Zertifikat Nachhaltigkeit: Studium Oecologicum

Die Gefahren des Klimawandels sowie die sozialen Missstände in globalen Lieferketten zeigen die Notwendigkeit für nachhaltiges Wirtschaften deutlich auf. Neben den gesellschaftlichen und politischen Forderungen, lässt sich von Seiten der Regulierung eine deutlich zunehmende Relevanz erkennen. Um zukunftsrelevantes Fachwissen zu erlangen und ethische Handlungsweisen und Entscheidungsprozesse umsetzen zu können, bietet die Universität Mannheim den einjährigen Zertifikatskurs: Studium Oecologcium an. Das Zertifikat wird mit 6 ECTS abgeschlossen!

Allgemeine Informationen

Das Studium Oecologcium steht Bachelor- und Masterstudierenden der Universität Mannheim offen. Es soll Studierende interdisziplinär zusammenbringen und einen über das Studium hinausgehenden ganzheitlichen Blick auf Nachhaltigkeit ermöglichen. Das Programm ist als einjähriges Zertifikatsprogramm konzipiert und umfasst Lehreinheiten, Workshops, Vorträge und Exkursionen.
Die Universität Mannheim möchte mit diesem Angebot der zunehmenden Relevanz nachhaltigen Handels nachkommen und Studierenden die Möglichkeit zum Austausch und einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis ermöglichen.

 

Hier geht es zur Anmeldung:

 

Wichtige Informationen

Hier finden Sie alle Informationen zu Studium Oecologicum

Wer wird zum Studium Oecologicum zugelassen?

Alle Studierende sowohl im Bachelor als auch im Master der Universität Mannheim.

Anmeldefrist

Die Anmeldefrist für das Frühjahrssemester startet am 31. Januar  (ACHTUNG: Ab 14:00 Uhr 2024) und endet am 10. Februar 2024

Eine Platzvergabe erfolgt nach dem „first come, first serve“ Prinzip.

Inhalte des Studium Oecologicum

Das Programm des Studium Oecologicum finden Sie weiter unten.

Terminübersicht FSS 2024

23. Februar:                                             Kick-off Veranstaltung

8. – 10. März:                                          ZfS-Seminar: Nachhaltigkeit kommunizieren

13. März:                                                    Exkursion: Institut für Sport:  (2 Parallelveranstaltungen)

14. März:                                                    Vortrag: EU Umwelt- und Klimapolitik

15. + 16. + 22. + 23. März:                   ZfS-Seminar: Nachhaltigkeitsprojekte managen

16. + 23. März + 13. + 20. April:        ZfS-Seminar: Der Wald: Ökosystem, Klimasenke, Wildnis

20. März:                                                  Exkursion: Klimakabinett – Klima Arena Sinsheim

25. April:                                                   Tagesworkshop: Einfach machen! – So geht Nachhaltigkeit

26. April:                                                  Tagesworkshop: Nachhaltige Metropolregion Rhein-Neckar

7. Mai:                                                       Exkursion: Rheinwasser – Trinkwasser (Parallelveranstaltung A)

8. Mai:                                                       Tagesworkshop: The World’s Future

10. Mai:                                                     Tagesworkshop: Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU

14. Mai:                                                     Exkursion: Rheinwasser – Trinkwasser (Parallelveranstaltung B)

16. Mai:                                                     Exkursion: Führung: Die nachhaltige Musterwohnung

21.+24.+25. Mai:                                    Seminar: Sustainability Management

22. Mai:                                                    Festvortrag: Promise Motivation: Films with Good News about Climate Change
–                                                                  + anschließende Übergabe der Zertifiakte Nachhaltigkeit:Studium Oecologicum

Wie melde ich mich an?

Am 31. Januar (ab 14:00 Uhr) wird auf dieser Seite ein Link zur Anmeldung zu ersehen sein!!

 

Aufbau des einjährigen Zertifikatskurses Nachhaltigkeit: Studium Oecologicum

Um den Zertifikatskurs Nachhaltigkeit: Studium Oecologicum erfolgreich zu absolvieren müssen folgende Programmpunkte besucht werden:

  • Kick-off Veranstaltung
  • 1 Vorlesungsreihe
  • 2 Tagesworkshops
  • 3 Exkursionen / Netzwerktreffen
  • 2 ZfS Kurse mit jeweils (28 UE = 3 ECTS)

Programm des Studium Oecologicum im HWS 2023

Kick-off Veranstaltung (08.09.)

Wann: 08.09.2023 von 13:45 – 17:00 Uhr

Beschreibung:
An diesem Tag soll ein Einblick in die Forschungen und Tätigkeiten rund um die Nachhaltigkeit an der Universität Mannheim gegeben werden. Ein Kennenlernen und Austausch zwischen den Teilnehmenden steht hierbei ebenfalls im Fokus.

Webinar: Beginning to end the Climate Crisis

Wann: 08.09.2023 von 13:45 – 17:00 Uhr

Beschreibung:
You are invited to work in student tandems: Climate Activism in Europe ant the US along the book „Beginning to end the Climate Crisis“ – Luisa Neubauer / Alexander Repening
https://web.sas.upenn.edu/pcssm/calendar_event/beginning-to-end-the-climate-crisis/

 

Vortragsreihe: Transatlantic Climate Conversations (TCC)

Savoring Change: Food fod Health and Sustainability

Wann: 13.09.2023 von 18:00 – 19:30 Uhr
Wo: Zoom Webinar
Registrierung: Homepage Brandeis University

Kursleitung:
Prof. Jutta Mata, University Mannheim & Prof. Laura J. Miller, Brandeis University

Kursbeschreibung:
What are the connections between food and climate change?
What factors influence the decision to adopt a plant-based diet and other sustainable eating practices?
How can societies change towards healthier, more sustainable diets?


Die Universität Mannheim startete im FSS 23 gemeinsam mit Brandeis University (US) die Reihe Transatlantic Climate Conversations (TCC).

Zur Bewältigung der Klimakrise muss sich vieles dramatisch ändern. Und zwar schnell. Die Reihe TCC bringt Wissenschaftler:innen von beiden Seiten des Atlantiks miteinander ins Gespräch. Es geht darum sich über neueste Forschungen auszutauschen, voneinander zu lernen und darüber zu diskutieren, wie wir die Herausforderungen des Klimawandels angehen können. Dabei wird der Status Quo kritisch unter die Lupe genommen doch gibt es auch Hoffnung, Ideen und Projekte dazu wir es künftig besser machen können. Davon soll hier die Rede sein.

Die Transatlantic Climate Conversations (TCC) wurden initiiert von Sabine von Mering (Direktorin des CGES an der Brandeis University) und Prof. Dr. Annette Kehnel (Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Mannheim)

Vortragsreihe: Klimaklar!

Klimaklar! – Reihe zur Nachhaltigkeit

Wann:
Kurs-Nr. 101332: Dienstag, 19.09. von 18:00 – 21:00 Uhr (Präsenz) – Direkte Anmeldung
Kurs-Nr. 101333: Dienstag, 24.10. von 18:00 – 21:00 Uhr (Präsenz) – Direkte Anmeldung
Kurs-Nr. 101334: Dienstag, 13.11. von 18:00 – 21:00 Uhr (Präsenz) – Direkte Anmeldung

Kursleitung: Caroline Golly

Kursbeschreibung:
An drei Abenden beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Fragen „Wie steht es um das Klima weltweit, aber vor allem bei uns in Mannheim?“, „Was erwartet uns vor Ort in Sachen Klimafolgen?“ und „Wie können wir in den Bereichen Energie, Ernährung, Konsum und Mobilität aktiv werden?“. Dabei werden die Ideen für die Lösungen von morgen aufgezeigt: Was nimmt sich die Stadt Mannheim für 2030 vor? Wer ist vor Ort für Nachhaltigkeitsthemen zuständig? Wo kann ich mich einbringen und mitwirken? Der Kurs bietet abwechselnd fachlichen Input, Diskussion und Interaktion. Die Kursabende bauen aufeinander auf, können aber auch separat voneinander besucht werden.

Kursabend 1: Be informed: Was geht in Sachen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung in Mannheim?
Kursabend 2: Get ready: Das Klima & ich: Wo fang ich an, wo höre ich auf?
Kursabend 3: Go further: Gemeinsam machen wir Mannheim nachhaltiger!

Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmende

Weitere Informationen zu der Vortragsreihe: Klimaklar!

 

Ringvorlesung „Klimawandel“ (Start: 19.9.)

Wann: 

Beschreibung:
Wir als Orga-Team vom AStA und den Pluralen Ökonomen haben uns damit
als Ziel gesetzt, das Thema Klimawandel von den verschiedensten Seiten zu beleuchten: von naturwissenschaftlichen Grundlagen über sozialwissenschaftliche
Aspekte bis hin zu theoretischen und praktischen Lösungsstrategien ist alles dabei.

Die Vorlesung findet mit ein paar Ausnahmen dienstags um 19.00 statt, ist für ca. 1h Vortrag und 30min Diskussion angesetzt und grundsätzlich in Präsenz geplant.
Alle genauen Termine findet ihr in dem Zeitplan der Rungvorlesung.

Tagung: Gemeinsam handeln – die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten (20.+21.10)

Wann: 20.10.2023 + 21.10.2023

Weitere Infos zur Tagung hier:
Gemeinsam handeln – die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten

Tagesworkshop : "Deutsch-Französischer Nachhaltigkeitsdialog. Aus der Transparenz der Vergangenheit die Zukunft nachhaltig gestalten. Historische, ökonomische und kulturelle Aspekte “ (05.-07.10.)

Wann: 05.10.2023 – 07.10.2023
Wo: Universität Mannheim – Aula

Kursleitung:
Annette Kehnel, Verena Weller und Eva Eckkrammer

Kursbeschreibung:
Der zwei-Tagesworkshop besteht in der Teilnahme am zweiten deutsch-französischen Nachhaltigkeitsdialog, der im Oktober 2023 in Kooperation mit der Deutsch-französischen Hochschule und der ASKO Stiftung an der Universität Mannheim stattfindet. Konferenzsprachen sind Deutsch und Französisch. Auf dem Podium und in drei Panels wird Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: aus einer historischen Sichtweise im Sinne eines Lernens aus der Vergangenheit („Wir konnten auch anders…“, Kehnel), vor dem Hintergrund ökonomischer Gesichtspunkte – etwa auch, wie verantwortungsvolle Führung im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation aussehen könnte – und dem Standort entsprechend mit Blick auf die Kunst- und Kreativwirtschaft. Wie kann zum Beispiel bei Großveranstaltungen Nachhaltigkeit zur Selbstverständlichkeit werden und welchen Beitrag leistet die Kulturszene und die Stadtgesellschaft für den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft? Sie haben Gelegenheit mit internationalen Partnerinnen und Partnern zum Thema Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen, können Fragen stellen und Kooperationspartner für die Weiterentwicklung Ihrer Ideen finden. Studentische Initiativen stellen Ihre Arbeit während dieser Tagung vor. Für alle, die ein Semester im französischen Ausland planen, ist dieses Highlight ein „Must have!“. Der Höhepunkt ist die Nachhaltigkeitsparty am Freitag Abend. Der Besuch auf der BUGA am Samstag ist fakultativ und wird – voraussichtlich – für Studierende von der ASKO Stiftung gesponsert.

Das Programm finden Sie hier https://www.asko-europa-stiftung.de/fileadmin/user_upload/AES/Dokumente/Programmflyer_DFND_DE.pdf

Zusätzlich zur Anmeldung über das Studium Oecologicum melden Sie sich bitte auch direkt bei der Tagung an: https://www.asko-europa-stiftung.de/kooperationen/anmeldung-dfd-nachhaltigkeit

Tagesworkshop : "Was zeichnet eine nachhaltige Wissenschaftsdisziplin aus?“ (29.09.)

Wann: 29.09.2023 von 12:15 – 15:15 Uhr

Kursleitung: Prof. Dr. Nils Schaks
Prof. Dr. Nils Schaks ist Juniorprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Mannheim (https://www.jura.uni-mannheim.de/schaks/). Seit 2022 wird sein Projekt «Law and Nature» von der VolkswagenStiftung gefördert. In diesem Projekt geht es um die Frage, ob und wie die Rechtswissenschaft sich wandeln kann und muss, um einen dauerhaften Beitrag zu Klima-, Natur- und Lebensschutz zu leisten.

Kursbeschreibung:
Klimawandel, Artensterben, Vermüllung … die Bedrohung der Natur ist eine der größten globalen Herausforderungen der Gegenwart. In dem Tagungsworkshop «Was zeichnet eine nachhaltige Wissenschaftsdisziplin aus?» soll erkundet werden, was nachhaltige Wissenschaft auszeichnet, wie sich dies in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen (Natur- und Sozialwissenschaften) entfaltet und welche Schritte noch zu gehen sind und welche Hindernisse bestehen. Der Workshop wird dialogisch gestaltet.

Tagesworkshop :"Einführung in die Historische Klimaforschung: Regionale Entwicklung erforschen und interpretieren" (22.09.)

Wann: 22.09.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr

Zu den Dozierenden:
Prof. Dr. Hiram Kümper ist Carl-Theodor-Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim und Lehrstuhlinhaber für Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Er forscht zur europäischen Wirtschaftsgeschichte, insbesondere aber auch zur Regionalgeschichte der ehemaligen Kurpfalz.

 

Prof. Dr. Wilfried Rosendahl ist Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen und Direktor des Curt Engelhorn-Zentrum für Archäometrie, das unter anderem eines der bedeutendsten dendrochronologischen Archive Europas beherbergt. Die Paläoklimaforschung zählt zu seinen Forschungsschwerpunkten. Als Honorarprofessor lehrt er regelmäßig an der Universität Mannheim.

 

Beschreibung:
Klima ist Wetterentwicklung auf lange Zeit. Und Klima(wandel) ist ein globales Problem, das aber regional stattfindet und erlebt wird. Wer wissen will, wie sich nicht nur das Erdklima als Ganzes, sondern speziell vor Ort entwickelt, welche Folgen das gehabt hat und zukünftig haben kann, muss mit na­tur-, geschichts- und geowissenschaftlichen Methoden vorgehen. Der Kurs führt in das Verständnis der historischen Klimaforschung, ihre Quellen und Methoden ein. Inputphasen wechseln sich mit eigenständiger, nachvollziehender Arbeit an konkretem Ma­terial ab. Am Ende des Kurses können die Teilnehmer*innen selbständig Klimadaten finden und auf grundliegendem Niveau interpretieren; sie haben außerdem eine solide Vorstellung und ein ersten Einblick in das handwerkliche Rüstzeug, wie feh­lende regionale Klimadaten er­hoben werden können. Wer also dranbleibt, könnte u.U. Lücken auch selbstständig forschend schließen, solange das vorhandene Quellenmaterial es zulässt.

10:00 – 12:30 Uhr: Einführung: Wetteraufzeichnungen und Wetterdaten finden, verarbeiten, interpretieren
12:30-13:30 Uhr:
Pause
13:30 – 15:00 Uhr: Besuch im Curt Engelhorn-Zentrum für Archäometrie und praktische Einführung in die Dendrochronologie
15:00 – 15:30 Uhr: Pause
15:30 – 17:00 Uhr: Klimaarchive der Kultur: Einführung in die klimahistorische Archivarbeit an konkreten, lokalen Beispielen

Tagesworkshop :"Was uns kleidet - Ein Einblick in die globalen Produktionsbedingungen von Textilien" (20.10.)

Wann: 20.10.2023 von 12:15 – 15:15 Uhr

Wo: B6,30-32, E-F, Raum 110

Kursleitung: Susanne Kammer & Felix Roll

Susanne Kammer studierte Politische Wissenschaften, Soziologie und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 2011 leitet sie die Geschäftsstelle des Eine-Welt-Forums in Mannheim und ist freiberufliche Referentin bei der Frauenrechtsorganisation femnet. 2019 war sie Teil einer Studienreise zur Textilindustrie in Bangladeschs Hautpstadt Dhaka.

Felix Roll ist Fachpromotor für nachhaltige öffentliche Beschaffung und Unternehmensverantwortung, Werkstatt Ökonomie e.V.

