Hochschulzertifikat: Kontaktstudium DaF/DaZ
Auch im kommenden FSS 2025 bietet die Universität Mannheim das Kontaktstudium Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache an.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind die Teilnehmenden dazu qualifiziert, als DaF/DaZ-Lehrkraft zu arbeiten. Das Zertifikat wird mit 28 ECTS abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Studium finden Sie hier auf der Seite. Die Termine für das FSS 2025 erscheinen Anfang November 2024!
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
Allgemeine Informationen
Das von der Universität Mannheim angebotene Kontaktstudium soll mit einer fundierten Verbindung von wissenschaftlichen Grundlagen und Praxis auf der einen Seite das Ziel haben zur Arbeit als Lehrkraft in BAMF-Integrationskursen zu qualifizieren, andererseits auch weitere Zielgruppen ansprechen und zur DaF-/ DaZ-Lehrkraft bzw. -Fachkraft ausbilden.
Eine wichtige Zielgruppe sind AbsolventInnen von Lehramtsstudiengängen sowie LehrerInnen, die sich bereits im Schuldienst befinden.
Das Kontaktstudium führt Teilnehmende zum Erwerb eines Hochschulzertifikats Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache.
Weitere Informationen zur Qualifizierung beim BAMF finden Sie hier.
Wichtige Informationen
Hier finden Sie alle Informationen zur Anmeldung für das Kontaktstudium DaF/DaZ.
Achtung: Die Teilnehmendenzahl für das Kontaktstudium ist begrenzt. Sollte die maximale Teilnehmendenzahl bereits erreicht sein, werden die InteressentInnen darüber informiert. Es wird eine Warteliste geführt.
Aktueller Flyer Kontaktstudium FSS 2025 zum Downloaden.
Wer wird für das Kontaktstudium zugelassen?
Zugelassen wird, wer
- einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss besitzt
- oder aktuell Studierender in einem höheren Fachsemester ist und zwar noch keinen Studienabschluss nachweisen, aber glaubhaft versichern kann, dass dieser Abschluss bis Ende des Kontaktstudiums vorliegen wird
(Zusatz zu Punkt 1 und 2: für weitere Informationen diesbezüglich verweisen wir auf unsere Studien- und Prüfungssatzung inklusive deren Änderung; siehe unten)
- den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse mit Mindestniveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen mit dem entsprechenden Abschluss (siehe hierzu die 3. Satzungsänderung) erbringt (ausgenommen sind Personen, die ein deutsches Abitur oder einen deutschsprachigen Hochschulabschluss in einem deutschsprachigen Land erworben haben)
- sich form- und fristgerecht zum Kontaktstudium angemeldet hat und
- die für die Teilnahme an der Prüfung vorgesehene Gebühr vollständig und rechtzeitig bezahlt hat.
Anmeldefrist
Die Anmeldefrist für das Frühjahrssemester endet am 30. Januar 2025
Eine Platzvergabe erfolgt nach dem „first come, first serve“ Prinzip.
Wie hoch sind die Gebühren?
Die Gebühr für das Kontaktstudium DaF/DaZ beträgt 1645,00 Euro.
Welche Förderungen oder Möglichkeiten zur Gebührenerstattung gibt es?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten Förderungen bzw. Gebührenerstattungen für das Kontaktstudium Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache zu erhalten:
Inhalte Kontaktstudium
Module
Das Kontaktstudium Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache erstreckt sich über ein Semester und besteht aus drei Modulen:
A Grundlagen | B Vertiefung | C Praxis
A Grundlagen
- Einführung in das Fach Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
- Grundlagen der Linguistik
- Die Studierenden erhalten einen Überblick über und eine Einführung in die verschiedenen Teildisziplinen der deutschen Sprachwissenschaft.
- Die Studierenden können Methoden aus den verschiedenen linguistischen Teildisziplinen anwenden, um Sprache angemessen zu analysieren (z.B. lautliche Struktur, Wortarten, morphologische Markierungen, Satzbau/Wortstellung).
- Die Studierenden begreifen die Systemhaftigkeit und den Variationsspielraum von Sprachstrukturen. Sie erkennen ihren Zusammenhang mit der Verwendung von Sprache in unterschiedlichen kommunikativen und sozialen Kontexten.
