Nutzen: •Sie entwickeln mehr Feingefühl für die zwischenmenschlichen Implikationen von Gesprächssituationen •Sie entdecken Optimierungsreserven in Ihrem Dialogverhalten •Sie eignen sich einen bewussten Zugang zu kommunikativen Methoden an, zu ihren Chancen und Risiken •Sie erweitern und erproben Ihr Repertoire an Methoden des Zuhörens, Fragens, Mitteilens, Intervenierens und Manipulierens •Sie lernen Techniken unterschwelliger Einflussnahme kennen und anwenden •Ihr persönlicher, auch privater Nutzen: Sie werden zum Gestalte Ihrer Interessen in und mit Gesprächen. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
negotiation workshop (Samstag, 15.10..+Sonntag, 16.10.22, jeweils 09.00-17.00 Uhr)
Course number: 100517 | Course location: EW 165 | Dates: Samstag, 15.10..+Sonntag, 16.10.22, jeweils 09.00-17.00 Uhr First time on: 2022-10-15 |
||
Units: 16 | Lecturer: Roberto Lalli del Malebranche | Price: 95 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Wochenendkurs | 0 of 10 places booked | |||
Wir alle verhandeln jeden Tag, meistens jedoch, ohne es uns bewusst zu machen. Aber das sollten wir, wenn wir an Erfolgen reiches und glückliches Leben führen wollen. Denn wenn wir gut verhandeln, können wir immer wieder unsere Einflussmöglichkeiten erweitern, unsere Ideen verwirklichen und die Welt ein Stück weit in unserem Sinne verändern. Erfolgreich verhandeln, allein, im Team und in Extremsituationen, was könnte für Sie als zukünftige Führungskraft wichtiger sein? In diesem Kurs werden wir bekannte Ansätze der Verhandlungskunst wie das Harvard Konzept und die Charismatic Leadership Tactics einüben, aber auch Abwehrstrategien gegen die Manipulations-Strategien anderer entwickeln. Und Spaß haben. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
negotiation workshop (Samstag, 12.11.+Sonntag, 13.11.22, jeweils 09.00-17.00 Uhr)
Course number: 100518 | Course location: Online | Dates: Samstag, 12.11.+Sonntag, 13.11.22, jeweils 09.00-17.00 Uhr First time on: 2022-11-12 |
||
Units: 16 | Lecturer: Roberto Lalli del Malebranche | Price: 95 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: Wochenendkurs | 0 of 10 places booked | |||
Wir alle verhandeln jeden Tag, meistens jedoch, ohne es uns bewusst zu machen. Aber das sollten wir, wenn wir an Erfolgen reiches und glückliches Leben führen wollen. Denn wenn wir gut verhandeln, können wir immer wieder unsere Einflussmöglichkeiten erweitern, unsere Ideen verwirklichen und die Welt ein Stück weit in unserem Sinne verändern. Erfolgreich verhandeln, allein, im Team und in Extremsituationen, was könnte für Sie als zukünftige Führungskraft wichtiger sein? In diesem Kurs werden wir bekannte Ansätze der Verhandlungskunst wie das Harvard Konzept und die Charismatic Leadership Tactics einüben, aber auch Abwehrstrategien gegen die Manipulations-Strategien anderer entwickeln. Und Spaß haben. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. The course will be online. | ||||
project management (Samstag, 8.10.22 10.00-18.00 Uhr)
Course number: 100713 | Course location: O 131 | Dates: Samstag, 8.10.22 10.00-18.00 Uhr First time on: 2022-10-08 |
||
Units: 8 | Lecturer: Harald Schäfer | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 23 places booked | |||
In kleinen Einheiten wie in großen Organisationen können komplexe, interdisziplinäre Probleme nicht immer intuitiv gelöst werden. Eine systematische Planung bedarf einer Abstimmung aller erforderlichen Systemelemente, die zur Erfüllung einer definierten Aufgabenstellung notwendig ist; sie verringert das Risiko einer Fehlentscheidung. Daher ist das Projektmanagement heute im Rahmen der Planung und Steuerung von Entwicklungsvorhaben unabdingbar. Steigende Produktivität und kürzere Durchlaufzeit sind die Prämissen, auch und vor allem im Dienstleistungssektor. Auch bei der Planung gesellschaftlicher Events und privater Veranstaltungen wie Firmenjubiläen, Hochzeiten etc. hält das Projektmanagement immer stärkeren Einzug. Die Teilnehmenden lernen neben den klassischen Methoden auch interessante neuere Ansätze wie das „Evolutionäre Projektmanagement“ kennen und anhand von Case studies anzuwenden. Einführung in Projektmanagement Definition, Planung, Kontrolle, Abschluss 1.Übersicht über das Projektmanagement 2.Grundlagen zu Methoden, Techniken und Verhaltensweisen 3.Projektvorbereitung 4.Projektorganisation 5.Projektdesign und -planung 6.Projektüberwachung und Projektsteuerung 7.Verhaltenstheoretischer Ansatz des Projektmanagements 8.Einführung des Projektmanagements und Projektarbeit 9.Evolutionäres Projektmanagement 10.Projektabschluss und kritische Würdigung Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
