DIE ONLINE ANMELDUNG STARTET AM
Montag, 3. Februar 2025, 12:00 Uhr!
Kommunikationskurse
Hier finden Sie viele weitere Kurse, mit denen wir Sie z.B. auf Ihr nächstes Vorstellungsgespräch vorbereiten oder Ihre kreativen Talente in Zeichenkurse wecken.
Das neue Programm erscheint am 7. Januar 2025.
Die Online-Anmeldung ist ab dem 3. Februar 2025 möglich!
Eine Registrierung ist jederzeit möglich!
Zur Registrierung geht es hier!
Hier geht es zum Kursportal, wenn Sie Ihr Konto einsehen, Ihre Daten ändern oder Kurse abmelden möchten.

Wichtige Informationen
Wie melde ich mich für den Kurs an?
Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich online.
Wie hoch ist die Kursgebühr?
Die Informationen zur Kursgebühr finden Sie im jeweiligen Kurs vermerkt.
Unsere Teilnahmeentgelte werden in zwei Kategorien, ermäßigt und extern, unterschieden.
Das ermäßigte Teilnahmeentgelt wird den folgenden Personen berechnet:
- Studierende aller bundesdeutschen Hochschulen
- Schüler/innen
- Azubis
- Mitglieder der Universität Mannheim (Mitarbeiter/innen)
- Mitglieder des Studierendenwerkes Mannheim
- ABSOLVENTUM- Mitglieder
- Au-pairs
Personen, die keiner der genannten Gruppen angehören, zahlen das externe Teilnahmeentgelt.
Beachten Sie: Eventuelle Ausnahmen sind direkt beim jeweiligen Kurs vermerkt.
Wie kann ich die Kursgebühr bezahlen?
Um das Teilnahmeentgelt zu begleichen, stehen Ihnen über unseren Zahlungsdienstleister Lastschrift, Kreditkarte Google Pay und Apple Pay zur Verfügung.
Kann ich den Kurs nach meiner Anmeldung wechseln?
Ihre Anmeldung zu einem Kurs ist grundsätzlich verbindlich.
Ein Kurswechsel ist mit Zustimmung des zuständigen Dozierenden möglich und wenn im gewünschten Kurs noch Plätze frei sind.
Kursrücktritt nach Ablauf der Frist
- Eine Abmeldung nach Ablauf der Frist (weniger als 6 Tage – tagesgenau) ist nur per Mail möglich, wenn Teilnehmende auf der Warteliste nachrücken können oder ein Ersatzteilnehmender benannt werden kann. Sollte kein Ersatzteilnehmender gefunden werden, wird das Teilnahmeentgelt dennoch fällig.
- Ein Nichterscheinen ist nicht gleichbedeutend mit einer förmlichen Abmeldung. Bei Fernbleiben vom Kurs wird das Teilnahmeentgelt grundsätzlich fällig bzw. nicht zurückerstattet.
- Bei Kursausfall oder bei Absage der Kursteilnehmer/innen in zwingenden Fällen (z. B. Krankheit, Nachweis durch ärztliches Attest) wird das Teilnahmeentgelt zurückerstattet.
- Bei zu geringer Teilnehmerzahl muss der Kurs in der Regel ausfallen, da sich jeder Kurs über die Kursgebühren selbst tragen muss.
Erhalte ich am Ende des Kurses ein Zertifikat?
Ein Zertifikat wird am Ende eines jeden Kurses via Mail an die Tn verschickt.
Bei Sprachkursen findet zum Abschluss eines jeden Kurses ein Leistungstest oder eine Hausarbeit/ Referat statt. Eine bewertete Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt, sofern die Abschlussklausur erfolgreich bestanden wurde. Die regelmäßige Teilnahme am Kurs (d. h. es darf nicht mehr als zweimal, i. d. R. 4 UE gefehlt werden) wird ansonsten durch eine unbenotete Bescheinigung bestätigt. Eine Unterrichtseinheit sind 45 Minuten.
Bei einem Wochenendkurs ist für eine Teilnahmebescheinigung die absolute Anwesenheitspflicht zwingend notwendig.
Diese Zertifikate gelten nicht als Leistungsnachweis im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen regulärer Studiengänge!
Anwesenheitsregelung
Informationen für Studierende anderer Hochschulen
Für Studierende der DHBW Mannheim gilt:
Bei kostenlosen Kursen mit 24 Unterrichtseinheiten (UE)* gilt diese Anwesenheitsregelung:
Sie dürfen bei maximal 6 UE (nicht Terminen!) fehlen.
Bei kostenlosen Kursen mit weniger als 24 UE * sind Sie zur lückenlosen Teilnahme verpflichtet.
Ausgenommen sind Fehlzeiten wegen Krankheit nach Vorlage eines ärztlichen Attests bzw. einer ärztlichen Bescheinigung.
