Vorträge
Das Studium Generale bietet neben dem Kursangebot auch ein umfangreiches Angebot an kulturellen Aktivitäten an der Universität Mannheim an.
Veranstaltungen HWS 2023
Welche Zukunft bringt die Zukunft?
Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für Menschen, Unternehmen, Kommunen und die älter werdende Gesellschaft
Die Auswirkungen des demografischen Wandels durchdringen sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens und beeinflussen die Lebenssituationen aller Generationen. Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in höheren Lebenserwartungen und wachsenden Rentenbezugsdauern, sondern gleichermaßen am Mangel an Fachkräften, an veränderten Strukturen von Kinderbetreuung, Schule und Ausbildung, an neuen Versorgungsmodellen und bisher nicht gekannten Veränderungen auf Märkten. Bei der Betrachtung demografischer Veränderungen reicht es in vielen Fällen nicht mehr aus, lokale, regionale oder nationale Kennzahlen auszuwerten. Es ist vielmehr notwendig globale Beziehungen und Schnittstellen zu identifizieren und zu bewerten. Die Norm DIN EN ISO 9001 kann als ein mögliches Analyseinstrument eingesetzt werden, das es ermöglicht, komplexe Geschehen in operationale Bereiche zu gliedern und damit für Steuerungssysteme gestaltbar zu machen. Chancen und Risiken lassen sich oft nicht eindeutig zuordnen und es stellt sich in wachsendem Maße die Frage, wie die verschiedenen Akteure damit umgehen müssen und können. Eine Frage wird darin bestehen, welche Formen der Entwicklung, des Einsatzes und der Wirkung von Wissen in Zukunft prägend sein werden.
Eine Vielzahl von Innovation ist gefragt, wenn es gilt, die Strukturen zukünftiger Lebensbedingungen zu planen und umzusetzen. Die vom Virus Sars-Cov-2 ausgelöste Pandemie, Erderwärmung, Artenvielfalt und Umweltschutz werden wesentlich zur Veränderung wichtiger Daseinsstrukturen beitragen. Der Vortrag betrachtet ausgewählte Bereiche des demografischen Wandels und versucht Lösungsansätze zu definieren, mit denen sich absehbare Entwicklung gestalten lassen.
Der Referent, Dipl.-Volkswirt Nikolaus Teves, setzt sich seit vielen Jahren, auch als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Demografie (DGD) und im Lenkungskreis der Regionalstrategie Demografischer Wandel der Metropolregion Rhein-Neckar (RDW), mit theoretischen Fragestellungen und konkreten Umsetzungsszenarien des demografischen Wandels auseinander. Sein besonderes Interesse gilt dabei dem Miteinander der Generationen, der Schaffung barrierefreier Strukturen, der Bereitstellung geeigneter Lebensverhältnisse, der Verfügbarkeit von Fachkräften, den Veränderungen von Märkten, der zunehmenden Digitalisierung und dem Umgang mit Ressourcen.
Termin: Mi., 11. Oktober 2023, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr im Schloss, im Ostflügel, O 148
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu Diskussion und Gesprächen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Info unter 0621-181-1164.
Förderverein des Historischen Instituts (FHI)
Verein zur Förderung des Historischen Instituts und des Antikensaals an der Universität Mannheim e. V.
Diese Veranstaltungen werden organisiert vom Förderverein des Historischen Instituts (FHI)
Für aktuelle Informationen zum Verein und Veranstaltungsprogramm besuchen Sie unsere Website.
Vorträge
Programm für das Herbst-/Wintersemester 2023/24
27.09.23
Abendvortrag von Dr. Ivan Balykin (Mannheim): „Modern History of Ukraine. The Path of Eurointegration”
Beginn: 17:15 Uhr
Treffpunkt: EO 157
17.10.23
Historische Bunkerführung „Mannheim unterirdisch“ mit Mannheimtours e.V.
Beginn: 16:00 Uhr
Anmeldung unter: fhi.mannheim@gmail.com
Kosten regulär 18€; für Mitglieder 10€
08.11.23
Abendvorträge Andreas-Lamey-Preis: Lars Urbanski BA (Mannheim): „Die Transposition einer Idee: Der französische Revolutionskalender in der Munizipalität Worms, 1793 bis 1806“
Beginn: 17:15 Uhr
Ort: EO 157
29.11.23
Jahresvortrag des Historischen Instituts: Prof. Dr. Mark Spoerer (Regensburg): „Hitze, Hunger, Grippe. Sterblichkeitskrisen in Deutschland 1907-1923“
Beginn: 17:15 Uhr
Ort: O 138 (Fuchs-Petrolub-Saal)
23.12.23
Führung durch das NS-Dokumentationszentrum
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: MARCHIVUM, Archivplatz 1, Mannheim
Anmeldung unter: fhi.mannheim@gmail.com
Kosten regulär 11€; für Mitglieder 7€
Sonderinformationen
Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor. Bitte überprüfen Sie für Aktualisierungen (betreffend unter anderem die Räumlichkeit) regelmäßig unsere Homepage: hi.uni-mannheim.de/fhi.
