Vorträge

Das Studium Generale bietet neben dem Kursangebot auch ein umfangreiches Angebot an kulturellen Aktivitäten an der Universität Mannheim an.

Veranstaltungen FSS 2023

Vortragsreihen

Vortrag “Chancen und Risiken des demografischen Wandels“

Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für Menschen, Unternehmen, Kommunen und die älter werdende Gesellschaft

Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, ausgelöst durch Geburten, Sterbefälle und Wanderungsbewegungen sind bedeutende Bestimmungsgrößen für politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. Dieser demografische Wandel zeigt sich konkret im Bedarf an Kindergärten, Schulen und Arbeitsplätzen, an sozialen Verwerfungen beim Wettbewerb um bezahlbaren Wohnraum, bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, bei der Bereitstellung gewünschter Lebensumgebungen oder beim Gefühl von Sicherheit und der Stabilität medizinischer Versorgungsstrukturen. Chancen und Risiken des demografischen Wandels wirken sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln in unterschiedlicher Art und Weise aus. Der Vergleich von Wanderungsbewegungen nach der Wiedervereinigung Deutschlands mit den Flüchtlingsströmen aus Syrien und den Flüchtlingsströmen aus der Ukraine macht deutlich, wie differenziert Impulse sind und wie komplex Reaktionssysteme gestaltet sein müssen, um zu allgemein akzeptierten Ergebnissen zu gelangen. Bezieht man die Sars-Cov-2 Pandemie, die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine und die zu erwartenden Klimaentwicklungen mit ein, wird der Bedarf an innovativen Handlungsansätzen zum Umgang mit dem demografischen Wandel mehr als deutlich. Der Vortrag betrachtet ausgewählte Bereiche des demografischen Wandels und versucht Lösungsansätze zu definieren, mit denen sich absehbare Entwicklung gestalten lassen. Bislang galten demografische Daten in vielen Bereichen als relativ stabil. Diese Ausgangsposition schwindet zunehmend.

Der Referent, Dipl.-Volkswirt Nikolaus Teves, setzt sich seit vielen Jahren, auch als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Demografie (DGD) und im Lenkungskreis der Regionalstrategie Demografischer Wandel der Metropolregion Rhein-Neckar (RDW), mit theoretischen Fragestellungen und konkreten Umsetzungsszenarien des demografischen Wandels auseinander. Sein besonderes Interesse gilt dabei dem Miteinander der Generationen, der Schaffung barrierefreier Strukturen, der Bereitstellung geeigneter Lebensverhältnisse, der Verfügbarkeit von Fachkräften, der Veränderungen von Märkten und den Potenzialen, die durch den Einsatz digitaler Systeme ermöglicht werden.


Termin: Mi., 15. März 2023, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu Diskussion und Gesprächen

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung: Dieser Vortrag findet Online statt. Wer teilnehmen möchte, bitte eine Mail an studiumgenerale@service.uni-mannheim.de schicken.

Vortrag “ Welche Zukunft hat die Zukunft?

Megatrends in Gesellschaft, Wirtschaft, persönlicher Lebensgestaltung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Technik und Kultur

Mit der Definition von 17 Zielen haben die Vereinten Nationen im Jahr 2015 einen Rahmen vorgegeben, wie eine Gestaltung der Welt vorstellbar wäre, die Benachteiligungen abbaut, Chancen ermöglicht und das System Erde schützt. Als Verantwortliche für die Umsetzung der Zielvorstellungen in konkretes auf allen Ebenen spürbares Handeln sind alle politisch, hoheitlich, wissenschaftlich, wirtschaftlich und kulturell tätigen Akteure benannt. Ein besonderes Augenmerk ist auf jeden einzelnen Menschen gerichtet, der durch sein Handeln jeden Prozess unmittelbar beeinflussen kann. Die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine und neue Modelle der Klimaprognose machen deutlich, wie sich globale, nationale, regionale und lokale Erfordernisse permanent verändern.

Ziele sind:

01 Keine Armut
02 Kein Hunger
03 Gesundheit und Wohlergehen
04 Hochwertige Bildung
05 Geschlechtergleichheit
06 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
07 Bezahlbare und saubere Energie
08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
10 Weniger Ungleichheiten
11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion
13 Maßnahmen zum Klimaschutz
14 Leben unter Wasser
15 Leben an Land
16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Jedes einzelne Ziel ist mit jedem anderen Ziel auf vielfältige Weisen verknüpft und hat eine eigene komplexe Struktur. Um von globalen Zielen zu regionalen, zu lokalen und personalen Zielen zu gelangen, lassen sich differenzierte Instrumente einsetzen, die von der Trendextrapolation über systemtheoretische Ableitungen und kulturell beeinflusste Nutzenkonzepte bis zu den Möglichkeiten reichen, mit technischen Mitteln globale und lokale Prozesse zu steuern und geeignete Partnerschaften aufzubauen. Vorgestellt werden konzeptionelle Überlegungen, konkrete Konzepte und praktische Umsetzungsbeispiele.