Als Fachpromotor beschäftige ich mich mit Menschenrechten in globalen Lieferketten und der globalen Verantwortung von Unternehmen. Hier arbeite ich unter anderem eng mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in der Initiative Lieferkettengesetz zusammen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung.

 

Kursbeschreibung:
In unserem Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der komplexen Lieferketten der Textilindustrie mit ihren menschenrechtlichen und ökologischen Herausforderungen. Ein Fokus wird dabei auf den Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken Bangladeschs liegen. Prekäre und unterbezahlte Arbeitsverhältnisse sowie mangelnde Gebäudesicherheit und Unterdrückung von Gewerkschaften zählen zu den größten Problemen der beschäftigten Arbeiter*innen. Im Anschluss erarbeiten wir gemeinsam, welche Hebel es auf indvidueller, unternehmerischer und gesetzgeberischer Ebene gibt, um einen nachhaltigen Wandel voran zu bringen.

ZfS Seminar „Nachhaltigkeitsprojekte managen“ (17.+18.+24.+25.11.)

Wann:
17.11.2023 von 14:00 – 18:00 Uhr
18.11.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr
24.11.2023 von 14:00 -18:00 Uhr
25.11.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr

Zu der Dozierenden:
Jutta Heidenreich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und ist als Dozentin für das Studium Generale/Zentrum für Schlüsselqualifikationen zu den Themen Projektmanagement, Nachhaltigkeit und Konfliktmanagement tätig. Weiterhin arbeitet sie seit vielen Jahren als Management- und Führungskräftetrainerin und leitet Seminare für die Frankfurt School of Finance & Management.

Beschreibung:
Das Thema Nachhaltigkeit und das zunehmende Erfordernis, unsere eigene Zukunft vor allem nachhaltig zu entwickeln, sind die vordringlichen Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und unsere globale Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund haben die Vereinten Nationen im Jahre 2015 mit der ‚Agenda 2030‘ eine Charta für die notwendige Transformation der Welt vorgestellt und einen Aktionsplan mit 17 bedeutenden Milleniumzielen verabschiedet. Hierbei stehen sich erstmalig ökonomische, soziale und ökologische Ziele gleichwertig gegenüber.
Auf die Erreichung dieser 17 Sustainable Goals (SGDs) baut dieses Seminar auf.
Sie werden sich anhand von Projektaufträgen mit einigen dieser Ziele auseinander-setzen, deren Durchsetzbarkeit abschätzen und den bisherigen Status quo analysieren.
Nach individuellem Interesse entscheiden Sie sich für ein Projekt beispielsweise aus den Bereichen ‚nachhaltiger Verkehr‘, ‚nachhaltiger Konsum bzw. Produktion‘, ‚Erhöhung des weltweiten Bildungsniveaus‘, ‚Bekämpfung der Armut‘ oder gar ein eigenes Wunschprojekt.
Anhand der Methoden des Projektmanagements und der Stakeholderanalyse erarbeiten Sie in Teams Ihre eigenen Lösungen und Wege, wie die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit in Ihrem Thema verwirklicht werden könnten. Hierbei bringen Sie gerne auch Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen mit ein.
Ihre Teamergebnisse präsentieren Sie gemeinsam vor dem Plenum, leiten den sich anschließenden Diskurs und stehen allen Teilnehmern im Anschluss als Experte zur Verfügung.
Nehmen Sie aus diesem Seminar Impulse und Anregungen für Ihren eigenen Beitrag zur Erreichung der Millenniumziele mit.

Zu erbringende Prüfungsleistung (Leistungsnachweis):
30-minütige Präsentation mit einem Handout (Umfang: 2-3 Seiten) und anschließender kritischen Diskussion

Zu erbringende Studienleistung:
Mitarbeit (Vorleistung)

Exkursion – Naturführung „Rheinwasser – Trinkwasser / Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser?“ (13.09. oder 19.09.)

Wann: 13.09.2023 von 15:00 – 18:00 Uhr oder am 19.09. von 15:00-18:00 Uhr / Treffpunkt: CampusShop

Zu der Dozierenden:
Margarete Durand, studierte Anglistik und Geografie an der Universität Mannheim ist zur Zeit als Dozentin am Studium Generale der Uni Mannheim tätig. Darüber hinaus ist sie lizenzierte Naturführerin und bietet in der Region Natur- und Landschaftsführungen an.

Beschreibung:
Wasser ist in Mannheim Lebenselexier und Bedrohung zugleich ! Überschwemmung, Hochwassermanagement, Trinkwassergewinnung, Industrie, Natur und Kultur sind Themen die an diesem Nachmittag angesprochen werden. Bei einem Spaziergang entlang des Ufers erfahrt ihr Interessantes über den Rhein und die ökologische Bedeutung des Flusses für die Metropolregion Rhein-Neckar.

Webseite

Exkursion - RNV Betriebshofführung (18.10.)

Wann: 18.10.2023  10:00 Uhr / Treffpunkt: rnv – Möhlstraße (Pforte)

Kursbeschreibung:
Folgt.

Exkursion: "BUGA 23 / Weltacker" (18.09.)

Wann: 18.09.2023 ab 16:00 Uhr

Kursleitung: Solveig Velten

Kursbeschreibung:
Auf unserem Planeten leben aktuell ungefähr 7,5 Milliarden Menschen und es werden immer mehr. Wenn wir die zur Verfügung stehende Ackerfläche für diese vielen Menschen aufteilen würden, stünde jedem*r von uns 2000m2 zur Verfügung. Auf dieser Fläche muss eine ganze Menge passieren – Pflanzen wie Soja werden als Futter für Tiere angebaut, Rohstoffe für Kleidung wachsen, es gibt Raps und Mais der angebaut wird, um als Biodiesel verarbeitet zu werden und manches wird auch nur angebaut um dann leider wieder im Müll zu landen. Der Weltacker auf der BUGA 23 stellt auf 2000m2 alle diese Themen dar.

Im Rahmen der Führung am 18.09.2023 möchten wir Ihnen den Weltacker zeigen und über das Thema globale Ernährungssicherheit sprechen. Denn 2000m2 steht nicht jedem*r Weltbürger*in zur Verfügung – in Deutschland verbrauchen wir nach Schätzungen pro Person 4000m2. Außerdem werden wir über das Thema Lebensmittelverschwendung sprechen. In Deutschland werden jährlich 11 Millionen Tonnen pro Jahr an Lebensmitteln weggeworfen – wie kommt diese Zahl zustande? Wo fällt überall Lebensmittelmüll an?

Auf diese Fragen möchten wir eingehen und gemeinsam nach Alternativen suchen.
Dieser Workshop ist Teil des Bildungsprogramms rund um den Weltacker, einer Erlebniswelt zu Landwirtschaft, globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.

Mit finanzieller Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg und
Engagement Global mit Mitteln des BMZ.

Vortragsreihe: Transatlantic Climate Conversations (Zoom Webinare)

Die Universität Mannheim startet im FSS gemeinsam mit Brandeis University (US) die Reihe Transatlantic Climate Conversations (TCC).

Zur Bewältigung der Klimakrise muss sich vieles dramatisch ändern. Und zwar schnell. Die neue Reihe TCC bringt Wissenschaftler:innen von beiden Seiten des Atlantiks miteinander ins Gespräch. Es geht darum sich über neueste Forschungen auszutauschen, voneinander zu lernen und darüber zu diskutieren, wie wir die Herausforderungen des Klimawandels angehen können. Dabei wird der Status Quo kritisch unter die Lupe genommen doch gibt es auch Hoffnung, Ideen und Projekte dazu wir es künftig besser machen können. Davon soll hier die Rede sein.

Die Transatlantic Climate Conversations (TCC) wurden initiiert von Sabine von Mering (Direktorin des CGES an der Brandeis University)

und Prof. Dr. Annette Kehnel (Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Mannheim)

Die TCCs werden via Zoom in englischer Sprache angeboten.

1. Climate Change and Business: Sustainable Alliances and Sustainable Operations

(Prof. Christoph Bode + Prof. Ben Gomes-Casseres)

  • Wann: 17.03.2023 von 17:00-18:30 Uhr

2. Energy Systems: When Ocean Meets Public Transport

(Katrin Gschwind + Sally Warner)

Tagesworkshop: "Klima und Europa. Entscheidungsprozesse in der EU" (10.03.)