Andernfalls müssen die Kosten für den Kurs selbst getragen werden.
Studierende, die Ende September ihr Studium an der DHBW beenden,
können sich nicht mehr für Studium Generale Kurse des Herbst/Wintersemesters der Universität Mannheim anmelden.
Das gilt auch, wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung, bzw. zum Kursstart noch im 6. Semester sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
* 1 UE = 45 Minuten
Für die Hochschule f. Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen gilt:
siehe hier
Übersicht
Die Online-Anmeldung startet am 03. Februar 2025, 12:00 Uhr!
FSS 2025, Reguläre Kurse
Stimm- und Sprechtraining (Samstag, 05. April 2025, 10.00-18.00 Uhr)
Kursnummer: 251-100101 | Kursart / Kursort: EO 256 | Termine: Samstag, 05. April 2025, 10.00-18.00 Uhr Erstmals am: 2025-04-05 |
||
Einheiten: 8 | Leitung: Elisabeth Fritsch | Preis: 30 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: 1-Tageskurs | 4 von 12 Plätzen gebucht | |||
Im Workshop wird das theoretische Grundlagenwissen zu den unterrichtsrelevanten Bereichen Stimmprophylaxe, Stimmentfaltung, Sprechausdrucksfähigkeit (Modulation) und sprecherische Präsenz vermittelt und mit den Teilnehmenden im Rahmen der unmittelbaren praktischen Umsetzung trainiert. Die Kursinhalte umfassen dabei insbesondere die Bereiche (Körper-)Wahrnehmungsschulung, Tonusregulierung, Lockerung und Sensibilisierung zur näheren Bestimmung für den Phonations- und Artikulationsbereich, Atmung, Artikulation, Sprechausdrucksschulung (Akzente), intentionales Textsprechen und differenziertes Hören. Bei diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, Ihre Stimme als wichtiges Instrument der Lehrerin/des Lehrers zu trainieren. Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl kann individuell gearbeitet und trainiert werden. Das Angebot des berufs- und praxisorientierten Workshops "Stimmtraining" erfolgt auf Grundlage der Kooperation des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI) und des Bereichs Studium Generale. Sie studieren an der Universität Mannheim mit dem Berufsziel Lehrerin/Lehrer (Lehramt Gymnasium oder Wirtschaftspädagogik)? Besuchen Sie die Internetseiten des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI) unter www.zlbiuni-mannheim.de und informieren Sie sich zu unseren Angeboten. | ||||
Hinweis:Der Kurs findet in Präsenz, im Schloss statt! | ||||
Präsentationsrhetorik - die Kunst rhetorischer Präsentation (Samstag, 29.03.2025, 10:00-19:00 Uhr)
Kursnummer: 251-100203 | Kursart / Kursort: SO 115 | Termine: Samstag, 29.03.2025, 10:00-19:00 Uhr Erstmals am: 2025-03-29 |
||
Einheiten: 8 | Leitung: Burkhard Schäfer | Preis: 60 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: 1-Tageskurs | 2 von 12 Plätzen gebucht | |||
Die Teilnehmenden lernen, sicher und frei zu sprechen, ihre eigenen Ideen überzeugend darzustellen und andere Menschen für ein Thema zu begeistern. Dabei werden sowohl die verbalen als auch die nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten behandelt. Themen: -Aufbau der freien Rede -Vortrag vor einer Gruppe -Umgang mit Redeängsten - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung verschiedener Reden -Einsatz der Körpersprache -Anwendung von Hilfsmitteln zur Visualisierung -Spielerischer Umgang mit „schwarzen Löchern“ Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Videoaufzeichnung mit Analyse, Kurzvorträge. | ||||
Hinweis:Das Seminar findet in Präsenz, im Schloss statt! | ||||
Crashkurs: Business - Rhetorik, die Kunst im Job zu überzeugen (Samstag, 08.03.2025, 10.00-19.00 Uhr )
Kursnummer: 251-100204 | Kursart / Kursort: EO 256 | Termine: Samstag, 08.03.2025, 10.00-19.00 Uhr Erstmals am: 2025-03-08 |
||
Einheiten: 8 | Leitung: Burkhard Schäfer | Preis: 60 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: 1-Tageskurs | 7 von 12 Plätzen gebucht | |||
Die Teilnehmenden lernen, durch angewandte Rhetorik sich selbst als kompetente Persönlichkeit zu präsentieren. Themen: - Aufbau der freien Rede - Aufbau von Präsentationen - Umgang mit Störern - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung unterschiedlicher Reden - Kinesik - Rhetorische Stil- und Hilfsmittel - Argumentationstechniken Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Videoaufzeichnung mit Analyse, Kurzvorträge | ||||