quality management according to DIN EN ISO 9001 (Samstag, 15.10.22, 10:00-13:45 Uhr )
Course number: 100714 | Course location: Online | Dates: Samstag, 15.10.22, 10:00-13:45 Uhr First time on: 2022-10-15 |
||
Units: 4 | Lecturer: Nikolaus Teves | Price: 20 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 30 places booked | |||
Teil 1, 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr - Warum ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001? - Begriffe und Anwendungsbeispiele: Prozessmodell, Qualität, Qualitätspolitik, operationale Qualitätsziele, Bewertung, Validierung, Verifizierung, Audit, internes Audit, Dokumente, Aufzeichnungen, Arbeitsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Verbesserungen, Qualitätskosten, Managementbewertung - Inhalte der Norm DIN EN ISO 9001 Pause, 11:45 Uhr bis 12:15 Uhr Teil 2, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr - Dokumentationsanforderungen und Qualitätsmanagementhandbuch - Systemeinführung in Unternehmen und Organisationen - Ergänzende und spezielle Managementsysteme: Umweltschutzmanagement, Arbeitsschutzmanagement, Kreativitätsmanagement, Risikomanagement, Studienmanagement, Projektmanagement, EFQM-Modell - Praxis der Auditierung von Managementsystemen Der Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger ebenso geeignet wie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen und Qualitätsmanagementerfahrung. Die Themen werden in unterschiedlichen Formen behandelt: Vortrag, Präsentation, Diskussion, Übung. Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt. Leitung: Dipl.-Volkswirt Nikolaus Teves, Leitender Auditor für Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Sales management (Samstag, 29.10.22, 10.00-18.00 Uhr)
Course number: 100715 | Course location: O 131 | Dates: Samstag, 29.10.22, 10.00-18.00 Uhr First time on: 2022-10-29 |
||
Units: 8 | Lecturer: Harald Schäfer | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 23 places booked | |||
Themen: Vertriebsmanagement ist in jeder Branche von besonderer Bedeutung: Ob Juristen, Betriebswirtschaftler, Sozial- oder Geisteswissenschaftler: Von den meisten AkademikerInnen wird heutzutage erwartet, dass sie im Berufsleben früher oder später ihre eigenen Mandanten oder Kunden gewinnen. In diesem Kurs werden die Teilnehmenden nicht nur mit psychologischer Gesprächsführung vertraut gemacht, sondern auch mit erfolgreichen Verhandlungstechniken. Sie lernen exemplarisch anhand der internetbasierten CRM-Software OMR (Office Management Relationship) den vollständigen Vertriebsprozess von A wie Adressauswahl bis Z wie Zielgebietskontrolle kennen und anwenden. Wesentliche Inhalte 1.Unterschiede im Investitions-, Konsumgüter- und Dienstleistungsvertrieb 2.Vertriebskonzepte und -kanäle 3.Vertriebsorganisation oder -struktur 4.Vertriebsplanung und -controlling 5.Prozess der Mandanten-/ Kundenakquise 6.Verkaufspsychologie 7.Mandanten/ Kunden-Kontaktmanagement 8.Beratung und Verkauf am Telefon 9.Maßnahmen zur Kundengewinnung und Kundenbindung 10.After Sales Services 11.Reklamations-Management 12.Einführung Customer Relationship Management (CRM)-Software 13.Systemische Beratung Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instrucion is German. | ||||
corporate governance workshop (Samstag, 12.11.22 10.00-18.00 Uhr)
Course number: 100716 | Course location: O 131 | Dates: Samstag, 12.11.22 10.00-18.00 Uhr First time on: 2022-11-12 |
||
Units: 8 | Lecturer: Harald Schäfer | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 23 places booked | |||
