Zertifikat: Data Literacy

In einer digitalisierten Welt spielt Data Literacy als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts eine zentrale Rolle. Der kompetente Umgang mit Daten ist eine Fähigkeit, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, sei es in der Wissenschaft, Wirtschaft oder im täglichen Leben. Aus dieser Notwendigkeit heraus hat es sich die Universität Mannheim zur Aufgabe gemacht, ein extracurriculares Programm zu entwickeln. Im kommenden Herbstsemester wird erstmalig das Zertifikat „Data Literacy“ angeboten. Das Zertifikat bietet eine hervorragende Chance, relevante Kompetenzen im Umgang mit Daten zu erwerben, zukünftige Arbeitgeber*innen und Jobprofile kennenzulernen und sich zu vernetzen.

Data Literacy Binary Code

Allgemeine Informationen

Laptop

Der Zertifikatskurs steht Bachelor- und Masterstudierenden aller Fakultäten der Universität Mannheim offen und soll einen interdisziplinären Einblick in die Welt der Daten ermöglichen. Es steht Ihnen frei, ob Sie das Zertifikat innerhalb eines oder mehrerer Semester absolvieren. Neben Grundlagenseminaren und Programmierkursen werden spannende Workshops und Exkursionen angeboten, die auch praktische Einblicke in die Arbeit mit Daten ermöglichen.

Die Anmeldung für das HWS 2025 startet am 1. September um 12:00 Uhr.

Die Plätze werden nach dem First-Come-First-Served-Prinzip vergeben.

DIE TEILNAHME IST KOSTENLOS!!

BITTE BEACHTEN SIE: Der ZfS Kurs „Grundlagen Data Literacy“ ist verpflichtend zu Beginn des Zertifikatskurses zu besuchen!

 

Wichtige Informationen

Hier finden Sie alle Informationen zum Zertifikat Data Literacy:

Wer wird zum Zertifikat Data Literacy zugelassen?

Alle Studierenden sowohl in Bachelor- als auch in Master-Studiengängen der Universität Mannheim.

Pro Semester können bis zu 20 Studierende teilnehmen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Die Anmeldung für das Herbstsemester startet am Montag, 1. September 2025 um 12:00 Uhr.
Eine Platzvergabe erfolgt nach dem First-Come-First-Served-Prinzip.

Inhalte des Zertifikates Data Literacy

Wie melde ich mich an?

ab dem 1. September 2025 wird auf dieser Seite ein Link zur Anmeldung zu finden sein.

Terminübersicht HWS 2025

12. September Kick-Off-Veranstaltung
18. September Exkursion: Datenspaziergang
ab 9. Oktober (wöchentlich) ZfS-Seminar:  R für Anfänger*innen
10. + 17. + 24. Oktober ZfS-Seminar: Grundlagen Data Literacy (Parallelgruppe 1)
13. + 20. + 27. Oktober ZfS-Seminar: Grundlagen Data Literacy (Parallelgruppe 2)
23. Oktober Exkursion: MAFINEX – Technologiezentrum für Startups
30. Oktober Exkursion: GESIS: Data Talks
31. Oktober Tagesworkshop: Einführung in XML und reguläre Ausdrücke
3. November Tagesworkshop: Crashkurs Durchführung einer quantitativen empirischen Studie
17. November Tagesworkshop: Forschungsdatenmanagement
19. November Tagesworkshop: Calling Bullshit

Aufbau des Zertifikatskurses: Zertifikat Data Literacy

Um den Zertifikatskurs Zertifikat Data Literacy erfolgreich zu absolvieren, müssen folgende Programmpunkte besucht werden:

  • Kick-Off-Veranstaltung
  • 2 Tagesworkshops
  • 3 Exkursionen
  • 2 ZfS-Kurse mit jeweils 3 ECTS (= 28 UE)

Bitte beachten Sie: Der ZfS Kurs „Grundlagen Data Literacy“ ist zu Beginn des Zertifikatsprogramms verpflichtend zu belegen.

Satzung

Satzung Zertifikat Data Literacy – folgt!