Hinweis:Das Seminar findet im Schloss, in Präsenz statt! | ||||
Crashkurs: Business - Rhetorik, die Kunst im Job zu überzeugen (Samstag, 10.05.2025, 10.00-19.00 Uhr )
Kursnummer: 251-100205 | Kursart / Kursort: SO 115 | Termine: Samstag, 10.05.2025, 10.00-19.00 Uhr Erstmals am: 2025-05-10 |
||
Einheiten: 8 | Leitung: Burkhard Schäfer | Preis: 60 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: 1-Tageskurs | 4 von 12 Plätzen gebucht | |||
Die Teilnehmenden lernen, durch angewandte Rhetorik sich selbst als kompetente Persönlichkeit zu präsentieren. Themen: - Aufbau der freien Rede - Aufbau von Präsentationen - Umgang mit Störern - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung unterschiedlicher Reden - Kinesik - Rhetorische Stil- und Hilfsmittel - Argumentationstechniken Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Videoaufzeichnung mit Analyse, Kurzvorträge | ||||
Hinweis:Das Seminar findet im Schloss, in Präsenz statt! | ||||
Vom Konflikt zur Kooperation (Samstag, 12.04. + Sonntag, 13.04.2025, 09:00 - 18:00 Uhr )
Kursnummer: 251-100506 | Kursart / Kursort: SO318 | Termine: Samstag, 12.04. + Sonntag, 13.04.2025, 09:00 - 18:00 Uhr Erstmals am: 2025-04-12 |
||
Einheiten: 16 | Leitung: Rolf Mohr | Preis: 35 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: Crashkurs | 2 von 16 Plätzen gebucht | |||
Was macht das Thema bedeutsam? Unausweichlich und immer wieder steuern wir auf konfliktträchtige Lagen zu, seien sie im Interessengegensatz begründet, in Ehrverletzung oder nur im Fehlverständnis. Was aus diesen Lagen wird – Zerwürfnis, Feindschaft, Krieg oder aber Arrangement, Kooperation, gar Synergie – ist nicht Schicksal, auch nicht allein bedingt von Sturheit oder Einsicht der anderen Seite, sondern gestaltbar. Dennoch blicken häufig genug am Ende beide auf eine Szene der Verwüstung zurück – zerrüttete Beziehung, wo zuvor im Wesentlichen alles klappte: aus an sich nichtigem Anlaß jetzt aufreibender Krieg, wo vorher Zusammenspiel war – für beide Seiten nur Nachteile, wo bisher für beide Vorteile waren! Keine Vernunft der Welt kann dies rechtfertigen. Genugtuung wollen wir und koste sie uns auch unsere ganze Energie, Gesundheit oder was uns sonst noch wichtig ist. Warum geben wir unsere Vernunft an einer bestimmten Stelle auf und folgen blindlings der puren Unvernunft? Wie vor allem können wir uns an diesem Scheideweg selbst wachrütteln und zusammen mit unserem Konfliktpartner statt des destruktiven den konstruktiven Weg einschlagen -- ohne Gesichtsverlust -- und gewinnen anstatt besiegen zu müssen? Es bedarf weniger Einsichten und weniger Werkzeuge. Beide lassen sich schnell aneignen, und wir haben lebenslang die günstigere Option, weil wir sie wollen! Welchen Nutzen ziehen Sie aus diesem Seminar? Sie bekommen bewussteren Zugang zu Konfliktlagen und –vorgängen; Sie gewinnen Souveränität im Gestalten zwischenmenschlicher Lagen. Sie erwerben und erproben Methoden, ohne Statusverlust brisante Situa tionen abzuwenden oder zu entschärfen. Sie erwerben zusätzliche Selbstsicherheit sowie Achtung und können andere beraten. Sie verbessern die Bilanz Ihrer Zielerreichung und haben weniger Gegner. Was wird vermittelt? Natur und Genese von Konflikten; Kommunikations- und Verhaltensstile; Einflussfaktoren wie Hierarchie sowie Interessen- und Parteienlage ° Methodik des Zuhörens, Fragens, Mitteilens, Intervenierens, Manipulierens Wie wird vermittelt? Übung, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiel, Theorieimpuls, Videofeedback. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat | ||||
Hinweis:Kurs findet im Schloss statt, in Präsenz. | ||||
Gewinnend auftreten, sich passend verhalten und durchsetzen (Samstag, 03.05.+Sonntag, 04.05.2025, jeweils 09-18.00 Uhr)
Kursnummer: 251-100507 | Kursart / Kursort: EO 169 | Termine: Samstag, 03.05.+Sonntag, 04.05.2025, jeweils 09-18.00 Uhr Erstmals am: 2025-05-03 |