Wann: 10.03.2023 von 12:00 – 17:00 Uhr

Kursleitung:
Dr. Sibylle Brosius
Chemikerin, ehemals BASF SE, über 25 Jahre im regulatorischen Bereich tätig, global mit Schwerpunkt Europa, mit den Themen Gesundheit- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft
Mitglied bei Scientist for Future in Mannheim und der Arbeitsgruppe S4F Industrie

Dr. Hans-Jürgen Blinn, LL.M.
Ministerialrat a. D. der rheinland-pfälzischen Landesregierung für die Bereiche Bildung und Kultur
Ehemaliger Beauftragter des Bundesrates im Handelspolitischen Ausschuss des Europäischen Rates in Brüssel
Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn

 

Kursbeschreibung:
Es gibt eine Einführung in die Klimaproblematik, inlusive aktueller Entwicklungen. Das Wissen um Klimawandel und wirksame Gegenmassnahmen liegt schon lange vor, ohne das wirklich gegengesteuert wird. Jetzt beschäftigt sich auch Scientists for Future zunehmend damit, warum zuwenig passiert und wie Umsetzungen aussehen müssen. Wichtig ist eine Kooperation über Fachgrenzen hinweg.  Auch im letzten IPCC – Bericht (International Panel on Climate Change = Weltklimarat) vom Februar 2022 wurde gutes Regierungshandeln und Bildung als Schlüssel zur Bekämpfung der Klimakrise und ihrer Folgen eingefordert. Die Europäische Union spielt dabei eine Schlüsselrolle für uns. Ihre Möglichkeiten und ihre grundlegenden Entscheidungsstrukturen werden dargestellt, sowie aktuelle Vorhaben. Der zweite Teil des Seminars wird sich mit den Grundzügen nationaler, europäischer und globaler Kultur- und Bildungspolitik beschäftigen. Es wird der europäische Einigungsprozess am Beispiel der Kulturförderprogramme dargestellt und die möglichen Gefahren, die einer öffentlich-rechtlich geförderten Kultur- und Bildungspolitik durch die Freihandelsabkommen wie GATS, CETA und TTIP drohen könnten. Die praktischen Erfahrungen sollen dabei nicht zu kurz kommen.

 

Tagesworkshop: "Physikalische und mathematische Grundlagen von Klimamodellen" (21.04.)

Wann: 21.04.2023 von 10:15 – 11:45 Uhr + 13:45 – 15:15 Uhr

Kursleitung:  Dr. Peter Parczewski
Lehrstuhl für Stochastische Numerik, Universität Mannheim
Mitglied Scientists for Future Mannheim

Kursbeschreibung:
In unserem Workshop betrachten wir einige physikalischen und mathematischen Grundbegriffe, die für die Modellierung von Wetter und Klima verwendet werden (Box-Modelle, Differentialgleichungen).
Insbesondere wollen wir in numerischen Beispielen das chaotische Verhalten von Modellen studieren (Lorenz-System).

ZfS Seminar: "Fortschritt und nachhaltige Entwicklung. Ansichten eines Kulturkonflikts." (03.+10.+17.+24.03.)

Wann:
03.03.2023 von 12:15 – 17:45 Uhr
10.03.2023 von 12:15 – 17:45 Uhr
17.03.2023 von 12:15 – 17:45 Uhr
24.03.2023 von 12:15 – 17:45 Uhr

Kursleitung: Dr. Sybille & Uwe Heidenreich

Dr. Sybille Heidenreich studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Latein. Nach Tätigkeiten in der Kunstberatung und im Verlagswesen arbeitet Sie zusammen mit dem Biologen Uwe Heidenreich im Bereich Nachhaltigkeit und Kultur. Im Rahmen von Lehraufträgen, Vorträgen sowie in ihren Publikationen beschäftigt Sie sich mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf ökologische Fragestellungen. Publikationen (Auswahl): Die Krise des Fortschritts und der Traum von der sauberen Energie (2021). Wunschlandschaften (2019). Das ökologische Auge (2018).

Uwe Heidenreich (Dipl.-Biol.) studierte Biologie und Chemieingenieurwesen in Karlsruhe (KIT). Nach Tätigkeiten bei einem Ingenieurbüro und bei Stadtwerken arbeitet er freiberuflich im Naturschutz- und Umweltbereich. Schwerpunkte liegen dabei auf Gutachten, Artenschutzprüfungen und Pflegeplänen. In Lehraufträgen und Vorträgen beschäftigter sich mit Klimaschutz und Biodiversität, speziell mit dem Thema Wasser (Limnologie). Er ist ehrenamtlich aktiv im Natur- und Umweltschutz sowie in diversen Ausschüssen. Publikationen (Auswahl): Heidenreich/Heidenreich/Kronemayer (Hrsg.), Natur – Kultur – Wildnis (2018)

Weitere Informationen unter: https://bfumweltkultur.wordpress.com/

Kursbeschreibung:
Klimapolitik und Schutz der Biodiversität polarisieren die öffentliche Diskussion. Müssen wir auf Wohlstand und Wachstum verzichten? Kann die Technik mit E-Autos, Geo-Engineering oder Wasserstoff das Klima retten? Appelle an persönlichen Verzicht und Hoffnungen auf technische Lösungen geraten nicht selten in Widerspruch. So manche ökologische Maßnahme erfordert eine kritische Reflexion des Begriffs von Fortschritt und Wohlstand, der sich in unserer Kultur entwickelt hat. Andererseits entstehen im Namen des Klimas „Energielandschaften“, Windkraftanlagen oder Pläne für den Lithiumabbau, die zunehmend auf Bürgerproteste stoßen. Das Seminar untersucht diese und andere Fragen anhand von Fallstudien zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeit. Manche Fragen stellen sich im Zuge der Corona-Krise neu; auch darauf wollen wir eingehen. Es werden Einblicke in die Kulturgeschichte der Technik gegeben, verbunden mit Informationen zu Dimensionen nachhaltiger Entwicklung. Ziel sind Konzepte, die nachhaltige Entwicklung als Fortschritt denken und Technologie mit Nachhaltigkeit verbinden.

Programm des Studium Oecologicum im FSS 2024

Kick-off Veranstaltung (23.02.)

Wann: 23.02.2024 von 13:45 – 17:00 Uhr

Wo: ExpLAB Schloss Schneckenhof

Beschreibung:
An diesem Tag soll ein Einblick in die Forschungen und Tätigkeiten rund um die Nachhaltigkeit an der Universität Mannheim gegeben werden. Ein Kennenlernen und Austausch zwischen den Teilnehmenden steht hierbei ebenfalls im Fokus.

Vortrag: "EU Umwelt- und Klimapolitik" (14.03.)

Wann: 14 .03.2024, von 17:15 – 19:15 Uhr

Wo: Schloss, O 148 (MVV Hörsaal)

Kursleitung: Clara Solzbacher
Clara Solzbacher ist seit 5 Jahren für die Europäischen Kommission tätig und arbeitet vor allem zu den Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltpolitik der EU sowie zu grüner und nachhaltiger Finanzierung. Vor Ihrer Tätigkeit für die EU Kommission arbeitete sie für den WWF Paris im Bereich grüne Finanzen. Sie ist Absolventin der französischen Verwaltungshochschule ENA, der französischen Business School HEC Paris (Master Management and Public Affairs) sowie der Freien Universität Berlin (Master Politikwissenschaften)). Ihren Bachelor absolvierte sie an der Universität Mannheim (Kultur und Wirtschaft: Geschichte).

Kursbeschreibung:
EU Maßnahmen im Bereich Klima und Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Finanzierung

Die EU ergreift vielfältige Maßnahmen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz, zum Beispiel in Form von Rechtsvorschriften, Strategien und Programmen. Wie jedoch finanziert sie diese Vorhaben? Der Vortrag gibt einen groben Überblick über die EU Tätigkeiten im Bereich Klima und Umwelt und setzt dann einen gezielten Schwerpunkt auf die Mobilisierung von Finanzmitteln für Umwelt- und Klimaschutz (nachhaltige und grüne Finanzen).