ABSOLVENTUM Mannheim e.V.
ABSOLVENTUM MANNHEIM für Studierende
Getreu dem Motto „In Verbindung bleiben – Das Netzwerk nutzen.“ hat sich ABSOLVENTUM MANNHEIM bereits seit über 25 Jahren zum Ziel gesetzt, als Alumninetzwerk der Universität Mannheim eine weltweite und interdisziplinäre Community aus Studierenden, AbsolventInnen sowie FörderInnen der Universität aufzubauen.
- Netzwerk und Austausch
Profitieren Sie von unserem weltweiten Netzwerk mit über 7.300 Mitgliedern und knüpfen Sie Kontakte zu Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik, Verwaltung und Sport! Seien Sie gespannt auf neue Impulse und interessante Gespräche bei unseren zahlreichen Online und Präsenz-Events, z. B. bei exklusiven Unternehmensführungen, organisiert von einer unserer 45 Regionalgruppen. Bleiben Sie außerdem stets auf dem Laufenden über aktuelle News, Events und exklusive Stellenangebote dank des monatlichen Versands des ABSOLVENTUM-Newsletters.
- Sonderkonditionen bei unseren Kooperationspartnern
Nutzen Sie neben den ideellen auch die monetären Vorteile von ABSOLVENTUM! Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft können Sie das „manager magazin“, das Wirtschaftsmagazin „Capital“ und das FORUM Magazin kostenlos beziehen. Außerdem können Sie sich auf eine 10% Ermäßigung aller Merchandise-Artikel im Campus Shop der Universität sowie viele weitere Vergünstigungen freuen.
- Soziale Verantwortung
Mit Ihrer Mitgliedschaft bei ABSOLVENTUM tun Sie nicht nur sich selbst, sondern auch anderen Gutes! Durch die Beteiligung am Stipendiensystem der Universität, die Unterstützung der Absolventenfeiern der Fakultäten, die Förderung der studentischen Initiativen und die Gestaltung des ABSOLVENTUM-Hörsaals, unterstützen wir die Forschung und Lehre an der Universität Mannheim und haben so Teil an der Gestaltung der Zukunft.
Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!
Ihr Kontakt:
Telefon: + 49 621/181-1057
Telefax: + 49 621/181-1087
E-Mail: verein@absolventum.uni-mannheim.de
Besucheradresse: L 9, 7 (5. OG), 68161 Mannheim
Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und LinkedIn!
Das ABSOLVENTUM Mentoring-/Coaching-Programm
Werden Sie Teil unseres Mentoring-/Coaching-Programms!
Wir vermitteln MentorInnen aus allen Fachbereichen, die Ihnen bei Fragen rund um Studium, Karriereplanung und Persönlichkeitsentwicklung mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Unser Mentoring-/Coaching-Programm ist branchenübergreifend, standortunabhängig und international sowie für Studierende, BerufseinsteigerInnen und Professionals geeignet. Somit ist ABSOLVENTUM der ideale Begleiter in allen Ausbildungs- und Karriereabschnitten. Alle Mentoring- und Coachingangebote sind auch online nutzbar.
Was wir Ihnen bieten:
- Orientierung für den eigenen Berufsweg
- Unterstützung bei der Arbeits(zeit)organisation von Studium und Praxis
- Hilfe beim Jobeinstieg
- Detaillierte Einblicke in Branchen, Tätigkeitsfelder, Institutionen und Unternehmen
- Neue Perspektiven und Impulse für die Verwirklichung der eigenen Ziele
Unsere jährlich im Herbst-/Wintersemester stattfindende Kick-off-Veranstaltung des Mentoring/Coaching-Programms bietet MentorInnen und Mentees sowie Coaches und Coachees die Gelegenheit, direkt miteinander in Kontakt zu treten. Interessierte können jederzeit ein unverbindliches und persönliches Beratungsgespräch mit der Mentoring-/Coaching-Referentin Johanna Nickolai vereinbaren.
Ihr Kontakt:
Tonia Seibel
Telefon: + 49 621/181-1478
Telefax: + 49 621/181-1087
E-Mail: mentoring-coaching@absolventum.de
Instagram
Weitere Informationen zu ABSOLVENTUM und das Angebot für Studierende der Universität Mannheim finden Sie auf der ABSOLVENTUM-Website.
Allgemeines
Kontakt
FAQs
Wer Wir Sind
Wichtige Links
Datenschutz
AGB
Impressum
Studierende
Sprachkurse
Sprachzertifikate
News
FAQs
ZfS
Übersetzungsservice