||
Einheiten: 16 | Leitung: Rolf Mohr | Preis: 35 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: Wochenendkurs | 1 von 12 Plätzen gebucht | |||
Was macht das Thema bedeutsam? Wer erkannt hat, dass – wie Studien ausweisen – Karriereerfolg nur zu 10% auf fachlichem, aber zu 90% auf sozialem Können gründet, braucht keinen weiteren Hinweis auf die Bedeutung dieses Seminarthemas. Die anderen seien daran erinnert, wie unnötig es ist, späterhin verpassten Chancen nachzutrauern, wenn es doch möglich ist, mit passendem Verhalten in der Situation selbst die Gelegenheit zu nutzen, wie lästig auch eine gereizte Überreaktion (und die anschließende Reue) sein kann, wenn man in der Situation selbst doch angemessen reagieren kann. Verärgert hinnehmen, blind ausrasten und was es noch alles an ebenso unzweckmäßigen wie entbehrlichen Verhaltensweisen gibt, mindert nicht nur die Lebensqualität sondern auch die soziale Reputation und die Ergebnisbilanz. Angemessenes Verhalten lässt sich lernen. Das Seminar ’Auftreten und Durchsetzen’ wendet sich an normal empfindende und handelnde Personen, die von zusätzlicher Selbstsicherheit profitieren und mehr Bewusstheit, Ein- und Umsicht in Alltagslagen aufbringen wollen, um Ziele leichter zu erreichen, sich weniger zu ärgern, ein geachteterer Kollege oder Vorgesetzter zu sein. Welchen Nutzen ziehen Sie aus dem Seminar? Sie verfeinern Ihr Gespür für das Machbare in zwischenmenschlichen Lagen Sie erweitern und verfeinern Ihr Verhaltensrepertoire Sie entwickeln Ihr Selbstbewusstsein und Ihr Geschick im Umgang Sie reagieren souveräner in Anfechtungssituationen Sie eignen sich taugliche Handlungsmuster für Problemlagen an Sie gewinnen Respekt Was wird vermittelt? Kontakte günstig gestalten Umgang mit Anerkennung und Ablehnung Gewinnen von Einfluss bei Personen und Gruppen Umgang mit Konflikten und Emotionen In peinlichen Situationen nicht den Kopf verlieren | ||||
Hinweis:Seminar findet in Präsenz statt! 2-Tage! Im Schloss | ||||
Gesprächsführung (Samstag, 29.03.+Sonntag, 30.03.2025, jeweils 09.00-18.00 Uhr)
Kursnummer: 251-100508 | Kursart / Kursort: SO318 | Termine: Samstag, 29.03.+Sonntag, 30.03.2025, jeweils 09.00-18.00 Uhr Erstmals am: 2025-03-29 |
||
Einheiten: 16 | Leitung: Rolf Mohr | Preis: 35 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: Wochenendkurs | 1 von 15 Plätzen gebucht | |||
Ziele und Methoden Kaum zu fassen, wieviel Schicksal von unserer Gesprächsführung abhängt: Prüfungsnoten, Verdienst, berufliche Position, Geschäftsabschlüsse, Darlehenszinsen, sogar Partnerschaften, Eheglück und mehr. Für eine günstige Schicksalsgestaltung brauchen wir uns nicht zu verstellen, aber wir sollten uns fit machen in Gesprächsführung. Das Ge-sprächsführungs-Seminarmodul will mit videobegleiteten Beispielsituationen, sowie mit deren Auswertung und deren Einbettung in theoretische Bezüge, die strategische, operative und taktische Kompetenz in Dialogen ausbauen helfen. Gespräche mit dem Ziel, Interessen oder einen Standpunkt zu vertreten, einem Missstand abzuhelfen, zu schlichten, zu motivieren etc., werden erlebnis- und erkenntnisreich erarbeitet und erprobt. Hierbei gilt es, auf dem Weg von einfacheren zu schwierigen Gesprächslagen, was Interessenvielfalt, emotionale Beteiligung, Machtstruktur und vergleichbares betrifft, Entdeckungen zu machen, sowohl das eigene Gesprächsverhalten und dessen Wirkung, als auch neue Möglichkeiten zu erproben und deren Wirksamkeit kennenzulernen. Das Training verhilft den Teilnehmenden zu einer an Ziel und Partner ausgerichteten Gesprächskompetenz, der wesentlichen Voraussetzung für konstruktive Lösungen bei sachlichen und zwischen-menschlichen Differenzen, und zu einer vorzüglichen Methodik, um Gewinner-Gewinner-Lösungen zu erzielen. Gern greifen wir dabei auch auf erlebte oder bevorstehende Gespräche zu, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beruflich oder privat wichtig sind oder schwierig erscheinen, um in Simulationen taugliche Lösungen zu erarbeiten und zur Anwendungsreife zu bringen. Inhalte •Zuhören -aktives Zuhören, -Bewertungen