Grafik Übersicht Data Literacy
Grafik: Claudia Olawsky

Programm des Zertikates Data Literacy im HWS 2025

Kick-Off-Veranstaltung - 12. September 2025

Wann:
12.09.2025 von 15:00 – 18:15 Uhr

Wo:
L 9, 1 – 2, Raum 004

Beschreibung:

Beschreibung: Bei dieser Veranstaltung soll ein erster Einblick in die Welt der Daten gegeben werden. Im Rahmen eines Keynote-Vortrags wird Elisa Harlan vom SWR Data Lab zeigen, wie Datenjournalist*innen arbeiten.

Ein Kennenlernen und Austausch zwischen den Teilnehmenden des Zertifikats steht beim Kick-Off ebenfalls im Fokus.

Tagesworkshop: Einführung in XML und reguläre Ausdrücke - 31. Oktober 2025

Wann:
31.10.2025 von 13 bis 17 Uhr

Wo:
L 9, 1 – 2, Raum 004

Beschreibung:

Kursleitung:
Michael Percillier ist Postdoktorand für Anglistische Linguistik am Lehrstuhl Anglistik IV der Universität Mannheim. Seine Forschungsinteressen umfassen Sprachwandel, Sprachkontaktphänomene, Varietäten des Englischen (World Englishes) sowie Korpuslinguistik. Seine Arbeitsmethoden sind fest im Bereich der Digital Humanities verankert und schließen Datenerhebung und -bearbeitung mit Python sowie statistische Analyse mit R ein.

Kursbeschreibung:

Wie strukturiert man Texte sinnvoll, und wie findet man gezielt bestimmte Muster in großen Datenmengen? In diesem Workshop lernst du den praktischen Einsatz von XML und regulären Ausdrücken – z. B. zur Analyse von Logfiles oder zur Prüfung von Texteingaben. Am Beispiel von TEI-XML zeigen wir, wie man Textdaten in den Digital Humanities professionell enkodiert. Als konkretes Anwendungsszenario vereinheitlichen wir die Schreibvarianten von Personen- und Ortsnamen, um diese trotz der vorhandenen Variation denselben Personen beziehungsweise Orten zuordnen zu können. Zum Beispiel wird der Name des Komponisten Georg Friedrich Händel aufgrund seines Wirkens in England oft zu „George Frideric Handel“ anglisiert, während die Stadt London in vielen romanischen Sprachen als „Londres“ geschrieben wird.

Anforderungen:
– Eigener Laptop mit Desktop-Bestriebssystem (Windows, macOS, oder Linux). Mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets werden nicht ausreichen.
– Eine installierte Version von VS Code (https://code.visualstudio.com/) oder VS Codium (https://vscodium.com/) mit installiertem XML Plugin (https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=redhat.vscode-xml).

Tagesworkshop „Crashkurs Durchführung einer quantitativen empirischen Studie“ - 3. November 2025

Wann:
03.11.2025 von 10 – 16 Uhr

Wo:
Schloss, SO 418

Beschreibung:

Kursleitung:
Jonathan Schwenzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl Prof. Dr. Teresa K. Naab.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung der Aus­wirkungen gender­gerechter Sprache in Nachrichtenartikeln und die Nutzung sozialer Medien als Stress-Coping-Tool.

Neben seiner Lehrtätigkeit zu experimentellen Forschungsdesigns in der Kommunikationswissenschaft ist Jonathan Schwenzer zudem im MaDaLi2-Projekt der Universität Mannheim tätig. Dort setzt er gemeinsam mit Mitarbeitenden anderer universitärer Institutionen Lehrprojekte um, welche zum Ziel haben, die Datenkompetenz (Data Literacy) von Studierenden zu verbessern.

Kursbeschreibung:
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie eine quantitative Studie nach wissenschaftlichen Standards korrekt durchführen. Dafür konzipieren sie ein Mini-Forschungsprojekt, erheben selbst Daten und werten diese statistisch aus, um eine vorgegebene Forschungsfrage beantworten zu können. Zudem sollen die Teilnehmenden ihre Datenerhebungs-, und analysemethoden kritisch reflektieren und einordnen.

Am Ende des Workshops steht ein dreiseitiger Forschungsbericht, welcher als Leistungsnachweis zählt.

Als Voraussetzung empfiehlt es sich, den ZfS-Kurs „Data Literacy Grundlagen“ absolviert zu haben. Weiterhin ist das Erstellen eines kostenlosen Accounts bei der Plattform www.soscisurvey.de Zugangsvoraussetzung zum Tagesworkshop.