Klimawandel und Umweltzerstörung stellen eine existenzielle Bedrohung für Europa und die Welt dar. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen hat der europäische Grüne Deal unter Anderem das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 festgelegt, also dass bis 2050 keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden. Außerdem soll das Naturkapital der EU geschützt, erhalten und verbessert werden. Ein Europäisches Klimagesetz hat das Ziel der Klimaneutralität, im Einklang mit den Verpflichtungen die die EU im Rahmen des Übereinkommens von Paris eingegangen ist, von politischem Engagement in eine rechtliche Verpflichtung umgewandelt. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Klima- und Energieziele für 2030 höher gesteckt und vielfältige weitere Maßnahmen in allen wesentlichen Sektoren ergriffen, zum Beispiel im Bereich EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS), in Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft, der Einbindung von Forstwirtschaft und Landnutzung bei der Bekämpfung des Klimawandels, der Nutzung erneuerbarer Energien, Energieeffizienz, oder der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels. Auch im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes hat die EU mit ihrem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, der Biodiversitätsstrategie für 2030 oder der Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) wichtige Maßnahmen erlassen um Artenvielfalt und natürliche Lebensräume zu schützen, Luft und Wasser sauber zu halten und für eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung zu sorgen.
Eine wichtige Frage ist die nach den Finanzmitteln für den Umwelt- und Klimaschutz. Dabei geht es sowohl um den eigenen EU Haushalt, als auch um Maßnahmen die gezielt privates Kapital in grüne und nachhaltige Projekte lenken.

Festvortrag: "Promise Motivation: Klima-Filme, die Mut machen" (22.05.)

Wann:  22.05.2024, ab 17:15  Uhr

Wo: Schloss, O 138 (Fuchs-Festsaal)

Kursleitung: Sabine von Mering
Sabine von Mering, Ph.D., ist Direktorin des Zentrums für Deutschland- und Europastudien, Professorin für Deutsch, Frauen- und Geschlechterstudien und ein Kernmitglied des Umweltstudienprogramms an der Brandeis University in Waltham, MA, USA.
Ihre englische Übersetzung von Luisa Neubauers und Alexander Repennings 2019 erschienenem Buch Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft; Beginning the End of the Climate Crisis.  (Brandeis University Press) wurde 2023 veröffentlicht.
Sie ist Klimaaktivistin bei 350 Mass und NoCoalNoGas und 2023 Public Voices Fellow zum Thema Klimakrise bei The OpEd Project, in Partnerschaft mit dem Yale Program on Climate Change Communication.
Während sie an der Mitherausgabe des Routledge Handbook on Grassroots Climate Activism arbeitet, wird sie ein spezielles Blockseminar leiten: Den gerechten Übergang gestalten: Ways to incorporate ecofeminism and climate justice activism into your career als Teil ihrer Gastprofessur an der Universität Mannheim im Jahr 2024.

Kursbeschreibung:
Filme zum Klimawandel haben oft apokalyptischen Charakter, egal, ob sie die Fakten präsentieren oder fiktionale Dystopien. Meist sieht es für die Menschen düster aus, was nicht unbedingt zum Aktiv werden einlädt. In diesem Vortrag wird Professor Sabine von Mering über Filme sprechen, die einen anderen Ansatz verfolgen. Mit ihrer Analyse der Dokumentarfilme Demain (France, 2015),  Climate Warriors (Germany, 2017), 2040 (Australia, 2020), und Bidder 70 (USA, 2012) sowie des Spielfilms How to Blow Up a Pipeline (2023) erläutert sie das Konzept der “promise motivation”, also eine Form der Visualisierung und des Geschichtenerzählens, das sich auf das Machbare konzentriert, um die Zuschauenden zum Handeln einzuladen. Dabei stellt sich heraus, dass es für diese Form der Motivation eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt.

Mit anschließender Übergabe der Zertifikate Nachhaltigkeit: Studium Oecologicum

Seminar: "Sustainability Management" (21.+24.+ 25.05.)

Wann:
21.05. von 17:00 – 20:30 Uhr +
24.05. von 09:00 – 22:30 Uhr +
25.05. von 09:00 – 22:30 Uhr

Wo:
ExpLAB, Schloss

Kursleitung:
Sabine von Mering, Ph.D. is a visiting guest professor at Universität Mannheim in the summer of 2024. She is Professor of German, and Women’s Gender and Sexuality Studies and Director of the Center for German and European Studies at Brandeis University in Waltham, MA, USA, where she is also a core member of the Environmental Studies Program and of the minor in Creativity and the Arts for Social Transformation (CAST). Her English translation of Luisa Neubauer and Alexander Repenning’s 2019 book Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft (Beginning the End of the Climate Crisis. A History of our Future) was published with Brandeis University Press in 2023. She co-edited Antisemitism on Social Media with Monika Hübscher (Routledge, 2022), Right-Wing Radicalism Today: Perspectives from Europe and the US (Routledge, 2013), and International Green Politics (Brandeis, 2002). She has been a climate activist with 350 Mass and NoCoalNoGas for many years and has also worked with Indigenous water protectors against the Line 3 tarsands pipeline. She is currently working on the Routledge Handbook on Grassroots Climate Activism (2024) and is a 2023 Public Voices Fellow on the Climate Crisis with The OpEd Project, in partnership with the Yale Program on Climate Change Communication [climatecommunication.yale.edu].

Kursbeschreibung:
Designing the Just Transition: Ways to incorporate ecofeminism and climate justice activism into your career

Climate change will impact your future whether you like it or not. It will happen by design or by disaster. What knowledge and skills do you need to become an effective change-maker in your profession to help manage the just transition? Centered around the collection of texts in Ayana Elizabeth Johnson and Katharine K.Wilkinson’s All We Can Save. Truth, Courage, and Solutions for the Climate Crisis (2020) this intensive three-day seminar aims to inspire students to take charge of their future and will equip them with the tools to sharpen their arguments and become effective “inside climate activists.” Whether you view yourself as a future teacher, project manager, start-up entrepreneur or HR professional [or whatever Uni Mannheim graduates like to to] this seminar will help you get started on designing your role in the just transition.

Tagesworkshop :"The World’s Future" (08.05.)

Die Zukunft der Welt in deinen Händen!

Wann: 08.05.2024 von 13:00 – 18:30 Uhr

Wo: ExpLAB Schloss Schneckenhof

Kursleitung: Laura Oberle & Ronja Baginski

Ronja Baginski, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Carmela Aprea) an der Universität Mannheim und am Mannheim Institute for Financial Education (MIFE). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die ökonomische und finanzielle Allgemeinbildung, Nachhaltigkeitsbildung und Game-basiertes Lernen.

Laura Oberle, M.Sc.
Beraterin für Strategie & Transformation bei PwC Switzerland mit einem Fokus auf Business Process Management. Vormals Promovierende am Lehrstuhl für Service Operations Management (Prof. Dr. Cornelia Schön) an der Universität Mannheim.

Kursbeschreibung:
Vor dem Hintergrund der Formulierung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen wurde das Spiel „The World’s Future“ entwickelt. In diesem Simulationsspiel schlüpfst du in die Ministerrolle eines Landes, um die ökonomischen, sozialen und ökologischen Bedürfnisse deiner Bevölkerung im Team zu adressieren. Dabei werden mehrere Runden gespielt, in denen du u.a. die Auswirkungen der im Spiel getätigten Entscheidungen sehen wirst. Somit wird durch das Spiel nicht nur deine Aufmerksamkeit auf die verschiedenen SDGs und deren Zusammenhänge gelenkt, sondern auch deine Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie dein Verhandlungsgeschick trainiert. Sei also dabei, wenn wir am 8. Mai 2024 die Zukunft der Welt in unseren Händen halten!

Tagesworkshop: Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU: Wie berichten deutsche Unternehmen? (10.05.)