identifizieren -empathisches Zuhören •Fragen -offene Fragen -geschlossene Fragen -Nutz- und Anwendungsaspekte der Frage als Werkzeug •Mitteilen -Du- und Ich-Botschaften -anmaßungsfreies Formulieren - Feedback •Intervenieren -strukturieren -metakommunizieren -verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte •Manipulieren -verbale Überbrückungstechniken -paraverbale und Interpunktionswirkweisen -nonverbale Einflusstechniken Ihr Nutzen: •Sie entwickeln mehr Feingefühl für die zwischenmenschlichen Implikationen von Gesprächssituationen •Sie entdecken Optimierungsreserven in Ihrem Dialogverhalten •Sie eignen sich einen bewussten Zugang zu kommunikativen Methoden an, zu ihren Chancen und Risiken •Sie erweitern und erproben Ihr Repertoire an Methoden des Zuhörens, Fragens, Mitteilens, Intervenierens und Manipulierens •Sie lernen Techniken unterschwelliger Einflussnahme kennen und anwenden •Ihr persönlicher, auch privater Nutzen: Sie werden zum Gestalte Ihrer Interessen in und mit Gesprächen | ||||
Hinweis:Kurs findet in Präsenz im Schloss statt. | ||||
Formulierungs- und Schlagfertigkeitstraining (Samstag, 17. Mai 2025, 09:00-18:00 Uhr)
Kursnummer: 251-100509 | Kursart / Kursort: SO 115 | Termine: Samstag, 17. Mai 2025, 09:00-18:00 Uhr Erstmals am: 2025-05-17 |
||
Einheiten: 8 | Leitung: Rolf Mohr | Preis: 20 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: | 2 von 12 Plätzen gebucht | |||
Was macht das Thema bedeutsam? Schade! es liegt längst hinter dir, da fällt dir ein, wie du hättest kontern können: brillant wär’s gewesen - und dabei auch noch naheliegend; du hättest nur drauf kommen müssen. Alle hätten gelacht, du hättest die Situation entkrampft und Sympathie, wahrscheinlich auch Bewunderung geerntet. Stattdessen hast du verlegen reagiert, unbeholfen und gewiss auch nicht ganz angemessen. Dass es den meisten so geht, tröstet kaum über die verpasste Chance hinweg. Warum können wir, wenn wir es brauchen, das Naheliegende nicht greifen, während anderen gerade dann offenbar alles zur Verfügung steht? Schlagfertig ist man oder man ist’s nicht – und wir sind’s nun mal nicht: ungnädiges Schicksal. Da kann man nichts machen. Ist das wirklich so? Sind nicht die anderen auch erst schlagfertig geworden? Was ist das überhaupt: Schlagfertigkeit? Was haben Schlagfertige, was ich nicht habe? Schlagfertige sind in entsprechenden Situationen besonders reaktionsbereit. Ich blockiere stattdessen. Das lässt sich ändern: ein entspannterer Umgang mit Situationen lässt sich leicht antrainieren, ebenso ein wenig zusätzliche Selbstsicherheit. Beides hilft, vom denkblockierenden 'Distress' auf den geistig aktivierenden 'Eustress' herunterzukommen: so bleiben wir locker und werden fix. Schlagfertige haben die richtige Ausdrucksweise zur Verfügung. Mir würde sowas Prägnantes und (Doppel-) Sinnträchtiges auch nach Minuten nicht einfallen. Auch das lässt sich ändern: recht motivierend und im Nutzen weit über die Schlagfertigkeit hinausreichend lässt sich das Formulierungsvermögen trainieren. Damit schaffen wir es, treffend, passend und auch zündend zu kontern. Also doch nicht nur Schicksal! Machen wir die paar gewinnbringenden Schritte auf dem Weg lebenslangen Lernens! Welchen Nutzen ziehen Sie aus diesem Seminar? ° Sie werden lockerer und selbstbewusster in sozialen Situationen ° Unverkrampftheit, Selbstsicherheit, Spontaneität ° Theorieimpuls, Übung, Einzel-, Partner- Gruppen-, und Plenumsarbeit, Videofeedback Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifika |
||||
Hinweis:Der Kurs findet in Präsenz statt! | ||||
Formulierungs- und Schlagfertigkeitstraining (Sonntag, 18. Mai 2025, 09:00-18:00 Uhr)
Kursnummer: 251-100510 | Kursart / Kursort: SO 115 | Termine: Sonntag, 18. Mai 2025, 09:00-18:00 Uhr Erstmals am: 2025-05-18 |
||
Einheiten: 8 | Leitung: Rolf Mohr | Preis: 20 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: | 2 von 12 Plätzen gebucht | |||