Tagesworkshop „Forschungsdatenmanagement“ - 17. November 2025

Wann:
17.11.2025 von 9 – 12 Uhr

Wo:
Schloss, ExpLAB

Beschreibung:

Kursleitung:
Irene Schumm ist Leiterin des Forschungsdatenzentrums an der Universitätsbibliothek Mannheim.

Thomas Schmidt ist Referent für Forschungsdatenmanagement mit Schwerpunkt Data Literacy an der Universitätsbibliothek Mannheim.

Christos Sidiropoulos ist Referent für Forschungsdatenmanagement mit Schwerpunkt Data Literacy an der Universitätsbibliothek Mannheim.

Kursbeschreibung:

Wie dokumentiert man ein Projekt so, dass andere (und man selbst!) es später nachvollziehen, verstehen und wiederverwenden können – zum Beispiel bei einer Abschlussarbeit? Zum Auftakt starten wir mit einem kurzen Escape Game. Finde spielerisch heraus, wie entscheidend gute Dokumentation wirklich ist. In diesem Workshop lernst du praktische Strategien für strukturiertes Datenmanagement und eine saubere Projektdokumentation, die den Standards wissenschaftlicher Praxis entsprechen. Gemeinsam entwickeln wir anhand eines Mini-Projekts eine vollständige Abschlussdokumentation und checken mit Hilfe von KI-Tools, ob alles nachvollziehbar und replizierbar ist. Außerdem bekommst du hilfreiche Tipps und erfährst, was man im Umgang mit Forschungsdaten unbedingt beachten – oder vermeiden – sollte.

Tagesworkshop „Calling Bullshit“ - 19. November 2025

Wann:
19.11.2025 von 9 – 16 Uhr

Wo:
L 9, 1 – 2, Raum 004

Beschreibung:

Kursleitung:
Prof. Florian Stahl ist Professor für Marketing an der Universität Mannheim. Seine Forschungsinteressen liegen vor allem im Bereich des empirisch-quantitativen Marketings, Marketing-Analytics und angrenzenden Fach­gebieten.

Isabella Hartig ist Doktorandin am Lehr­stuhl für Quantitatives Marketing und Consumer Analytics der Universität Mannheim. Ihre Forschungs­interessen liegen primär im Bereich Sports Analytics und Machine Learning in Marketing.

Kursbeschreibung:
Im Workshop Calling Bullshit lernen Studierende, wie man wissenschaftlich klingende Behauptungen kritisch hinterfragt. Anhand konkreter Beispiele aus Medien und Wissenschaft werden Methoden vermittelt, um Daten, Grafiken und Studien auf ihre Aussagekraft und mögliche Manipulation zu prüfen. Ziel ist es, ein Gespür für Bullshit zu entwickeln – und ihm fundiert begegnen zu können.

Exkursion „Datenspaziergang“ - 18. September 2025

Wann:
18.09.2025 von 16 – 18 Uhr

Wo:
Mannheim Lindenhof-Platz (Hbf Südseite)

Beschreibung:

Kursbeschreibung:
Warum zählt die Stadt Mannheim Radfahrende?
Wie kann ein Parkleitsystem Verkehr vermeiden?
Wie hilft eine Plattform des VRN dabei, Sharing-Mobilität zu steuern und woher weiß die rnv, wohin ihre Fahrgäste wollen?

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es am Donnerstag, 18. September, von 16 Uhr bis 18 Uhr bei einem informativen Datenspaziergang durch Mannheim.

Für die Verkehrswende spielen Daten eine immer wichtigere Rolle. Sie bieten die Grundlage für die Planung neuer Verkehrswege, den Einsatz von Stadtbahnen und Bussen und eine bessere Verkehrsinformation und -steuerung. Vieles davon geschieht im Hintergrund und trotzdem bilden diese Daten eine zentrale Säule für den öffentlichen Verkehr in Mannheim.

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche laden deshalb die Stadt Mannheim, rnv, VRN, die Metropolregion Rhein-Neckar und die sMArt City Mannheim GmbH gemeinsam mit der MobiData BW der NVBW zu einem informativen Datenspaziergang ein, der über diese Hintergründe aufklärt.