Um eine Projektarbeit, Abteilung oder später vielleicht einmal eine Firma/Unternehmen erfolgreich führen zu können, müssen Sie wissen, wie eine solche funktioniert. Welche Faktoren bestimmen den Erfolg? Erfahren Sie, mit welchen Instrumenten Unternehmen ihre strategische Unternehmensführung planen und wie sie in nationalen und internationalen Märkten erfolgreich agieren. Die Teilnehmenden erwerben Qualifikationen für ein "General Management", dessen Lerninhalte in vielen Branchen, betrieblichen Aufgaben- und Funktionsbereichen eingesetzt werden können. Wesentliche Inhalte 1. Konzeptionelle Grundlagen des Managements im Rahmen der Managementfunktionen 2. Strategisches Management und Unternehmenspolitik 3. Management von Strukturen und Prozessen 4. Personalführung, Personalmanagement und -entwicklung 5. Gestaltungsoptionen der Unternehmensorganisation 6. Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld zwischen erfolgs- und verständigungsorientiertem Handeln Das Seminar wird abgerundet durch die Reflexion über die eigene Persönlichkeit sowie wirksame Verhaltensaspekte. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Communication for women (Samstag, 15. Oktober 2022, 09:00-17:00 Uhr )
Course number: 100826 | Course location: EW 161 | Dates: Samstag, 15. Oktober 2022, 09:00-17:00 Uhr First time on: 2022-10-15 |
||
Units: 8 | Lecturer: Ursula Kämpf | Price: 55 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 1 of 12 places booked | |||
Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen, die ihre Kommunikation verbal und nonverbal verbessern wollen. Kursbeschreibung Trainiert werden die Erfolgsfaktoren guter Kommunikation(online/offline) speziell für Frauen, damit Sie für jegliche Gesprächssituationen gut gerüstet sind. Kursinhalte ·Wie kommunizieren wir? Arten der Kommunikation ·typische Fehler von Frauen in Gesprächen & praktische Tipps diese Stolpersteine zu umgehen ·Regeln für gute Kommunikation auf Augenhöhe ·Auswirkung von Sprache, Stimme und Körpersprache ·Online-Kommunikation: Wie wirke ich online? Do’s und don’s online ·Feedback ja – aber bitte richtig! ·Gesprächsübungen in Kleingruppen ·Abschluss-Gesprächsübung Methodik Theoretischer Hintergrund, praktisches Gesprächsführung, Einzel-Präsentationen online mit Feedback • aktive Teilnahme und Feedback online, zur leichten Umsetzung in den Alltag • Reflexion, aktives Arbeiten an der Verbesserung der eigenen Kommunikation auf allen Ebenen Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme für männliche Interessenten ist leider nicht möglich, Die Teilnehmerinnen erhalten ein Teilnahme-Zertifikat. Veranstaltungen in Kooperation mit der Stabsstelle Gleichstellung und soziale Vielfalt. | ||||
Note:Attention: The language of instrucion is German. | ||||
negotiation training for women (Samstag, 08.10.22, 10:00-19:00 Uhr )
Course number: 100827 | Course location: O 48 | Dates: Samstag, 08.10.22, 10:00-19:00 Uhr First time on: 2022-10-08 |
||
Units: 8 | Lecturer: Christine Heinzel | Price: 55 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 15 places booked | |||
Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen, die in intensiven Übungseinheiten Kenntnisse über aktuelle Verhandlungsmethoden gewinnen möchten und die ihre Selbstsicherheit sowie Wirkung in Verhandlungssituationen ausbauen möchten. Trainiert werden Verhandlungsstrategien und –stile, das Führen eines Verhandlungsprozesses sowie die persönliche Wirkung der Teilnehmerinnen in Verhandlungssituationen – besonders zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Studentinnen in Hinblick auf den späteren Berufseinstieg als weibliche Führungskraft. Kursinhalte • was ist eine Verhandlung? • mit welchen Strategien wird heute verhandelt? • wie steuert man den Verhandlungsprozess? • welche psychologischen „Verhandlungs-Tricks“ sollte man kennen? • welche Verhandlungsstile sollte man beherrschen? • wie wirkt man souverän und überzeugend in Verhandlungen? • wie kann man „weiblich“ überzeugen und sich glaubhaft durchsetzen? Methodik • Vermittlung der wichtigsten Verhandlungsstrategien und - stile • zahlreiche begleitende Gruppenübungen zur leichteren Umsetzung der Verhandlungstechniken in die Praxis • Konstruktives Video-Feedback für Gesprächs- und Verhaltenskontrolle, Selbsteinschätzung und ggf. Korrektur mit besonderem Schwerpunkt auf „typische weiblichen Verhaltensmustern“ Bitte beachten Sie: - Eine Teilnahme für männliche Interessenten ist leider nicht möglich. Trainer Dipl.-Kauffrau Christine Heinzel, externe Lehrbeauftragte der HS Karlsruhe, der HS Ludwigshafen und der DHBW Mannheim. Außerdem Trainerin für Führungskräfte am Bildungszentrum der Bundeswehr in Mannheim und der Führungskräfteakademie Baden-Württemberg. Der Schwerpunkt ihrer Trainertätigkeit liegt auf der Vermittlung von Soft Skills wie Präsentationstechniken, Kommunikationstechniken und Verhandlungstrainings. Die Teilnehmerinnen erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