Wann: 10.05.2024 von 09:00 – 14:15 Uhr

Wo: Online via Zoom

Kursleitung: Stefanie Reustlen
Seit Beginn meiner Promotion hat mich das Thema Nachhaltigkeit und hierbei insbesondere die Nachhaltigkeitsberichterstattung begeistert. Basierend auf den Erkenntnissen aus meiner Berufstätigkeit fasziniert mich an der Nachhaltig-keitsberichterstattung die Möglichkeit, ökonomische Ziele im Einklang mit ökologischen und sozialen Belangen umzusetzen. Insbesondere die soziale Dimension der Nachhaltigkeit – die in Bezug auf Arbeitnehmer humane Arbeitsbedingungen fordert – hat aufgrund der (noch) geringen Forschungstätigkeit verbunden mit der Möglichkeit einen sozialen Mehrwert zu schaffen, meine Leidenshaft geweckt. Ich freue mich sehr gemeinsam mit Ihnen das spannende Themenfeld der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu durchleuchten.

Kursbeschreibung:
Fokus inhaltlich: nichtfinanzielle Berichterstattung / Nachhaltigkeitsberichterstattung, ESG
Fokus methodisch: Ersteller- und Adressatenperspektive (Berichterstattung DAX notierter Unternehmen vs. der Erwartungshaltung von Share- und Stakeholdern sowie der normativen Vorgaben)

Im Kurs soll es um die normativen Vorgaben zur Offenlegung von nichtfinanziellen Erklärungen und Berichten / Nachhaltigkeitsberichten gehen:
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat in den vergangenen Jahren sukzessive an Bedeutung gewonnen (CSR-Richtlinie, CSR-RUG, CSRD, ESRS).
Diese Entwicklung ist für große kapitalmarktorientierte Unternehmen (sowie aufgrund der steigenden Offenlegungspflichten zunehmend auch für KMU) von hoher Relevanz.
Im Kurs schauen wir uns die Entwicklung sowie die aktuellen und zukünftigen Verpflichtungen im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Bezug auf EU und Deutschland an.
Basierend auf den normativen Vorgaben evaluieren wir die gegenwärtige Berichterstattung DAX notierter Unternehmen und beantworten hierbei u. a. die folgenden Fragen:
Wie Entscheidungsnützlich ist die Berichterstattung? Welche Berichtsaspekte werden offengelegt und warum? Wie erfolgt die Offenlegung? (qualitativ / quantitativ / Leistungskennzahlen)

Tagesworkshop: "Einfach machen! So geht Nachhaltigkeit" (25.04.)

Wann: 25.04.2024 von 17:15 – 20:30 Uhr

Wo: B6, 30-32, E-F, Raum 110

Über die Klimaschutzagentur:
Mannheim im Herzen, das Weltklima immer im Blick: Getreu diesem Motto ist die Klimaschutzagentur Mannheim seit 2009 Anlaufstelle für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserer Stadt. Ob zum Thema Stromsparen, klimafreundliche Ernährung oder Plastikvermeidung, ob bei der direkten Beratung, auf einer Veranstaltung oder in den sozialen Medien: Die 14 Mitarbeitenden helfen kostenfrei und neutral mit praktischen Tipps und Tricks zu allen Klimathemen.

Kursbeschreibung:
Mit dem Workshop „Einfach machen! So geht Nachhaltigkeit“ möchte die Klimaschutzagentur Mannheim Menschen zusammenbringen und gemeinsam vom Wissen zum Handeln kommen. Ob nun ganz am Anfang, mittendrin oder mit Expertenwissen: in diesen vier Stunden wollen die Mitarbeiterinnen für ein nachhaltiges Mannheim inspirieren und motivieren. Ziel des Workshops ist es mehr über die komplexen Zusammenhänge hinter unseren alltäglichen Entscheidungen zu erfahren sowie hilfreiche Tipps zu bekommen. Beim Kick-Off haben die Studierenden die Möglichkeit den Schwerpunkt des Workshops festzulegen. Zur Auswahl stehen die Themen „Energieverbrauch“, „Klimafreundliche Ernährung“ sowie „Nachhaltiges Abfallverhalten“.

 

Tagesworkshop: "Nachhaltige Metropolregion Rhein-Neckar" (26.04.)

Wann: 26.04.2024 von 13:00 -16:15 Uhr

Wo: ExpLAB Schloss Schneckenhof

Kursleitung: Verband Region Rhein-Neckar


Kristine Clev
Kristine Clev studierte Geographie in Bonn und Bayreuth mit den Schwerpunkten Europa und Regionalpolitik. Nach dem Studium war sie mehrere Jahre als Regionalpanerin in der Südpfalz beschäftigt, bevor sie 2003 als Referentin für Raumordnung und Verkehr zum Eurodistrikt PAMINA mit Sitz in Lauterbourg/Frankreich wechselte. Seit 2018 ist sie beim Verband Region Rhein-Neckar für die Bereiche europäische und grenzüberschreitende Zusammenarbeit tätig.

 

Dr. Miriam Freudenberger
Miriam Freudenberger ist Projektleiterin für Kommunale Bioökonomie bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Sie hat ihren fachlichen Schwerpunkt in der Bürger- und Stakeholderbeteiligung. Vor ihrem Einstieg bei der MRN hat sie z.B. bei der Allianz für Beteiligung in Baden-Württemberg ein landesweites Netzwerk zur Bürgerbeteiligung aufgebaut und bei der IFOK GmbH die Stakeholderbeteiligung zum Ausbau des Frankfurter Flughafens begleitet. Sie studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Anglistik in Göttingen und London und promovierte in Mannheim.

 

Dr. Claus Peinemann
Claus Peinemann hat Landschaftsplanung in Berlin, Hannover, Edinburgh und Berkeley studiert und an der Leibniz Universität Hannover promoviert. Nach dem Studium absolvierte er im Land Rheinland-Pfalz ein Baureferendariat mit dem 2. Staatsexamen als Abschluss.
Seitdem arbeitet er im Bereich der Räumlichen Planung auf der Ebene der Region beim Verband Region Rhein-Neckar.

 

Michael Remiorz
Michael Remiorz studierte Sozialwissenschaften und International Area Studies. Nachdem er von 2017-2019 bereits die kommunale Entwicklungspolitik im Landkreis Lindau (Bodensee) koordiniert hat, ist er seit 2022 in gleicher Funktion beim Verband Region Rhein-Neckar tätig.
Sein besonderes Interesse gilt der Verknüpfung der Bereiche Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit.

 

Boris Schmitt
Boris Schmitt studierte Politikwissenschaft und Öffentliches Recht in Heidelberg und sammelte anschließend Erfahrungen in Politik und politischer Kommunikation, u.a. bei Prof. Dr. Stephan Harbarth, ehemals MdB, heute Präsident des BVerfG.
Derzeit leitet er die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmanagement beim Verband Region Rhein-Neckar und hat Lehraufträge an der RPTU (Kaiserslautern) und an der DHBW (Mannheim).

 


Kursbeschreibung:
Mannheim ist das größte Zentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN), in der ca. 2,4 Mio. Einwohner in 15 Stadt- und Landkreisen leben. Seit einigen Jahren wird die Regionalentwicklung schrittweise stärker an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 ausgerichtet, die der Verband Region Rhein-Neckar erstmals für eine Metropolregion unterzeichnet hat.

UE Ressourcensparende und klimaresiliente Regionalplanung (Claus Peinemann)
Wie können wir durch räumliche Planung unsere Alltagswelt nachhaltiger gestalten? Diese Frage steht im Fokus, wenn es darum geht aufzuzeigen, wie eine ressourcensparende und klimaresiliente Regionalplanung dazu beitragen kann, dass unser Handeln nachhaltiger wird. Dabei geht es um Sicherung und Entwicklung von Flächen mit bestimmten Funktionen für Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Dienstleistungen sowie für die natürliche Ressourcensicherung. Regionalplanerische Konzepte, Koordination und Steuerung von Raumnutzungsansprüchen müssen darauf ausgerichtet werden, mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen – allem voran der Fläche – vorausschauend und zukunftsorientiert umzugehen. Räumliche Planung adressiert Nachhaltigkeit ganzheitlich.