Startpunkt ist am Lindenhof-Platz hinter dem Hauptbahnhof. Gemeinsam werden verschiedene Stationen zu Fuß auf dem Weg zum Paradeplatz abgegangen, um dabei der Frage nachzugehen, wie Mobilitätsdaten nachhaltige und klimafreundliche Mobilität unterstützen und so die Verkehrswende voranbringen.

Infos zu den Stationen finden sich unter https://www.mobidata-bw.de/pages/datenspaziergang-mannheim.

Der Datenspaziergang ist eine Gemeinschaftsveranstaltung. Es gibt eine Begleitung von Station zu Station. An den Stationen selbst begrüßen Sie Kolleginnen der beitragenden Organisationen Stadt Mannheim, rnv, VRN, die Metropolregion Rhein-Neckar, sMArt City Mannheim GmbH und Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH.

 

Exkursion „MAFINEX – Technologiezentrum für Startups“ - 23. Oktober 2025

Wann:
23.10.2025 von 14 – 18 Uhr

Wo:
Treffpunkt: vor dem MAFINEX, Julius-Harty-Straße 1, 68163 Mannheim

Beschreibung:

Über das MAFINEX-Technologiezentrum:
Innovative Ideen, digitale Geschäftsmodelle und jede Menge Gründergeist – dafür steht das MAFINEX-Technologiezentrum in Mannheim. Über 80 junge Unternehmen aus IT, Tech und Industrie 4.0 arbeiten hier an den Lösungen von morgen. Als Treffpunkt für Startups, Investor*innen und Kreative ist das MAFINEX ein zentraler Ort für Zukunftsthemen in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Kursbeschreibung:
Daten sind längst ein zentraler Bestandteil unseres Alltags – und auch in der Welt der Startups nicht mehr wegzudenken. Beim Besuch im MAFINEX-Technologiezentrum wird Data Literacy greifbar: Bei einer Führung durchs Haus und dem Austausch mit Gründer*innen wird deutlich, wie vielseitig Daten heute genutzt werden – ob zur Produktentwicklung, Entscheidungsfindung oder für nachhaltiges Wachstum. Die Exkursion zeigt, wie Datenkompetenz im Berufsleben gebraucht wird und macht erlebbar, was hinter Begriffen wie „datengetrieben“ oder „KI-gestützt“ wirklich steckt.

Exkursion „GESIS Data Talk“ - 30. Oktober 2025

Wann:
30.10.2025 von 15 – 17 Uhr

Wo:
Treffpunkt: vor dem GESIS, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, B 6, 4, 68159 Mannheim

Beschreibung:

Kursleitung (über GESIS):
GESIS ist eine der weltweit führenden Infrastruktureinrichtungen für die Sozialwissenschaften und steht Forschenden mit Expertise und Infrastrukturangeboten auf allen Ebenen ihrer Forschungsprojekte zur Seite. Wir helfen bei der Studienplanung und der Datenerhebung, bieten qualitativ hochwertige Forschungsdaten, unterstützen bei der Datenaufbereitung und -analyse sowie schließlich bei der Archivierung der Daten. GESIS hat mit Mannheim und Köln zwei Standorte, unsere fast 400 Mitarbeitenden verteilen sich auf sechs Forschungs- und vier Infrastrukturabteilungen. GESIS ist ein interdisziplinär aufgestelltes Institut. Die Expertise unserer Forschenden ist breit gestreut und reicht von den Sozialwissenschaften inklusive Psychologie bis hin zur Informatik und den Informationswissenschaften.

Kursbeschreibung:
Die Exkursion gibt einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Planung einer Datenerhebung, die wichtig sind, um qualitativ hochwertige Daten zu erhalten. Dies beinhaltet unter anderem die Erstellung der Erhebungsinstrumente und die Auswahl der Erhebungs-Modi und Stichproben. Weitere wichtige Schritte im so genannten Forschungsdatenzyklus sind die Aufbereitung der Daten, die Bewertung ihrer Aussagekraft, mögliche Verlinkung mit anderen Datenquellen und last but not least im Sinne einer offenen Wissenschaft das Teilen der Daten über ein Repositorium. GESIS legt neben Umfragedaten auch einen besonderen Fokus auf digitale Verhaltensdaten. Wir werfen einen Blick darauf, wie Social-Media- und Webdaten analysiert und mit Umfragedaten verbunden werden können.