- Die Studierenden lernen unterschiedliche Werke und Hilfsmittel kennen, in denen die deutsche Sprache kodifiziert ist und durch die Normorientierungen vermittelt werden (Grammatiken, Wörterbücher, Internetressourcen).
3. Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
In dieser Lehrveranstaltung geht es zunächst darum, zu erfassen, was Sprache ist und was es zu erwerben gilt. Wie wir Sprache erwerben und welche Rolle Lerner-inhärente vs. Lerner-externe Faktoren dabei spielen, wird je nach spracherwerbstheoretischem Ansatz unterschiedlich ausgelegt. Darüber hinaus können wir zwischen verschiedenen Formen des Spracherwerbs unterscheiden. Insbesondere der Zweitspracherwerb ist hier differenziert zu betrachten. So können wir diesen nicht nur hinsichtlich seiner zeitlichen Abfolge (simultaner vs. sukzessiver Erwerb beider Sprachen), sondern auch, insbesondere im sukzessiven, späteren Erwerb einer zweiten Sprache, hinsichtlich seines Kontextes (Deutsch als Zweit- vs. Deutsch als Fremdsprache) unterscheiden. Damit soll den Teilnehmern der Veranstaltung ein Verständnis für die Komplexität der Lebens- und Lernsituationen der Zugewanderten vermittelt werden, aus denen sich die unterschiedlichen Bedingungen des Zweitspracherwerbs ableiten lassen.
Des Weiteren soll das Thema Mehrsprachigkeit im Unterricht unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse näher beleuchtet werden. Diese zeigen die Potenziale und Herausforderungen von Zwei- und Mehrsprachigkeit auf. Mögliche Lösungsansätze in Form von didaktischen Strategien sollen gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet werden, um Mehrsprachigkeit im Unterricht zuzulassen.
4. Interkulturelles Lernen: Kompetenzen stärken und Lernprozesse verstehen
Inhalte und Ziel des Seminars
- Eigene und fremde kulturelle Prägung verstehen lernen
- Abbau von Vorurteilen und Stereotypen
- Ambiguitätstoleranz entwickeln
- Umgang mit unterschiedlichen Wertvorstellungen
- Vielfalt und Andersartigkeit als Potenzial nutzen können
- Kommunikationskompetenz stärken
B Vertiefung
- Unterrichtsplanung unter Einbeziehung von Lerntyp und Methodenauswahl sowie Fehlermanagement im Unterricht.
Das Kursmodul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, Unterricht methodisch sinnvoll zu planen und zu strukturieren. Dabei soll den Teilnehmern verdeutlicht werden, welche Methoden und Sozialformen für welche Lerninhalte und Lernziele geeignet sind. Im Rahmen einer Unterrichtsfeinplanung und Kurzlehreinheit sollen sie diese Aspekte am Ende der Veranstaltung mit vorgegebenem Zeitrahmen vorstellen und begründen. Im Rahmen der Unterrichtsplanung soll ein besonderes Augenmerk auf verschiedene Arten von Fehlerkorrektur gelegt werden.
Ziele der Veranstaltung:
Stoffverteilungsplan allgemein für Integrationskurse, Binnendifferenzierung und deren methodische Umsetzung, Lernertypologie und Lehrstrategien, teilnehmerorientierte Planung, teilnehmeraktivierende Planung, Sozialformwechsel, Übungstypologien und Arbeitsanweisungen, Fehlertypologien, Fehlerkorrektur versus Fehlertherapie und damit verbunden: Entwicklung von Sprachbewusstsein.
2. Neue Medien im DaZ-Unterricht
Inhalte:
- Technisches Basiswissen
- Übersicht über den aktuellen Stand der Technik und seine Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht (Ausstattung, Konfiguration, Betriebssysteme, Geräte);
- Geräteauswahl für Präsentationen (Laptop, Tablet);
- Übertragung von Inhalten an den Beamer/Monitor(Kabelgebunden oder kabellos über AirPlay- und Miracastprotokolle);
- Fernbedienung von Funktionen der PC-Anwendungen über Smartphone;
- Vorbeugung von technischen Pannen (und Peinlichkeiten).
- Präsentationsmöglichkeiten
- Eignung und lernfördernde Eigenschaften der Präsentationsprogramme (z. B. PowerPoint, Keynote, internetbasierte Präsentationstools);
- Nutzung von unterrichtstauglichen Anwendungen (z. B. Tablet-Apps, OneNote, Evernote, SimpleMind).