Referent: Dipl.-Volkswirt Nikolaus Teves, Mitglied im Lenkungskreis der Regionalstrategie demografischer Wandel der Metropolregion Rhein-Neckar

Termin: Mi., 29. März 2023, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Im Anschluss an den Vortrag ist Gelegenheit zu Diskussion und Gesprächen.

Die Teilnahme ist kostenfrei

Anmeldung: Dieser Vortrag findet Online statt. Wer teilnehmen möchte, bitte eine Mail an studiumgenerale@service.uni-mannheim.de schicken.

 

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001

Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen und praktische Anwendungen in Unternehmen und Organisationen.

Termin: Samstag, 18. März 2023, 10.15 – 13.45 Uhr

Anmeldung: Als Studium Generale Kurs: www.studiumgenerale.uni-mannheim.de
Dieser Kurs findet als Videokonferenz statt.

Teilnahmeentgelt: Studierende, Auszubildende 20,00 €, Externe 40,00 €

Leitung: Dipl.-Volkswirt Nikolaus Teves, Leitender Auditor für Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001.

Teilnahmezertifikat: Die Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bestätigt.


Teil 1, 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr

  • Warum ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001?
  • Begriffe und Anwendungsbeispiele: Prozessmodell, Qualität, Qualitätspolitik, operationale Qualitätsziele, Bewertung, Validierung, Verifizierung, Audit, internes Audit, Dokumente, Aufzeichnungen, Arbeitsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Verbesserungen, Qualitätskosten, Managementbewertung
  • Inhalte der Norm DIN EN ISO 9001

Pause, 11.45 Uhr bis 12.15 Uhr

Teil 2, 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr

  • Dokumentationsanforderungen und Qualitätsmanagementhandbuch
  • Systemeinführung in Unternehmen und Organisationen
  • Ergänzende und spezielle Managementsysteme: Umweltschutzmanagement, Arbeitsschutzmanagement, Kreativitätsmanagement, Risikomanagement, Studienmanagement, Projektmanagement, EFQM-Modell
  • Praxis der Auditierung von Managementsystemen

Der Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger ebenso geeignet wie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen und Qualitätsmanagementerfahrung.

Die Themen werden in unterschiedlichen Formen behandelt: Vortrag, Präsentation, Diskussion, Übung. Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.


 

Förderverein des Historischen Instituts (FHI)

Verein zur Förderung des Historischen Instituts und des Antikensaals an der Universität Mannheim e. V.

Diese Veranstaltungen werden organisiert vom Förderverein des Historischen Instituts (FHI)

Für aktuelle Informationen zum Verein und Veranstaltungsprogramm besuchen Sie unsere Website.

Vorträge

Programm für das Frühjahr-/Sommersemester 2023

08.03.23  
„What can stray animals tell us about lords and peasents in late me-dieval England?“ von Dr. Spike Gibbs (Mannheim)
Beginn: 17:15 Uhr
Treffpunkt: EW 145

22.03.23  
„‚Tod im Fernwerk‘ – Lesung am Tatort mit historischer Orgelfüh-rung“ von Marion Krall und Johannes Michel (beide Mannheim)
Beginn: 17:30 Uhr
Ort: Christuskirche Mannheim

19.04.23     
„Die wehrhafte Demokratie auf dem Prüfstand“ von Dr. Wolfgang Kraushaar (Hamburg)
Beginn: 17:15 Uhr
Ort: EW 145

04.05.23   
„Grenzen der Demokratie. Gefängnisgeschichte in der Bundesre-publik Deutschland“ von Prof. Dr. Annelie Ramsbrock (Greifswald)
Beginn: 17:15 Uhr
Ort: EW 145

23.11.22   
Erinnern an den Widerstand. Marianne Cohn und Mannheim“ von Prof. Dr. Angela Borgstedt (Mannheim)
Beginn: 17:15 Uhr
Ort: Ew 145

Sonderinformationen

Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor. Bitte überprüfen Sie für Aktualisierungen (betreffend unter anderem die Räumlichkeit) regelmäßig unsere Homepage: hi.uni-mannheim.de/fhi.