ZfS-Seminar: „Grundlagen Data Literacy“ (Parallelgruppe 1) - 10. Oktober, 17. Oktober, 24. Oktober 2025

Wann:
10.10.2025 von 10:00 – 18:00 Uhr
17.10.2025 von 10:00 – 18:00 Uhr
24.10.2025 von 10:00 – 18:00 Uhr

Wo:
L 9, 1 – 2, Raum 004

Beschreibung:

Kursleitung:
Jonathan Schwenzer ist wissenschaft­licher Mitarbeiter und Doktorand am Lehr­stuhl Prof. Dr. Teresa K. Naab.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung der Aus­wirkungen gender­gerechter Sprache in Nachrichtenartikeln und die Nutzung sozialer Medien als Stress-Coping-Tool.

Neben seiner Lehr­tätigkeit zu experimentellen Forschungs­designs in der Kommunikations­wissenschaft ist Jonathan Schwenzer zudem im MaDaLi2-Projekt der Universität Mannheim tätig. Dort setzt er gemeinsam mit Mitarbeitenden anderer universitärer Institutionen Lehrprojekte um, welche zum Ziel haben, die Daten­kompetenz (Data Literacy) von Studierenden zu verbessern.

Kursbeschreibung:
Im digitalisierten Zeitalter sind Daten ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Das ZfS-Seminar „Data Literacy Grundlagen“ soll Studierenden grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Daten vermitteln, um fundierte Entscheidungen treffen zu können – sei es im beruflichen Kontext oder im täglichen Leben. Im Kurs sollen daher die Fähigkeiten von Studierenden im Umgang mit Daten im Rahmen ihres Studiums verbessert werden, damit die Teilnehmenden das gewonnene Wissen und die praktischen Fertigkeiten auch auf außeruniversitäre Kontexte übertragen können.

Der Kurs ist für Studierende aller Fakultäten konzipiert und setzt keine Vorkenntnisse zum Thema Data Literacy voraus. Das Seminar basiert auf den Inhalten des E-Learningkurses „MaDaLi² – Grundlagenkurs“ der Universität Mannheim, welcher sich in acht Module gliedert. Die Teilnehmenden des ZfS-Seminars werden gebeten, in Vorbereitung auf die jeweiligen Präsenzsitzungen die entsprechenden Module des E-Learningkurses zu bearbeiten. In den Sitzungen werden diese Inhalte zu Beginn rekapituliert und Verständnisfragen besprochen. Das in Vorbereitung erworbene Wissen wird daraufhin in Gruppenarbeitsphasen praktisch angewendet und im Plenum präsentiert und diskutiert. Begleitend dazu und in Ergänzung zum E-Learningkurs wird sowohl vom Kursleiter als auch von Gastdozierenden vertiefendes Wissen zum kompetenten Umgang mit Daten durch Vorträge vermittelt. Am Ende jeder Sitzung werden die Inhalte und Erkenntnisse zusammengefasst und eingeordnet.

ZfS-Seminar: „Grundlagen Data Literacy“ (Parallelgruppe 2) - 13. Oktober, 20. Oktober, 27. Oktober 2025

Wann:
13.10.2025 von 10:00 – 18:00 Uhr
20.10.2025 von 10:00 – 18:00 Uhr
27.10.2025 von 10:00 – 18:00 Uhr

Wo:
Schloss, SO 418

Beschreibung:

Kursleitung:
Jonathan Schwenzer ist wissenschaft­licher Mitarbeiter und Doktorand am Lehr­stuhl Prof. Dr. Teresa K. Naab.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung der Aus­wirkungen gender­gerechter Sprache in Nachrichtenartikeln und die Nutzung sozialer Medien als Stress-Coping-Tool.

Neben seiner Lehr­tätigkeit zu experimentellen Forschungs­designs in der Kommunikations­wissenschaft ist Jonathan Schwenzer zudem im MaDaLi2-Projekt der Universität Mannheim tätig. Dort setzt er gemeinsam mit Mitarbeitenden anderer universitärer Institutionen Lehrprojekte um, welche zum Ziel haben, die Daten­kompetenz (Data Literacy) von Studierenden zu verbessern.