- Rhetorik- und Präsentationstechniken
- Aufbereitung der Lehrinhalte nach Kriterien menschlicher Wahrnehmung (z. B. Anschaulichkeit, Informationsverarbeitung, Nachhaltigkeit);
- Dramaturgische Gestaltung des Settings „Technik – Redner – Publikum“.
- Einsatz von audiovisuellem Lehrmaterial im Sprachunterricht
- Podcast als akustisches Erlebnis;
- Fundgrube Internet: Seiten mit unterrichtstauglichen Materialien.
3. Sprachliche Mittel u. Ihre Vermittlung: Phonetik u. Orthographie, Wortschatz, Grammatik
2-tägig:
Neurodidaktische Grundlagen des Lernens
Sozial- und Übungsformen im DaF-Unterricht
Stellenwert von Grammatik und Wortschatz im DaZ-Unterricht
Didaktik und Methodik zur handlungsorientierten Vermittlung und zum Einüben von Wortschatz
Methodik zur handlungsorientierten Vermittlung von Grammatik
Grammatikübungen in Szenarien
(Binnendifferenzierung im DaZ-Unterricht könnte bei Bedarf dazu kommen, sollte dann aber auch die Fertigkeiten LV/HV/Schreiben und Sprechen betreffen)
1-tägig:
Projektarbeit im DaZ-Unterricht
C Praxis
- Lese- und Hörverstehen im DaF-/ DaZ-Unterricht
- Das Ziel des Seminars ist die rezeptiven Fertigkeiten Hörverstehen und Leseverstehen im Unterricht zu trainieren.
- Lesestrategien und Leseziele erarbeiten
- Übungen zum Hörverstehen
- Hörverstehen und Hörsehverstehen (Videos im Unterricht)
- Mit heterogenen Gruppen arbeiten: Binnendifferenzierung
- Didaktische Prinzipien beim Lese- und Hörverstehen
- Interkulturelle Sensibilisierung in Abhängigkeit zu spezifischen Zielgruppen
2. Sprechen und Schreiben im DaF-/ DaZ-Unterricht. Ein Blick in die Lehrwerke und darüber hinaus
Inhalte:
- Sprechen im DaZ-Unterricht
- Schreiben im DaZ-Unterricht
- Kombinierte Fertigkeiten im DaZ-Unterricht
- Fehler und Fehlerkorrektur im DaZ-Unterricht
- Testen und Prüfen im DaZ-Unterricht
3. Praxisbezogener Einblick über die produktiven Fertigkeiten im DaF-/ DaZ- Unterricht
Das Praktikum erstreckt sich über 28 UE = 21 Zeitstunden. Pro Tag sind 2 UE angedacht. Zur Erreichung dieser 21 Zeitstunden sind auch andere Verteilungen möglich. (außerhalb des Hochschulsystems erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten können angerechnet werden. Über die Anerkennung entscheidet der Prüfungsausschuss auf schriftlichen Antrag, weitere Details unter Studien- und Prüfungssatzung).
Terminübersicht HWS 2024/25
Modul | Datum | Uhrzeit | Ort |
A1 | Freitag, 20. September | 09:00 – 17:00 Uhr | Online |
A2 | Freitag, 27. September + Freitag, 11. Oktober + Samstag, 12. Oktober |
09:00 – 16:00 Uhr 08:30 – 16:00 Uhr 08:30 – 16:00 Uhr |
Präsenz Online Online |
A3 | Freitag, 15. November + Samstag, 16. November + Sonntag, 24. November |
09:30 – 17:00 Uhr 09:30 – 17:00 Uhr 09:30 – 17:00 Uhr |
Präsenz Präsenz Präsenz |
A4
|
Samstag, 21. September + Sonntag, 22. September + Samstag, 28. September |
10:00 – 17:00 Uhr 10:00 – 17:30 Uhr 10:00 – 17:30 Uhr |
Präsenz Präsenz Präsenz |
B1 | Freitag, 04. Oktober + Freitag, 18. Oktober + Freitag, 25. Oktober |
09:00 – 16:15 Uhr 09:00 – 16:15 Uhr 09:00 – 16:15 Uhr |