write well and fluently in (almost) all situations workshop (Samstag, 08.10.2022, 10.00-17.00 Uhr )
Course number: 100922 | Course location: EW 167 | Dates: Samstag, 08.10.2022, 10.00-17.00 Uhr First time on: 2022-10-08 |
||
Units: 8 | Lecturer: Eva Wodarz-Eichner | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 15 places booked | |||
Wie stellt man komplizierte Sachverhalte kurz und verständlich dar? Wie behält man beim Schreiben den „roten Faden? Wie macht man aus mittelmäßigen Texten gute? Und was tut man bei Schreibblockaden? Der Kurs „Auf den Punkt gebracht“ bietet viele praktische Tipps und Übungen zum akademischen, journalistischen und kreativen Schreiben. Das Ziel: bessere Texte, die Lust machen aufs Lesen – und die schon beim Schreiben Spaß machen. Der Kurs richtet sich an Studierende, die Haus- oder Abschlussarbeiten schreiben, sowie an alle, die gern schreiben – beruflich wie privat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
communication and public workshop (Samstag, 08.10.2022, 10.00-17.00 Uhr)
Course number: 100923 | Course location: EW 161 | Dates: Samstag, 08.10.2022, 10.00-17.00 Uhr First time on: 2022-10-08 |
||
Units: 8 | Lecturer: Karsten Eichner | Price: 40 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 15 places booked | |||
Was gehört zu moderner Öffentlichkeitsarbeit dazu – für Unternehmen, Organisationen oder NGOs? Wie bedient man verschiedene Kanäle (Print, Online, Social Media) mit den passenden Botschaften? Wie vernetzt man sie? Wie schreibt man zielgruppengerecht? Und wie wichtig sind passende (Bewegt-)Bilder? Der Kurs richtet sich speziell an „PR-Einsteiger“ und Interessierte aller Fachbereiche, die einen ersten Überblick über moderne Kommunikationsarbeit erhalten und erste Praxiserfahrung beim PR-Texten erhalten wollen. Teil des Kurses ist ein Schreibtraining, das auch für andere Einsätze (z.B. das akademische Schreiben) nützlich ist. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Social Media Marketing (Samstag, 29.10.2022, 09:00-17:00 Uhr )
Course number: 100924 | Course location: O 48 | Dates: Samstag, 29.10.2022, 09:00-17:00 Uhr First time on: 2022-10-29 |
||
Units: 8 | Lecturer: Vera Klopprogge | Price: 45 Euro (External participants pay double the price) | ||
Course type: 1-Tageskurs | 0 of 15 places booked | |||
Kursbeschreibung: Social Media sind ein wichtiger Bestandteil der externen Kommunikation von Unternehmen, Vereinen oder Hochschulinitiativen. Sie bieten die Chance, schnell mit verschiedenen Zielgruppen zu interagieren und mit wenig Budget viel Aufmerksamkeit zu erreichen. Nach einer Einführung in das Social Media Marketing inkl. Tipps und Tricks zum Schreiben und dem Umgang mit Bild- und Videomaterial, entwickeln Sie im Workshop eine systematische Social Media Strategie für wenig Budget, die Sie direkt in der Praxis anwenden können. Dafür können Sie gerne eigene Beispiele, z.B. von Nebenjob, Ehrenamt oder Hochschulinitiative mitbringen. Voraussetzung: Basiskenntnisse von Twitter, Instagram und Facebook Kursinhalte: •Einführung in das Social Media Marketing •Schreiben für Social Media •Medienauswahl (Fotos, Videos, Grafiken) inkl. Rechten •Entwickeln einer eigenen Social Media Strategie •Monitoring und Analyse Methodik: •Präsentation •Lernen von Best-Practice-Beispielen •Praktische Übungen und Konzepte in Gruppenarbeit •Präsentation von Ergebnissen Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Note:Attention: The language of instruction is German. | ||||
Allgemeines
Kontakt
FAQs
Wer Wir Sind
Wichtige Links
Datenschutz
AGB
Impressum
Studierende
Sprachkurse
Sprachzertifikate
News
FAQs
ZfS
Übersetzungsservice