UE Social Economy – Regionale Ernährungsstrategie (Kristine Clev)
Social Economy umfasst Einrichtungen und Akteure in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen, die die Motivation eint, mit ihrer Tätigkeit soziale und/oder ökologische Zwecke zu verfolgen. Der Nutzen für Mensch bzw. Umwelt wird höher gewertet als der unternehmerische Gewinn. Dieser noch junge Wirtschaftsbereich spielt eine wachsende Bedeutung für die sozial-ökologische Transformation und soll auch in der Metropolregion Rhein-Neckar gestärkt werden.
Auch der Bereich Ernährung ist ein neues regionales Aufmerksamkeitsfeld, in dem der Verband Region Rhein-Neckar koordinierend unterstützt. Ziele sind die Sensibilisierung für eine gesunde und nachhaltige Ernährung und die Förderung des Konsums von regionalen Produkten aus ressourcenschonender, umweltverträglicher, ökologischer Landwirtschaft. Hierzu sollen alle relevanten Akteure vom Produzenten bis zum Konsumenten vernetzt werden und so langfristig ein regionaler Wertschöpfungsraum entstehen.

UE SDG-orientierte Regionalentwicklung (Boris Schmitt)
Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (Nachhaltigkeitsziele, kurz: SDGs) sind ein weltweit anerkanntes Framework zur Messung und entwickeln sich immer mehr auch zu einem Werkzeug für Policy-Making. In Zusammenarbeit mit der OECD hat der Verband Region Rhein-Neckar die Grundlage für eine umfassende Einbindung der SDGs in die Regionalentwicklungsarbeit der Metropolregion Rhein-Neckar gelegt. In dieser ÜE erhalten Sie einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten, die Herausforderungen bei der Arbeit mit den SDGs und die Nutzenperspektive.

UE Kommunale Entwicklungspolitik „Global denken, regional handeln“ (Michael Remiorz)
Unter kommunaler Entwicklungspolitik wird die Summe aller kommunalpolitischen Maßnahmen, Mittel und Programme verstanden, die Kommunen einsetzen und ergreifen, um die nachhaltige Entwicklung vor Ort zu fördern, die dann wiederum einen positiven Effekt auf den globalen Süden hat. Dieser Ansatz wird auf der regionalen Ebene v.a. durch die Stärkung und Vernetzung der Fairtrade-Town-Bewegung verfolgt und ist in 2022 in die erfolgreiche Zertifizierung als „Faire Region“ gemündet. Neben der Vorstellung von Projekten aus der kommunalen Entwicklungspolitik werden die Studierenden eingeladen, eigene Lebensbereiche zu reflektieren, in denen sich der Ansatz „global denken, regional handeln“ umsetzen lässt.

UE Bioökonomie (Miriam Freudenberger)
Der Ansatz der Bioökonomie zielt darauf ab, in unserem Wirtschaftssystem fossile Rohstoffe durch nachwachsende Ressourcen zu ersetzen. Hierzu werden auf allen politischen Ebenen entsprechende Strategien vorangetrieben, so auch in der Metropolregion Rhein-Neckar. Seit Herbst 2023 wird hier in Federführung der MRN GmbH und mit Förderung des Umweltministeriums Baden-Württemberg an einer „Bioökonomie-Strategie“ gearbeitet. Die UE umfasst eine kurze Einführung in das Thema „Bioökonomie“, die Vorstellung von Akteuren und Meilensteinen der regionalen Bioökonomie-Strategie und Ansätze zur weiteren Kommunikation und Sensibilisierung für dieses zukunftsweisende Thema.

ZfS Seminar: "Nachhaltigskeitsprojekte managen" (15.+16.+22.+23.03.)

Wann:
15.03.2024 von 14:00 – 18:00 Uhr
16.03.2024 von 10:00 – 17:00 Uhr
22.03.2024 von 14:00 – 18:00 Uhr
23.03.2024 von 10:00 – 17:00 Uhr

Kursleitung: Frau Jutta Heidenreich
Jutta Heidenreich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und ist als Dozentin für das Studium Generale/Zentrum für Schlüsselqualifikationen zu den Themen Projektmanagement, Nachhaltigkeit und Konfliktmanagement tätig. Weiterhin arbeitet sie seit vielen Jahren als Management- und Führungskräftetrainerin und leitet Seminare für die Frankfurt School of Finance & Management.

Kursbeschreibung:
Das Thema Nachhaltigkeit und das zunehmende Erfordernis, unsere eigene Zukunft vor allem nachhaltig zu entwickeln, sind die vordringlichen Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und unsere globale Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund haben die Vereinten Nationen im Jahre 2015 mit der ‚Agenda 2030‘ eine Charta für die notwendige Transformation der Welt vorgestellt und einen Aktionsplan mit 17 bedeutenden Milleniumzielen verabschiedet. Hierbei stehen sich erstmalig ökonomische, soziale und ökologische Ziele gleichwertig gegenüber.
Auf die Erreichung dieser 17 Sustainable Goals (SGDs) baut dieses Seminar auf.
Sie werden sich anhand von Projektaufträgen mit einigen dieser Ziele auseinander-setzen, deren Durchsetzbarkeit abschätzen und den bisherigen Status quo analysieren.
Nach individuellem Interesse entscheiden Sie sich für ein Projekt beispielsweise aus den Bereichen ‚nachhaltiger Verkehr‘, ‚nachhaltiger Konsum bzw. Produktion‘, ‚Erhöhung des weltweiten Bildungsniveaus‘, ‚Bekämpfung der Armut‘ oder gar ein eigenes Wunschprojekt.
Anhand der Methoden des Projektmanagements und der Stakeholderanalyse erarbeiten Sie in Teams Ihre eigenen Lösungen und Wege, wie die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit in Ihrem Thema verwirklicht werden könnten. Hierbei bringen Sie gerne auch Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen mit ein.
Ihre Teamergebnisse präsentieren Sie gemeinsam vor dem Plenum, leiten den sich anschließenden Diskurs und stehen allen Teilnehmern im Anschluss als Experte zur Verfügung.
Nehmen Sie aus diesem Seminar Impulse und Anregungen für Ihren eigenen Beitrag zur Erreichung der Millenniumziele mit.

ZfS Seminar: "Der Wald: Ökosystem, Klimasenke, Wildnis" (16.+23.03.+13.+20.04.)

Wann:
16.03.2024 von 10:00 – 15:00 Uhr +
23.03.2024 von 10:00 – 15:00 Uhr +
13.04.2024 von 10:00 – 15:00 Uhr +
20.04.2024 von 10:00 – 15:00 Uhr

Kursleitung: Dr. Sibylle & Uwe Heidenreich

Dr. Sybille Heidenreich studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Latein. Nach Tätigkeiten in der Kunstberatung und im Verlagswesen arbeitet Sie zusammen mit dem Biologen Uwe Heidenreich im Bereich Nachhaltigkeit und Kultur. Im Rahmen von Lehraufträgen, Vorträgen sowie in ihren Publikationen beschäftigt Sie sich mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf ökologische Fragestellungen. Publikationen (Auswahl): Die Krise des Fortschritts und der Traum von der sauberen Energie (2021). Wunschlandschaften (2019). Das ökologische Auge (2018).

Uwe Heidenreich (Dipl.-Biol.) studierte Biologie und Chemieingenieurwesen in Karlsruhe (KIT). Nach Tätigkeiten bei einem Ingenieurbüro und bei Stadtwerken arbeitet er freiberuflich im Naturschutz- und Umweltbereich. Schwerpunkte liegen dabei auf Gutachten, Artenschutzprüfungen und Pflegeplänen. In Lehraufträgen und Vorträgen beschäftigter sich mit Klimaschutz und Biodiversität, speziell mit dem Thema Wasser (Limnologie). Er ist ehrenamtlich aktiv im Natur- und Umweltschutz sowie in diversen Ausschüssen. Publikationen (Auswahl): Heidenreich/Heidenreich/Kronemayer (Hrsg.), Natur – Kultur – Wildnis (2018)

Weitere Informationen unter: https://bfumweltkultur.wordpress.com/

Kursbeschreibung:
Wo Kultur und Natur sich begegnen
Für viele Menschen sind Wälder immer noch magische Orte.
Wald: das klingt nach Märchen und Mythen, nach Erholung und Seelenbaden. Der Wald ist damit auch ein Raum, in dem Natur und Kultur eng verbunden sind. So entstammt der Begriff der Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft und unsere Vorstellungen von Wildnis sind stark durch Kunst und Medien geprägt. Gerade der deutsche Wald ist ein Ort kulturhistorischer Bedeutung, die bis heute fortwirkt. Am Thema Wildnis entzünden sich ebenso Ängste wie Sehnsüchte nach Ursprünglichkeit und Naturverbundenheit.
Der Wald ist dabei auch ein Wissensraum, in dem sich wie in einem Brennglas ökologische Themen fokussieren lassen: Wildnis im Wald ist auch ein forstwirtschaftliches Konzept. Der Umgang mit wilden Tieren wie dem Wolf verbindet sich ebenso mit diesem Thema. Das Thema Windkraft im Wald ist von hoher energiepolitischer Relevanz. Wälder sind CO2-Speicher und tragen damit zum natürlichen Klimaschutz bei. Sie sind aber auch durch Klimawandel und Dürre zunehmend bedroht. Wälder können Hotspots der Artenvielfalt sein, aber auch als Holzplantagen fungieren. So wird der Wald als ökologisches System zum Zentrum von Diskussionen um wirksame Methoden, dem Klimawandel zu begegnen.