Kursbeschreibung:
Im digitalisierten Zeitalter sind Daten ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Das ZfS-Seminar „Data Literacy Grundlagen“ soll Studierenden grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Daten vermitteln, um fundierte Entscheidungen treffen zu können – sei es im beruflichen Kontext oder im täglichen Leben. Im Kurs sollen daher die Fähigkeiten von Studierenden im Umgang mit Daten im Rahmen ihres Studiums verbessert werden, damit die Teilnehmenden das gewonnene Wissen und die praktischen Fertigkeiten auch auf außeruniversitäre Kontexte übertragen können.

Der Kurs ist für Studierende aller Fakultäten konzipiert und setzt keine Vorkenntnisse zum Thema Data Literacy voraus. Das Seminar basiert auf den Inhalten des E-Learningkurses „MaDaLi² – Grundlagenkurs“ der Universität Mannheim, welcher sich in acht Module gliedert. Die Teilnehmenden des ZfS-Seminars werden gebeten, in Vorbereitung auf die jeweiligen Präsenzsitzungen die entsprechenden Module des E-Learningkurses zu bearbeiten. In den Sitzungen werden diese Inhalte zu Beginn rekapituliert und Verständnisfragen besprochen. Das in Vorbereitung erworbene Wissen wird daraufhin in Gruppenarbeitsphasen praktisch angewendet und im Plenum präsentiert und diskutiert. Begleitend dazu und in Ergänzung zum E-Learningkurs wird sowohl vom Kursleiter als auch von Gastdozierenden vertiefendes Wissen zum kompetenten Umgang mit Daten durch Vorträge vermittelt. Am Ende jeder Sitzung werden die Inhalte und Erkenntnisse zusammengefasst und eingeordnet.

ZfS-Seminar: „Programmieren mit R für Anfänger*innen“ - ab. 9. Oktober wöchentlich

Wann:
ab 09.10.2025 von 10:15  – 13:15  Uhr über 7 Wochen

Wo:
L 9, 1 – 2, Raum 004

Beschreibung:

Kursleitung:
Maria Silveira ist Mitarbeiterin im Projekt „Sprache in Deutschland“ in der Abteilung Zentrale Forschung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. Ihre Schwerpunkte als ausgebildete Kognitionswissenschaftlerin liegen in der empirischen Analyse soziolinguistischer Daten, Datenvisualisierung und methodischen Beratung. Ihre Forschungsinteressen sind Psycholinguistik, Soziolinguistik und empirische Methoden.

Christian Lang arbeitet in der Abteilung Grammatik am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim und leitet momentan das Projekt „Sprachanfragen – Empirisch gestützte Erforschung von Zweifelsfällen“. Seine Interessensschwerpunkte sind Visualisierungstechniken, empirische (quantitative) Methoden und Methoden der automatischen Sprachverarbeitung (mit verstärktem Fokus auf Large Language Models).

Kursbeschreibung:
Im Seminar wollen wir für Personen ohne Vorkenntnisse die Grundlagen dafür schaffen, die Programmiersprache R für die eigenen Ziele einzusetzen. Unser Seminar verfolgt also die folgenden Lernziele:

  1. Einführung in die Arbeit mit R durch Vermittlung grundlegender Begriffe und Programmiersyntax
  2. Vermittlung eines typischen Arbeitsablaufs (Data wrangling, d.h. Daten einlesen, bereinigen, aufbereiten für Analyse, Datenkontrolle, (statistische) Analyse, Visualisierung
  3. Ausblick auf fortgeschrittene Anwendungen (in diesem Kontext auch Hinweise auf Anlaufstellen im Netz und KI-unterstütztem Coding)

Das Seminar soll Teilnehmende dazu befähigen, Problemlösungen in R zukünftig eigenständig anzugehen.

Es wird empfohlen in Vorbereitung auf das Seminar Modul 5 (Daten quantitativ auswerten) des E-Learningkurses MaDaLi² zu bearbeiten.
Den Kurs können Sie über den folgenden Link aufrufen: https://ilias.uni-mannheim.de/goto.php/crs/1558732/rcode4kvsASZTds

DatLit-Zwischenablage

N. N.

Wann:
tba.

Wo:
Raum (Universität Mannheim)

Beschreibung:
Coming soon!

N. N.

Wann:
tba.

Wo:
Raum (Universität Mannheim)

Beschreibung:
Coming soon!

N. N.

Wann:
tba.

Wo:
Raum (Universität Mannheim)

Beschreibung:
Coming soon!