ABSOLVENTUM Mannheim e.V.

ABSOLVENTUM MANNHEIM für Studierende

Getreu dem Motto „In Verbindung bleiben – Das Netzwerk nutzen.“ hat sich ABSOLVENTUM MANNHEIM bereits seit über 25 Jahren zum Ziel gesetzt, als Alumninetzwerk der Universität Mannheim eine weltweite und interdisziplinäre Community aus Studierenden, AbsolventInnen sowie FörderInnen der Universität aufzubauen.

  • Netzwerk und Austausch

Profitieren Sie von unserem weltweiten Netzwerk mit über 7.500 Mitgliedern und knüpfen Sie Kontakte zu Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik, Verwaltung und Sport! Seien Sie gespannt auf neue Impulse und interessante Gespräche bei unseren zahlreichen Online und Präsenz-Events, z. B. bei exklusiven Unternehmensführungen, organisiert von einer unserer 45 Regionalgruppen. Bleiben Sie außerdem stets auf dem Laufenden über aktuelle News, Events und exklusive Stellenangebote dank des monatlichen Versands des ABSOLVENTUM-Newsletters.

  • Sonderkonditionen bei unseren Kooperationspartnern

Nutzen Sie neben den ideellen auch die monetären Vorteile von ABSOLVENTUM! Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft können Sie das „manager magazin“, das Wirtschaftsmagazin „Capital“ und das FORUM Magazin kostenlos beziehen. Außerdem können Sie sich auf eine 10% Ermäßigung aller Merchandise-Artikel im Campus Shop der Universität sowie viele weitere Vergünstigungen freuen.

  • Soziale Verantwortung

Mit Ihrer Mitgliedschaft bei ABSOLVENTUM tun Sie nicht nur sich selbst, sondern auch anderen Gutes! Durch die Beteiligung am Stipendiensystem der Universität, die Unterstützung der Absolventenfeiern der Fakultäten, die Förderung der studentischen Initiativen und des Sponsorings diverser Räumlichkeiten der Universität (ABSOLVENTUM-Hörsaal, Aula und Katakomben, Learning Center und Experience Lab der UB) unterstützen wir die Forschung und Lehre an der Universität Mannheim und haben so Teil an der Gestaltung der Zukunft.

Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!
Auch während der Corona-Krise können Sie von unseren Leistungen profitieren.
Bleiben Sie in Verbindung!

Ihr Kontakt:

Telefon: + 49 621/181-1057
Telefax: + 49 621/181-1087
E-Mail: verein@absolventum.uni-mannheim.de
Besucheradresse: L 9, 7 (5. OG), 68161 Mannheim
Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Xing!

 

Das ABSOLVENTUM Mentoring-/Coaching-Programm

Werden Sie Teil unseres Mentoring-/Coaching-Programms! Wir vermitteln MentorInnen aus allen Fachbereichen, die Ihnen bei Fragen rund um Studium, Karriereplanung und Persönlichkeitsentwicklung mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Unser Mentoring-/Coaching-Programm ist branchenübergreifend, standortunabhängig und international sowie für Studierende, BerufseinsteigerInnen und Professionals geeignet. Somit ist ABSOLVENTUM der ideale Begleiter in allen Ausbildungs- und Karriereabschnitten. Alle Mentoring- und Coachingangebote sind auch online nutzbar.

Was wir Ihnen bieten:

  • Orientierung für den eigenen Berufsweg
  • Unterstützung bei der Arbeits(zeit)organisation von Studium und Praxis
  • Hilfe beim Jobeinstieg
  • Detaillierte Einblicke in Branchen, Tätigkeitsfelder, Institutionen und Unternehmen
  • Neue Perspektiven und Impulse für die Verwirklichung der eigenen Ziele

Unsere jährlich im Herbst-/Wintersemester stattfindende Kick-off-Veranstaltung des Mentoring/Coaching-Programms bietet MentorInnen und Mentees sowie Coaches und Coachees die Gelegenheit, direkt miteinander in Kontakt zu treten. Interessierte können jederzeit ein unverbindliches und persönliches Beratungsgespräch mit der Mentoring-/Coaching-Referentin Johanna Nickolai vereinbaren.

Ihr Kontakt:

Johanna Nickolai, M.A.
Telefon: + 49 621/181-1478
Telefax: + 49 621/181-1087
E-Mail: johanna.nickolai@absolventum.uni-mannheim.de
www.facebook.com/absolventum.mentoring

Weitere Informationen zu ABSOLVENTUM und das Angebot für Studierende der Universität Mannheim finden Sie auf der ABSOLVENTUM-Website.