Was macht das Thema bedeutsam? Schade! es liegt längst hinter dir, da fällt dir ein, wie du hättest kontern können: brillant wär’s gewesen - und dabei auch noch naheliegend; du hättest nur drauf kommen müssen. Alle hätten gelacht, du hättest die Situation entkrampft und Sympathie, wahrscheinlich auch Bewunderung geerntet. Stattdessen hast du verlegen reagiert, unbeholfen und gewiss auch nicht ganz angemessen. Dass es den meisten so geht, tröstet kaum über die verpasste Chance hinweg. Warum können wir, wenn wir es brauchen, das Naheliegende nicht greifen, während anderen gerade dann offenbar alles zur Verfügung steht? Schlagfertig ist man oder man ist’s nicht – und wir sind’s nun mal nicht: ungnädiges Schicksal. Da kann man nichts machen. Ist das wirklich so? Sind nicht die anderen auch erst schlagfertig geworden? Was ist das überhaupt: Schlagfertigkeit? Was haben Schlagfertige, was ich nicht habe? Schlagfertige sind in entsprechenden Situationen besonders reaktionsbereit. Ich blockiere stattdessen. Das lässt sich ändern: ein entspannterer Umgang mit Situationen lässt sich leicht antrainieren, ebenso ein wenig zusätzliche Selbstsicherheit. Beides hilft, vom denkblockierenden 'Distress' auf den geistig aktivierenden 'Eustress' herunterzukommen: so bleiben wir locker und werden fix. Schlagfertige haben die richtige Ausdrucksweise zur Verfügung. Mir würde sowas Prägnantes und (Doppel-) Sinnträchtiges auch nach Minuten nicht einfallen. Auch das lässt sich ändern: recht motivierend und im Nutzen weit über die Schlagfertigkeit hinausreichend lässt sich das Formulierungsvermögen trainieren. Damit schaffen wir es, treffend, passend und auch zündend zu kontern. Also doch nicht nur Schicksal! Machen wir die paar gewinnbringenden Schritte auf dem Weg lebenslangen Lernens! Welchen Nutzen ziehen Sie aus diesem Seminar? ° Sie werden lockerer und selbstbewusster in sozialen Situationen ° Unverkrampftheit, Selbstsicherheit, Spontaneität ° Theorieimpuls, Übung, Einzel-, Partner- Gruppen-, und Plenumsarbeit, Videofeedback Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifika |
||||
Hinweis:Der Kurs findet in Präsenz statt! | ||||
Gesprächs- und Verhandlungsführung. Gut verhandeln: Es gibt (fast) nichts Wichtigeres (Samstag, 03.05.2025, 09.00-17.00 Uhr)
Kursnummer: 251-100514 | Kursart / Kursort: SO 115 | Termine: Samstag, 03.05.2025, 09.00-17.00 Uhr Erstmals am: 2025-05-03 |
||
Einheiten: 8 | Leitung: Roberto Lalli del Malebranche | Preis: 50 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: 1-Tageskurs | 3 von 10 Plätzen gebucht | |||
Wir alle verhandeln jeden Tag, meistens jedoch, ohne es uns bewusst zu machen. Aber das sollten wir, wenn wir an Erfolgen reiches und glückliches Leben führen wollen. Denn wenn wir gut verhandeln, können wir immer wieder unsere Einflussmöglichkeiten erweitern, unsere Ideen verwirklichen und die Welt ein Stück weit in unserem Sinne verändern. Erfolgreich verhandeln, allein, im Team und in Extremsituationen, was könnte für Sie als zukünftige Führungskraft wichtiger sein? In diesem Kurs werden wir bekannte Ansätze der Verhandlungskunst wie das Harvard Konzept und die Charismatic Leadership Tactics einüben, aber auch Abwehrstrategien gegen die Manipulations-Strategien anderer entwickeln. Und Spaß haben. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Hinweis: | ||||
Gesprächs- und Verhandlungsführung. Gut verhandeln: Es gibt (fast) nichts Wichtigeres (Sonntag, 04.05.2025, 09.00-17.00 Uhr)
Kursnummer: 251-100515 | Kursart / Kursort: SO 115 | Termine: Sonntag, 04.05.2025, 09.00-17.00 Uhr Erstmals am: 2025-05-04 |
||
Einheiten: 8 | Leitung: Roberto Lalli del Malebranche | Preis: 50 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: 1-Tageskurs | 4 von 10 Plätzen gebucht | |||
Wir alle verhandeln jeden Tag, meistens jedoch, ohne es uns bewusst zu machen. Aber das sollten wir, wenn wir an Erfolgen reiches und glückliches Leben führen wollen. Denn wenn wir gut verhandeln, können wir immer wieder unsere Einflussmöglichkeiten erweitern, unsere Ideen verwirklichen und die Welt ein Stück weit in unserem Sinne verändern. Erfolgreich verhandeln, allein, im Team und in Extremsituationen, was könnte für Sie als zukünftige Führungskraft wichtiger sein? In diesem Kurs werden wir bekannte Ansätze der Verhandlungskunst wie das Harvard Konzept und die Charismatic Leadership Tactics einüben, aber auch Abwehrstrategien gegen die Manipulations-Strategien anderer entwickeln. Und Spaß haben. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Hinweis: | ||||