ZfS Seminar „Nachhaltigkeit kommunizieren - ohne Greenwashing - Einführung in die Nachhaltigkeitskommunikation“ (08.+09.+10.03.)

Wann:
08.03.2024 von 13:15 – 19:15 Uhr +
09.03.2024 von 09:30 – 18:00 Uhr +
10.03.2024 von 09:30 – 18:00 Uhr

Kursleitung: Vera Klopprogge
Vera Klopprogge hat über 15 Jahre Berufserfahrung in PR und Marketing, unter anderem als Leiterin Corporate Communications bei Forschungseinrichtungen und Universitäten und als Leiterin Marketing bei der Gebäudetechniksparte von Siemens. Seit 2012 gibt die Alumna der Universität Mannheim ihr Know-how in Workshops und Vorträgen weiter. Mitte 2023 hat sie ihre Leidenschaft – ihr Wissen aus der Praxis weiterzugeben – zu ihrem Vollzeitjob gemacht und ist mit Vera Klopprogge Kommunikation & Training selbständig.

Kursbeschreibung:
„Nachhaltigkeit“ ist das Schlagwort unserer Zeit: Unternehmen wollen es in ihrer Strategie und im Handeln verankern – aus eigenem Antrieb, aber auch, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit einer guten Kommunikation gilt es, das richtig und effektiv nach außen zu kommunizieren.

Rund um das Thema Nachhaltigkeit kursieren dabei viele verschiedene Begriffe, Abkürzungen und Trends, die schnell verwirren können. Im Seminar gehen wir das strukturiert an und schauen uns an, was beispielsweise die Sustainable Development Goals sind, wie Corporate Social Responsibility gelebt werden kann und warum sich Unternehmen mit so genannten ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) beschäftigen.

Wir erarbeiten uns anschließend die Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit. Dabei betrachten wir unter anderem Reportingpflichten und verschiedene Instrumente, wie Pressemitteilungen und den Nachhaltigkeitsbericht. Dabei analysieren wir, was es zu beachten gibt (Achtung vor Greenwashing) und wie wir uns damit von Wettbewerbern unterscheiden können. Praktische Schreibübungen in Einzel- und Gruppenarbeit runden das Seminar ab.

Exkursion – Naturführung „Rheinwasser – Trinkwasser / Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser?“ (07.05./14.05.)

Wann:
(1) 07.05.2024 von 15:00 – 18:00 Uhr oder
(2) 14.05.2024 von 15:00 – 18:00 Uhr

Kursleitung:
Margarete Durand, studierte Anglistik und Geografie an der Universität Mannheim ist zur Zeit als Dozentin am Studium Generale der Uni Mannheim tätig. Darüber hinaus ist sie lizenzierte Naturführerin und bietet in der Region Natur- und Landschaftsführungen an.

Kursbeschreibung:
Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser ?

Wasser ist in Mannheim Lebenselexier und Bedrohung zugleich ! Klimawandel, Überschwemmung, Wassermangel, Trinkwassergewinnung, Industrie und Naturlandschaft sind Themen die an diesem Nachmittag angesprochen werden. Bei einem Spaziergang entlang des Ufers erfahrt ihr Interessantes über den Rhein und die ökologische und industrielle Bedeutung des Flusses für die Metropolregion Rhein-Neckar.

Webseite

Exkursion - Institut für Sport - Nachhaltigkeit im und durch den Hochschulsport (13.03.)

Wann:
(1) 13.03.2024 von 10:00 – 12:00 Uhr oder
(2) 13.03.2024 von 12:30 – 14:30 Uhr

 

TREFFPUNKT: Yogastudio C7,12

Kursleitung: Viola Münch
Viola Münch studierte Sportmanagement und -soziologie an der IBA Heidelberg und an der Universität Bielefeld und ist am Institut für Sport der Uni Mannheim für die Themen der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit verantwortlich.

Kursbeschreibung:

Der Sport nimmt einen hohen Stellenwert innerhalb unserer Gesellschaft ein und muss sich daher die Frage stellen, wie Nachhaltigkeitsthemen in Sportinstitutionen verankert werden können.

Zum einen müssen die selbst verursachten negativen Auswirkungen (wie CO2-Emissionen, Ressourcenverbrauch oder soziale Ungleichheit) reduziert werden: Wie können Sportveranstaltungen und -kurse nachhaltig geplant und durchgeführt werden? Und auf der anderen Seite: Wie kann der Sport seine gesellschaftspolitische Verantwortung wahrnehmen und positiv dazu beitragen, unsere sozialen und planetaren Grenzen zu schützen?

Im Rahmen der Exkursion gehen wir darauf ein, wie Nachhaltigkeit im Hochschulsport aber auch durch den Hochschulsport gelingen kann und welche Besonderheiten der Sport sowie eine Landeseinrichtung mit sich bringen. Wir schauen uns die Handlungs- und Nachhaltigkeitsfelder im Hochschulsport an und entwickeln Ideen für Maßnahmen sozialer und ökologischer Dimension.

Exkursion - Klimakabinett - Klima Arena Sinsheim (20.03.)

Wann: 20.03.2024 von 14:00 – 17:00 Uhr

Deutschland hat sich das Ziel gesteckt, bis 2045 ein klimaneutrales Land zu werden. Doch was können und müssen wir dafür tun? Vor welchen Hürden stehen wir und wie können wir diese nehmen? Das Klimakabinett wurde extra dafür gegründet, sich mit genau diesen Fragen zu befassen. In unserem Planspiel schlüpfen wir selbst in die Rollen der Ministerinnen und Minister und erleben den politischen Prozess des Kabinetts hautnah. Wir setzen uns mit den verschiedenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten der nationalen Klimapolitik auseinander und versuchen für Deutschland das bestmögliche Klima(schutz)-Paket zu beschließen.

https://klima-arena.de

Exkursion - Führung "Die nachhaltige Musterwohnung" (16.05.)

Wann: 16.05.2024 von 14:00 – 15:30 Uhr

Über die Klimaschutzagentur:
Mannheim im Herzen, das Weltklima immer im Blick: Getreu diesem Motto ist die Klimaschutzagentur Mannheim seit 2009 Anlaufstelle für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserer Stadt. Ob zum Thema Stromsparen, klimafreundliche Ernährung oder Plastikvermeidung, ob bei der direkten Beratung, auf einer Veranstaltung oder in den sozialen Medien: Die 14 Mitarbeitenden helfen kostenfrei und neutral mit praktischen Tipps und Tricks zu allen Klimathemen.

Kursbeschreibung:
Nachhaltigkeit kann durch viele kleine Dinge aktiv im Alltag gelebt werden. In der Ausstellung „Die nachhaltige Musterwohnung“ wird das intuitiv „begreifbar“. Beim Ziehen, Hochheben und Öffnen der typischen Haushaltsgegenstände wird deutlich, das Energiesparen, Plastikvermeidung und Begrünungsmaßnahmen nicht nur für das Klima Vorteile haben. Geringere Kosten, eine gesündere Lebensweise oder Schutz der Artenvielfalt: Nachhaltigkeit bedeutet eben nicht Verzicht, sondern ein Gewinn für alle. Bei einer Führung durch die Mitarbeitenden der Klimaschutzagentur werden die Hintergründe sowie weiterführende Tipps zur Ausstellung vermittelt.