Präsenz Präsenz Präsenz |
B2 | Sonntag, 20. Oktober + Sonntag, 27. Oktober + Sonntag, 10. November |
09:30 – 18:00 Uhr 09:30 – 18:00 Uhr 09:30 – 18:00 Uhr |
Präsenz Online Präsenz |
B3 | Samstag, 05. Oktober + Samstag, 26. Oktober + Freitag, 08. November |
09:30 – 17:00 Uhr 09:30 – 17:00 Uhr 09:30 – 17:00 Uhr |
Online Online Online |
C1 | Samstag, 09. November + Samstag, 23. November+ Samstag, 30. November |
09:30 – 16:30 Uhr 09:30 – 16:30 Uhr 09:30 – 16:30 Uhr |
Online Präsenz Präsenz |
C2 | Freitag, 22. November + Freitag, 29. November + Freitag, 06. Dezember |
09:00 – 17:00 Uhr 09:00 – 17:00 Uhr 09:00 – 17:00 Uhr |
Präsenz Präsenz Präsenz |
Terminkalender HWS 2024/25
Terminübersicht FSS 2025
Modul | Datum | Uhrzeit | Ort |
A1 | Freitag, 14. Februar | 09:00 – 15:30 Uhr | Online |
A2 | Freitag, 21. Februar + Sonntag, 23. Februar + Freitag, 28. Februar |
09:00 – 16:00 Uhr 08:30 – 16:00 Uhr 08:30 – 16:00 Uhr |
Präsenz Online Präsenz |
A3 | Samstag, 15. März + Sonntag, 16. März + Samstag, 29. März |
09:30 – 17:00 Uhr 09:30 – 17:00 Uhr 09:30 – 17:00 Uhr |
Präsenz Online Präsenz |
A4
|
Samstag, 15. Februar + Sonntag, 16. Februar + Samstag, 22. Februar |
10:00 – 17:00 Uhr 10:00 – 17:30 Uhr 10:00 – 17:30 Uhr |
Präsenz Präsenz Präsenz |
B1 | Freitag, 7. März + Freitag, 14. März + Freitag, 21. März |
09:00 – 16:15 Uhr 09:00 – 16:15 Uhr 09:00 – 16:15 Uhr |
Präsenz Präsenz Präsenz |
B2 | Sonntag, 2. März + Sonntag, 9. März + Sonntag, 23. März |
09:30 – 18:00 Uhr 09:30 – 18:00 Uhr 09:30 – 18:00 Uhr |
Präsenz Online Präsenz |
B3 | Samstag, 5. April + Freitag, 11. April + Samstag, 12. April |
09:30 – 17:00 Uhr 09:30 – 17:00 Uhr 09:30 – 17:00 Uhr |
Online Online Präsenz |
C1 | Samstag, 26. April + Samstag, 10. Mai + Samstag, 17. Mai |
09:30 – 16:30 Uhr 09:30 – 16:30 Uhr 09:30 – 16:30 Uhr |
Online Präsenz Präsenz |
C2 | Freitag, 9. Mai + Sonntag, 11. Mai + Freitag, 23. Mai |
09:00 – 17:00 Uhr 09:00 – 17:00 Uhr 09:00 – 17:00 Uhr |
Präsenz Präsenz Präsenz |
Terminkalender FSS 2025
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung funktioniert ausschließlich über das Anmeldeformular.
Das Anmeldeformular finden Sie hier als PDF zum Download:
Anmeldebogen DaF DaZ FSS 2025.
Bitte füllen Sie das Formular sorgfältig aus und schicken Sie es per Post zusammen mit den anderen Unterlagen an folgende Adresse:
Universität Mannheim Service und Marketing GmbH
Kontaktstudium DaF/DaZ
L9,7
68161 Mannheim
Studien- und Prüfungssatzung
Hier finden Sie die Studien- und Prüfungssatzung als PDF zum Download:
Gebührensatzung
Hier finden Sie die Gebührensatzung als PDF zum Download:
Gebührensatzung Kontaktstudium DaF/DaZ
Änderungen der Gebührensatzung für die Teilnahme am Kontaktstudium DaF/DaZ
Datenschutzerklärung
Hinweise bezüglich der Evaluationen in unseren Lehrveranstaltungen
Unsere Datenschutzerklärung in Hinblick auf die Evaluationen finden Sie hier als PDF zum Download.
Allgemeines
Kontakt
FAQs
Wer Wir Sind
Wichtige Links
Datenschutz
AGB
Impressum
Studierende
Sprachkurse
Sprachzertifikate
News
FAQs
ZfS
Übersetzungsservice