Leadership communication (Dienstag, 06.05.+Donnerstag, 08.05.2025, jeweils 17:15-20:30 Uhr )
Kursnummer: 251-100518 | Kursart / Kursort: Online | Termine: Dienstag, 06.05.+Donnerstag, 08.05.2025, jeweils 17:15-20:30 Uhr Erstmals am: 2025-05-06 |
||
Einheiten: 8 | Leitung: Roberto Lalli del Malebranche | Preis: 50 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: Kompaktkurs | 1 von 10 Plätzen gebucht | |||
Suchen Sie ein Seminar, das individuell auf Sie eingeht, Ihre rhetorischen Schwächen abstellt und gezielt Ihr Charisma und Ihre Wirkung auf andere steigert? Sie haben es gefunden! • Individuelle Analyse Ihrer verbalen und nonverbalen Ausdrucksfähigkeit (Tag 1 Samstag). • Eine Woche Zeit, um das gelernte umzusetzen und zu präsentieren (Tag 2, Sonntag der Folgewoche). • Die Vorzüge eines exklusiven Executive Coachings verbunden mit der entspannten Atmosphäre eines Seminars. • Dauerhafter Erfolg dank individueller Checklisten und Entwicklungspläne, sowie exklusiver Reader. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. |
||||
Hinweis:Der Kurs findet online statt. Ein Link zum Zoom Raum wird per Mail vor Kursbeginn an die Tn verschickt. | ||||
Leadership communication (Dienstag, 13.05.+Donnerstag, 15.05.2025, jeweils 17:15-20:30 Uhr )
Kursnummer: 251-100519 | Kursart / Kursort: Online | Termine: Dienstag, 13.05.+Donnerstag, 15.05.2025, jeweils 17:15-20:30 Uhr Erstmals am: 2025-05-13 |
||
Einheiten: 8 | Leitung: Roberto Lalli del Malebranche | Preis: 50 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: Kompaktkurs | 1 von 10 Plätzen gebucht | |||
Suchen Sie ein Seminar, das individuell auf Sie eingeht, Ihre rhetorischen Schwächen abstellt und gezielt Ihr Charisma und Ihre Wirkung auf andere steigert? Sie haben es gefunden! • Individuelle Analyse Ihrer verbalen und nonverbalen Ausdrucksfähigkeit (Tag 1 Samstag). • Eine Woche Zeit, um das gelernte umzusetzen und zu präsentieren (Tag 2, Sonntag der Folgewoche). • Die Vorzüge eines exklusiven Executive Coachings verbunden mit der entspannten Atmosphäre eines Seminars. • Dauerhafter Erfolg dank individueller Checklisten und Entwicklungspläne, sowie exklusiver Reader. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. |
||||
Hinweis:Der Kurs findet online statt. Ein Link zum Zoom Raum wird per Mail vor Kursbeginn an die Tn verschickt. | ||||
Vertriebsmanagement (Samstag, 29.03.2025, 10.00-18.00 Uhr)
Kursnummer: 251-100712 | Kursart / Kursort: Online | Termine: Samstag, 29.03.2025, 10.00-18.00 Uhr Erstmals am: 2025-03-29 |
||
Einheiten: 8 | Leitung: Harald Schäfer | Preis: 40 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: 1-Tageskurs | 4 von 23 Plätzen gebucht | |||
Themen: Vertriebsmanagement ist in jeder Branche von besonderer Bedeutung: Ob Juristen, Betriebswirtschaftler, Sozial- oder Geisteswissenschaftler: Von den meisten AkademikerInnen wird heutzutage erwartet, dass sie im Berufsleben früher oder später ihre eigenen Mandanten oder Kunden gewinnen. In diesem Kurs werden die Teilnehmenden nicht nur mit psychologischer Gesprächsführung vertraut gemacht, sondern auch mit erfolgreichen Verhandlungstechniken. Sie lernen exemplarisch anhand der internetbasierten CRM-Software OMR (Office Management Relationship) den vollständigen Vertriebsprozess von A wie Adressauswahl bis Z wie Zielgebietskontrolle kennen und anwenden. Wesentliche Inhalte 1.Unterschiede im Investitions-, Konsumgüter- und Dienstleistungsvertrieb 2.Vertriebskonzepte und -kanäle 3.Vertriebsorganisation oder -struktur 4.Vertriebsplanung und -controlling 5.Prozess der Mandanten-/ Kundenakquise 6.Verkaufspsychologie 7.Mandanten/ Kunden-Kontaktmanagement 8.Beratung und Verkauf am Telefon 9.Maßnahmen zur Kundengewinnung und Kundenbindung 10.After Sales Services 11.Reklamations-Management 12.Einführung Customer Relationship Management (CRM)-Software 13.Systemische Beratung Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Hinweis:Das Seminar findet in Präsenz statt. Im Schloss. | ||||
Unternehmensführung (Samstag, 10.05.2025, 10.00-18.00 Uhr)
Kursnummer: 251-100713 | Kursart / Kursort: Online | Termine: Samstag, 10.05.2025, 10.00-18.00 Uhr Erstmals am: 2025-05-10 |
||
Einheiten: 8 | Leitung: Harald Schäfer | Preis: 40 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: 1-Tageskurs | 5 von 23 Plätzen gebucht | |||
Um eine Projektarbeit, Abteilung oder später vielleicht einmal eine Firma/Unternehmen erfolgreich führen zu können, müssen Sie wissen, wie eine solche funktioniert. Welche Faktoren bestimmen den Erfolg? Erfahren Sie, mit welchen Instrumenten Unternehmen ihre strategische Unternehmensführung planen und wie sie in nationalen und internationalen Märkten erfolgreich agieren. Die Teilnehmenden erwerben Qualifikationen für ein "General Management", dessen Lerninhalte in vielen Branchen, betrieblichen Aufgaben- und Funktionsbereichen eingesetzt werden können. Wesentliche Inhalte 1. Konzeptionelle Grundlagen des Managements im Rahmen der Managementfunktionen 2. Strategisches Management und Unternehmenspolitik 3. Management von Strukturen und Prozessen 4. Personalführung, Personalmanagement und -entwicklung 5. Gestaltungsoptionen der Unternehmensorganisation 6. Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld zwischen erfolgs- und verständigungsorientiertem Handeln Das Seminar wird abgerundet durch die Reflexion über die eigene Persönlichkeit sowie wirksame Verhaltensaspekte. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. | ||||
Hinweis:Das Seminar findet online statt. Ein Link wird vor Kursbeginn an die TN per Mail versendet. | ||||
Gut und flüssig schreiben. Auf den Punkt gebracht! (Samstag, 08.03.2025, 10:00-17:00 Uhr)
Kursnummer: 251-101020 | Kursart / Kursort: SO322 | Termine: Samstag, 08.03.2025, 10:00-17:00 Uhr Erstmals am: 2025-03-08 |
||
Einheiten: | Leitung: Eva Wodarz-Eichner | Preis: 40 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: | 4 von 15 Plätzen gebucht | |||
Praktische Tipps und Übungen zum wissenschaftlichen, kreativen und journalistischen Schreiben Wie verliere ich die Angst vor dem ersten Satz? Wie überwinde ich Schreibblockaden? Wie strukturiere ich einen Text, wie formuliere ich flüssig, wie stelle ich Fakten schnörkellos dar, und wie passen Inhalt und Form zusammen? Der Schreibworkshop gibt einen Einblick in die Methoden des Konzipierens und Schreibens von Texten – von der Kurzgeschichte bis zur Examens- oder Hausarbeit. Ziel ist es, Freude am Schreiben zu vermitteln, den Teilnehmenden praktische Kenntnisse und Kniffe zu zeigen und ihnen einen Einblick in den „Werkzeugkasten“ von Text-Profis zu geben. Methoden: Lektüre, Textanalyse, praktische Schreibübungen. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat |
||||
Hinweis:Der Kurs findet in Präsenz statt. | ||||
Sketchnotes - Gedankennotizen in Bildform (Mittwoch, 07.05.2025, 17:15-20:30 Uhr )
Kursnummer: 251-101121 | Kursart / Kursort: Online | Termine: Mittwoch, 07.05.2025, 17:15-20:30 Uhr Erstmals am: 2025-05-07 |
||
Einheiten: 4 | Leitung: Annika Frank | Preis: 25 Euro (Externe TN zahlen den doppelten Preis) | ||
Kurstyp: Crashkurs | 0 von 10 Plätzen gebucht | |||
Bilder begegnen uns täglich und sie helfen uns dabei, Inhalte besser zu verstehen. Um eigene Ideen aufs Blatt zu bringen, sind Sketchnotes ein hilfreiches Tool. Die Zeichnungen müssen dabei nicht 'perfekt' sein, denn Sketchnotes sind allem voran private Gedankennotizen bei denen der Spaß am kreativen Prozess im Vordergrund stehen soll. Zeichenkünste sind keine Voraussetzung, denn es genügen bereits wenige Striche, um Sketchnotes zu erstellen. In diesem Workshop lernen Sie, wie man unter dem gezielten Einsatz von Bildelementen, Text und Farbe erste Sketchnotes erstellen kann. Material: |
||||
Hinweis:Kurs findet online statt! | ||||
Allgemeines
Kontakt
FAQs
Wer Wir Sind
Wichtige Links
Datenschutz
AGB
Impressum
Studierende
Sprachkurse
Sprachzertifikate
News
FAQs
ZfS
Übersetzungsservice